Deals des Tages: Letzte Chance beim Surface Pro 4, Xbox One S-Controller, Xbox Live Gold, MicroSD, USB-Stick und mehr

Später aber doch haben wir heute einige sehr gute Angebote für euch zusammengesucht. Wir haben heute bewusst abgewartet, denn MediaMarkt hat momentan online einige sehr gute Angebote zum „Gönn dir Dienstag.“

Übrigens ist das Surface-Angebot im Bundle nur noch heute gültig, sodass ihr es noch heute bestellen solltet, wenn das Angebot für euch interessant ist. Dank des Angebots im Microsoft Store bekommt ihr nämlich das Surface Pro 4 mit i5, 4 Gigabyte RAM und 128 Gigabyte SSD inkl. Type Cover in einer Farbe eurer Wahl sowie dem Surface Pen für 799 Euro.

> Zum Surface-Deal

Alle weiteren Angebote haben wir im Folgenden für euch aufgelistet:

  • Xbox One S Controller für 39 Euro
  • Xbox Live Gold (12Monate) + Arrival-Film für 34,99 Euro
  • SanDisk 64GB MicroSD-Karte für 16 Euro
  • 128 Gigabyte USB 3.0 für 26 Euro
  • Logitech Wireless Touch Tastatur in Schwarz für 20,99
  • Halo 5: Guardians für 15 Euro
  • Quantum Break (Xbox One) für 12 Euro
  • Xiaomi Mi MiX Ultimate für 444,99 Euro (Gutschein: MiKMIX)

Xbox One S Controller für 39 Euro

Derzeit bekommt ihr bei MediaMarkt den schwarzen Xbox One S Wireless Controller für 39 Euro. Das neue Steuergerät der Xbox One S bietet neben der bisher verwendeten proprietären Funktechnologie auch Bluetooth, sodass er mit kompatiblen Smartphones und PCs genutzt werden kann.

Zum Angebot klein

Xbox Live Gold (12Monate) + Arrival-Film für 34,99 Euro

Bei Wuaki bekommt ihr derzeit eine 12-monatige Xbox Live-Mitgliedschaft sowie den Leihfilm Arrival zum Preis von 34,99 Euro. Das Angebot ist momentan ganz gut, sind die Mitgliedschaften sonst nicht unter 40 Euro zu bekommen und zudem gibt es hier auch noch einen Film, der laut imdb-Rating auch sehenswert ist.

SanDisk 64GB MicroSD-Karte für 16 Euro

MediaMarkt verkauft aktuell die schnelle SanDisk Ultra microSD Karte mit 64GB Speicher für 16 Euro inklusive Versand. Die Karte bietet Lesegeschwindigkeiten von bis zu 48 Megabyte pro Sekunde, sollte also gut als Speichererweiterung für euer Smartphone oder Tablet dienen.

128 Gigabyte USB 3.0 für 26 Euro

Bei MediaMarkt gibt es aktuell den Lexar JumpDrive S45 USB 3.0-Stick zum Preis von 26 Euro mit einer Speicherkapazität von 128 Gigabyte.

Wer schnell Daten transportieren will oder mit den ISOs der neuen Insider Builds eine Clean Install durchführen möchte, bekommt mit diesem Angebot eine schnelle und sehr preiswerte Möglichkeit, dies zu erledigen.

Zum Angebot klein

Logitech Wireless Touch Tastatur in Schwarz für 20,99

Im Saturn Online Shop gibt es derzeit die Logitech Wireless Touch Tastatur K400 Plus in Schwarz für 20,99 inkl. Versand. Der nächste Preis beginnt etwa ab 30 € ohne Versand.

Zum Angebot klein

Halo 5: Guardians für 15 Euro

Bei MediaMarkt bekommt ihr aktuell Halo 5 Guardians als Disk für 15 Euro. Der Vergleichspreis liegt bei knapp 22 Euro.

Zum Angebot klein

Quantum Break (Xbox One) für 12 Euro

Quantum Break

Wer sich Quantum Break nicht als Store-Version, sondern nur für die Xbox One kaufen will, der kann dank eines aktuellen Angebots von MediaMarkt etwas Geld sparen. Dort bekommt ihr nämlich die Xbox One-Version des Games bereits ab 12 Euro inkl. Versand.

Zum Angebot klein


Enthält Partnerlinks.

Der Beitrag Deals des Tages: Letzte Chance beim Surface Pro 4, Xbox One S-Controller, Xbox Live Gold, MicroSD, USB-Stick und mehr erschien zuerst auf WindowsArea.de.

Continue reading “Deals des Tages: Letzte Chance beim Surface Pro 4, Xbox One S-Controller, Xbox Live Gold, MicroSD, USB-Stick und mehr”

MusicCast WX-010: günstige Multiroom-Box im Test

Yamahas Multiroom-System heißt MusicCast und umfasst ein recht großes Sortiment an Geräten. Den kleinsten Speaker mit der Bezeichnung WX-010 haben wir in den letzten Tagen ausgiebig getestet und verraten Euch im Artikel und im Video, ob uns der Lautsprecher und das Multiroom-System des Herstellers überzeugt.



Der kleine, 160 × 130 × 120 Millimeter messende WX-010 steckt in einem vergleichsweise wertig wirkenden Kunststoffgehäuse mit Stoffbezug um die Front und die Seiten. Auf der Oberseite gibt es berührungsempfindliche Buttons zum Einschalten, um die Lautstärke einzustellen und um die Wiedergabe zu stoppen und fortzusetzen. Das Gewicht des Speakers beträgt 1,7 Kilogramm.

Hinten gibt es neben einem Gewinde zur Befestigung an Ständern und Halterungen noch eine Aussparung, um den Lautsprecher direkt an Schrauben aufzuhängen. Der Anschluss für das Netzteil versteckt sich in einem Schacht weit unten, wo es noch einen Ethernetanschluss und einen microUSB-Port gibt. Der ist allerdings nicht zum Anschließen von Festplatten, sondern ausschließlich zu Service-Zwecken gedacht.

Wie bei den meisten Multiroom-Systemen verbinden sich Yamahas MusicCast-Devices mit dem heimischen Netzwerk, beziehen dann Musik auch über das Internet und kommunizieren übers Netzwerk miteinander. Die Steuerung der Speaker in verschiedenen Räumen erfolgt getrennt oder zu Gruppen zusammengefasst. An Technik steckt in der kompakten Box ein Zwei-Wege-Lautsprechersystem mit 2,5-Zentimeter-Hochtöner, 9-Zentimeter-Tieftöner und zwei Passivmembranen links und rechts. Die maximale Ausgangsleistung beträgt 25 Watt.

Direkt übers Internet unterstützt Yamahas MusicCast-System den Abruf von Musik über Spotify (wie üblich nur mit dem Premium-Dienst Spotify Connect), Napster, Juke, Qobuz, Tidal, Deezer und Net Radio. Neben diesen Streaming-Diensten gelangt Musik auch per Bluetooth, AirPlay, vom Handy und über im Netzwerk befindliche Speicher auf den WX-010. Im Vergleich zum kürzlich von uns getesteten Samsung-Multiroom-System (Samsung R1 Testbericht) klappt das Streamen per Bluetooth auch mit mehreren, zu Gruppen zusammengefassten Speakern.

Die MusicCast-Controller-App für Android und iOS bringt die gewünschten Lautsprecher ins WLAN und dient zur Bedienung und Konfiguration des Systems. Die Einrichtung des WX-010 mit entsprechendem Setup war schnell erledigt, auch das Hinzufügen der Soundbar-Komponente YAS-306 und des flachen Lautsprechers Restio ISX-80 lief reibungslos.

Die grundlegende Bedienung, was Auswahl der Musik, das Zuweisen von Gruppen und das Regeln der Lautstärke einzelner Geräte angeht, funktioniert innerhalb der App ebenfalls prima. Für die einzelnen Geräte gibt es dort jeweils noch einen 3-Band-Equalizer. In unserem üblichen Testsetup mit 50-MBit-Leitung und Fritzbox 7360 lief das System mit den drei schon erwähnten Komponenten ohne Streaming-Störungen oder anderweitige Probleme.

Obwohl der WX-010 um einiges günstiger ist als von der Größe her vergleichbare Boxen manch anderer Hersteller – wie beispielsweise der
Play:1 von Sonos, der
SoundTouch 10 von Boseoder der
One S von Raumfeld– hat uns der Klang im Test nicht schlechter gefallen. Der kleine Speaker bringt ordentlich Bass und zeigt sich in den oberen Frequenzbändern klar und detailfreudig. Gibt man in Sachen Lautstärke mal richtig Gas, klingt er aber nicht mehr ganz so stramm wie die erwähnten Konkurrenten und lässt etwas nach.

Den Yamaha WX-010 gibt es in Schwarz und in Weiß.

Der Yamaha WX-010 hat uns im Test gut gefallen. Er klingt ebenso gut wie die etwas hochpreisigeren Konkurrenten von Sonos, Bose und Teufel, ist aber billiger. Nur bei sehr hohen Lautstärken kann er dann nicht mehr ganz mithalten. Die unterstützten Streaming-Dienste sind zwar überschaubar, Bluetooth inklusive Multiroom-Unterstützung macht diesen Kritikpunkt allerdings wieder etwas wett. So ist es über den Umweg übers Smartphone auch möglich, Google Play Music und Amazon Music im Yamaha-Multiroom-System zu lauschen. Und das Anzapfen von Netzwerkspeichern und Medienservern inklusive Plex bietet entsprechend noch mehr Möglichkeiten, seine Musiksammlung auf den Lautsprecher zu bekommen.

Raumfeld One S im Test

Raumfeld One M im Test

Sonos Play:1 im Test

Sonos Play:3 im Test

Philips BM6 im Test

Philips BM50 im Test

Bose SoundTouch 10 im Test

Bose SoundTouch 20 im Test

JBL Playlist im Test

Samsung R1 im Test

Kompletter Beitrag

Continue reading “MusicCast WX-010: günstige Multiroom-Box im Test”

Ab 130 Euro: Die günstigsten Smartphones mit Android 7.1

Günstiges Smartphone, aktuelles Android: Das passt oft nicht zusammen. Vor allem bei Handys im niedrigen Preissegment sparen sich die Hersteller gern die teuren Software-Updates. Wir haben acht Smartphones mit top-aktuellem Android 7.1 bis 200 Euro herausgesucht.

Wileyfox? BQ? Zwischen die bekannten Marken Motorola und Nokia mischen sich zwei Außenseiter, die man in Deutschland kaum kennt. Das muss nicht schlecht sein, denn hier zahlt man zumindest nicht für die Marke mit. Und das größte Risiko – ausbleibende Software-Updates – ist hier schon minimiert, da die Geräte Up-to-Date sind.

Aber was bekommt man für sein Geld? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die technischen Merkmale.

Die gute Nachricht: Die Ausstattungen sind allesamt brauchbar. Spärliche 8 GByte Speicher gibt es ebensowenig wie Display-Auflösungen von weniger als HD, das Moto X hat sogar ein Full-HD-Display, beim Swift 2+ von Wileyfox gibt es satte 32 GByte internen Speicher.

Die meisten der Modelle sind schon seit einiger Zeit auf dem Markt – oft länger, als Android 7.1 überhaupt zur Verfügung steht. Beim Kauf ist daher unter Umständen noch nicht die aktuelle Version installiert, sie wird bei der Ersteinrichtung des Smartphones aber zum Download angeboten oder steht unmittelbar vor der Einführung.

Für das
Moto G4 Play (Testbericht)beispielsweise startet das Update over the Air (OTA), also per Online-Verbindung, auf Android 7.1.1
derzeit in Brasilien, das Aquaris U ist bereits auf Android 7.1.0, das Update auf 7.1.1 ist angekündigt. Gleiches gilt für das Moto X: Das nötige Update ist seit diesem Monat verfügbar und wird Stück für Stück ausgerollt.

Das Update für das Wileyfox steht laut Hersteller bereits zur Verfügung. Das noch nicht erhältliche, aber vorbestellbare Nokia 5 kommt ab Werk mit aktuellem Android.

Einige Geräte im Vergleich sind schon ziemlich alt. Das
Moto X Playbeispielsweise ist seit Juli 2015 gelistet. Das ist nicht unbedingt ein großes Problem, punktet es doch mit besonders guter Ausstattung. Allerdings sollte man beachten, dass dieses Smartphone mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Ende seines Produktlebenszyklus angekommen ist. Wer das Moto X heute neu kauft, hat zwar ein neues Gerät – das aber eben schon fast zwei Jahre auf dem Markt ist.

Entsprechend gering ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Moto X auch noch das nächste große Update erhalten wird. Mit Einschränkungen gilt das auch für die anderen Geräte – sie sind zwar teilweise deutlich neuer, aber dafür eben auch günstiger. Und bei Software-Updates kann der Hersteller so richtig schön Geld sparen.

Im Folgenden zeigen wir die günstigsten Angebote für die verschiedenen Smartphones in unterschiedlichen Farben. Los geht's mit den Modellen von BQ:

Danach folgen die Smartphones von Motorola:

Und hier die Nokia-5-Modelle. Das
Nokia 5 (Hands-on-Video)ist aktuell noch nicht lieferbar, soll aber in den nächsten Wochen verfügbar sein.

Den Abschluss machen die Geräte von Wileyfox:

Aktuelles Android für den kleinen Taler – ein guter Kauf? Wenn aktuelle Software ein wichtiges Kauf-Kriterium ist – sei es, um Sicherheitslücken möglichst auszuschließen, um alle neuen Funktionen nutzen zu können oder nur aus Prinzip – sind die sechs Geräte in dieser Übersicht sicherlich eine Überlegung wert.

Umgekehrt sollte ein wirklich altes Android definitiv ein Ausschlusskriterium sein. Allerdings sollte man auch auf die anderen Punkte achtgeben, die beim Smartphone-Kauf wichtig sind. Mehr dazu findet Ihr in unserer
Smartphone-Kaufberatung.

Kompletter Beitrag

Continue reading “Ab 130 Euro: Die günstigsten Smartphones mit Android 7.1”

Faltbare Smartphones? Andromeda ist womöglich auch Hardware

Wir haben bereits zuvor über Microsofts Project Andromeda berichtet, womit Microsoft das eigene Windows 10-Betriebssystem für „hybride Geräte“ optimieren will. Welche Hybriden damit allerdings konkret gemeint sind, ist nicht bekannt.

Vermutet wird allerdings, dass Microsoft sich bereits darauf vorbereitet, in den Markt mit faltbaren Geräten einzusteigen. LG und Samsung befinden sich bereits im Wettbewerb darum, wer es als erstes schafft, entsprechende Displays marktreif herzustellen. Etwa gegen Ende 2018 könnte es tatsächlich so weit sein.

Project Andromeda ist nicht nur Software

Bislang war man davon ausgegangen, dass Microsofts Project Andromeda rein die Software-Basis für entsprechende Geräte legen will. Scheinbar ist dem allerdings nicht so, denn aktuelle Informationen deuten darauf, dass Microsoft auch an entsprechender Hardware arbeitet.

In den aktuellen Windows 10 Redstone 3-Builds gibt es nämlich bereits mehrere Erwähnungen von Andromeda, die sich auf die Shell und das Startmenü beziehen.

Zudem unterstützt Andromeda ein Konzept namens „Haltung“, welche von zwei Beschleunigungsmessern beschrieben wird. Es stellt sich daher die Frage, weshalb normales Smartphone oder Tablet zwei Beschleunigungsmesser braucht. Resultieren daraus wird spekuliert, dass es sich bei dem Gerät womöglich um ein faltbares Smartphone oder Tablet handeln könnte.

Man kann davon ausgehen, dass Microsofts Project Andromeda also nicht nur rein die Software beschreibt, welche solche Hybriden mit Windows 10 ermöglichen wird, sondern sich auch auf Hardware bezieht oder gleich eine ganz neue Produktkategorie definiert. Das wäre dann jedenfalls eine Sache für Microsofts Surface-Abteilung.

Surface Phone als faltbares Smartphone

Es kann nun natürlich darüber spekuliert werden, ob das mysteriöse Surface Phone ein faltbares Gerät wird und ob das Unternehmen damit erneut den Versuch unternimmt, am Smarthone-Markt Fuß zu fassen.

Dafür ist es allerdings noch viel zu früh und bislang gibt es nichts als die oben genannten Informationen, sprich die Faktenlage ist eher dünn. Dass es viele Medien hochstilisieren werden zu einer großen Geschichte, ist dabei selbstverständlich und daran ist man auch bereits gewöhnt.

Der Beitrag Faltbare Smartphones? Andromeda ist womöglich auch Hardware erschien zuerst auf WindowsArea.de.

Continue reading “Faltbare Smartphones? Andromeda ist womöglich auch Hardware”

Marktübersicht: Smartphone-Gimbals im Vergleich

Seit 2015 ist das Interesse um Smartphone-Gimbals um ein Siebenfaches gestiegen. Wie sieht der Markt aus und welches System ist gut? TechStage hat das SPG von Feiyu Tech, Smooth Q von Zhiyun Tech sowie der Osmo Mobile von DJI Innovations getestet. In dieser Marktübersicht gibt es einen Einblick in die Welt der Gimbals.

Wer viel Videos mit seinem Smartphone aufzeichnet, weiß die Bild- und Tonqualität dieser Geräte zu schätzen. Heute vor zehn Jahren war das anders. Die Multimedia-Ausstattung eines Handys war nicht besonders gut: dumpfe Mikrofone, niedrige Videoauflösungen und Bildraten, die man so nur von einem animierten Stapel Papier in Form eines Daumenkinos kennt. Außerdem gab’s einen winzigen Speicher für die digitalen Inhalte – gemessen wurde in MByte, nicht wie heute im GByte-Bereich. Im Jahr 2017 haben wir uns an hochauflösende Formate wie 4K UHD oder 1080p mit 120 Bildern pro Sekunde gewöhnt. Flaggschiff-Smartphones wie das
HTC U11sind teilweise mit bis zu vier Mikrofonen ausgerüstet und können den Ton sogar aus einer bestimmten Richtung aufnehmen und den Rest ignorieren. Videos aufnehmen mit dem Smartphone ist also etwas ganz Selbstverständliches für uns. Bei einer
aktuellen Erhebung von Bitkom Researchgaben 90 Prozent aller Befragten an, dass sie die Funktion Foto- und Videokamera nutzen würden. Wie kann man nun die Videofunktion des Smartphones auf ein ganz neues Level heben? Zwischen einigen professionellen Aufnahme-Apps, Linsen zum Aufsetzen und den Selfiesticks gibt es die Gimbals. Sie versprechen stabile und komplett wackelfreie Videos.

Den Start machen wir mit dem Osmo Mobile von DJI Innovations. Der Hersteller, der gewöhnlich für seine Hexa- und Quadrocopter der Phantom- sowie Inspire-Reihe bekannt ist, bietet seine
kardanische Aufhängungseit Oktober 2016 an. Der Osmo Mobile ist ausgezeichnet verarbeitet und bietet eine umfangreiche Applikation an. Die App ist nicht komplett frei von Fehlern, bei Feiyu Tech und Zhiyun Tech gibt es ähnliche Probleme und sogar noch mehr.

Wirklich gefallen hat uns bei dem Osmo Mobile die Funktion des Gesichts- und Objekttrackings. In dem Bildsucher der Kamera kann ein Gegenstand oder ein Mensch mit einem halbdurchsichtigen Rechteck markiert werden. Anschließend werden Bewegungen automatisch von dem System nachgezogen. Im Mittelpunkt der Aufnahme steht immer das markierte Objekt. Das ist ideal für beispielsweise Food-Blogger, die selbst vor dem Herd stehen und sich ständig hin und her bewegen müssen. Am Ende wird es niemand glauben, dass es eigentlich ein One-Man-Show gewesen ist.

Wer sein Gimbal mit Smartphone an einem Stativ befestigen möchte, der wird bei diesem Vorgehen große Schwierigkeiten erleben. DJI hat den Gewinde-Anschluss an einer unglücklichen Position an der Seite angebracht, sodass eine vertikale Ausrichtung ohne zusätzliches Originalzubehör kaum möglich ist. Dabei kann der Osmo Mobile wunderbare Zeitrafferaufnahmen mit ganz feiner Motorik machen.

Mit einem durchschnittlichen Preis von 300 Euro ist der Osmo Mobile zwar nicht der günstigste Gimbal im Test, dafür aber der fortgeschrittenste. Bei Hitze, Über- oder Unterlastung der Motoren schaltet er sich automatisch ab und reagiert am Ende nachhaltiger, als seine zwei Kollegen. Dafür ist die Betriebszeit mit 4,5 Stunden im Vergleich zu den anderen am geringsten.
Testbericht zu dem DJI Osmo Mobile.

Der günstigste Gimbal in dieser Runde ist der Smooth Q von dem Spezialisten Zhiyun Tech. Während die Kernfunktion, das Stabilisieren von Videos, im Test exzellent funktioniert hat, sind andere Extras eher ausreichend bis mangelhaft. Das Tracken von Objekten ist zwar dabei, funktioniert aber in der Praxis äußerst träge und mit Verzögerung. „Was für ein langsamer Kameramann“, könnte man hier im Vergleich zu der Osmo Mobile meinen.

Wem die Verarbeitung und die Materialien wichtig sind, sollte einen Bogen um den erschwinglichen Smooth Q machen. Das Gehäuse ist durchweg aus Kunststoff gemacht und fühlt gar nicht wertig an. Die Gimbals von Feiyu Tech sowie DJI sind aus mattem Metall. Die Kontaktflächen wurden mit einer gummiartigen Schicht überzogen; das sorgt für einen festen Halt.

Im Smooth Q sitzt ein festeingebauter Akku, bei den anderen zwei lässt sich dieser in wenigen Sekunden austauschen. In der Testphase hat der Zhiyun-Gimbal eine Nutzungszeit von knapp sechs Stunden geschafft. Zeitgleiches Laden über eine Powerbank hat ebenso gut funktioniert, wie das Aufladen eines Smartphones über den integrierten Anschluss USB Type A.

Der Smooth Q wird in einer stark gepolsterten Tasche geliefert. Damit ist das Transportieren sicher und die sensible Technik bleibt gut aufbewahrt. Neben der Farbe Gold, gibt es den Smooth Q auch in Pink, Silber oder Schwarz.
Testbericht zu dem Zhiyun Smooth Q.

Von allen Gimbal-Systemen ist die Applikation von Feiyu Tech am schlechtesten umgesetzt. Was die Installation betrifft, so ist die App zwar mit vielen Smartphones kompatibel, doch sie stützt oft ab. Das ist ein großes Problem, wenn man das SPG im produktiven Einsatz hat. Bei diesem Gimbal hat uns ebenfalls die edle Aufmachung gefallen: handlich, leicht und klasse von der Beschaffenheit.

Eine weitere Herausforderung mit dem SPG sind große Smartphones. Ein iPhone 7s Plus von Apple bringt den Gimbal an seine Grenzen: Nach dem Anbringen, kratzt die Aufhängung an den anderen Teilen. Warum? Weil das eingesetzte Smartphone zu breit ist. Auch aufgefallen ist uns die schwache Leistung der drei Motoren. Während der Osmo Mobile und der Smooth Q jegliches von uns getestete Smartphone stabil und waagerecht halten konnten, gab es beim SPG eine leichte Schräglage. Selbst nach ganz feiner Balance-Einstellung, die bei allen drei Gimbals durchgeführt werden muss, kippte das iPhone entweder nach links oder rechts.

Genau wie beim Osmo Mobile und dem Smooth Q gibt es am Griff einige Tasten zur manuellen Steuerung des Gimbals. So kann die Aufhängung bei den drei Punkten in alle vier Himmelsrichtung gedreht werden. Spezielle Tasten blockieren einige Achsen oder wechseln zwischen den unterschiedlichen Modi. Ein mehrfaches Drücken der Funktionstaste aktiviert die zu dem Anwender gerichtete Kamera.

Der SPG hat ebenfalls sechs Stunden geschafft. Die Akkus sind im Vergleich zu der so genannten „DJI Intelligent Battery“ günstiger. Sie kosten in herkömmlichen Onlineshops etwas um die zwei bis drei US-Dollar. DJI liegt bei durchschnittlich 30 Euro.
Testbericht zum Feiyu Tech SPG.

Kompletter Beitrag

Continue reading “Marktübersicht: Smartphone-Gimbals im Vergleich”

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies