Sniper Elite 4 für macOS, iOS und iPadOS vorbestellbar

Der Taktik-Shooter Sniper Elite 4 steht kurz vor der Veröffentlichung für Apple-Geräte. Das Spiel kann ab sofort im App Store für iPhone 15 Pro Max und neuer sowie für iPads und Macs mit M1-Chip oder neuer vorbestellt werden. Die Entwickler haben das Spiel für die Apple-Plattformen optimiert und setzen dabei auf Technologien wie MetalFX Upscaling, um eine flüssige Darstellung zu gewährleisten.

Ein Vorteil für Nutzer des Apple-Ökosystems ist der einmalige Kauf für alle unterstützten Geräte. Spielstände werden automatisch zwischen iPhone, iPad und Mac synchronisiert, sodass das Spielerlebnis nahtlos auf verschiedenen Geräten fortgesetzt werden kann.

Die Handlung von Sniper Elite 4 versetzt Spieler in das Italien des Jahres 1943. Als Scharfschütze unterstützen sie den Widerstand im Kampf gegen die Wehrmacht. Die mediterrane Landschaft bietet dabei weitläufige Karten mit vielen taktischen Möglichkeiten. Das Spiel hat sich seit seiner ursprünglichen Veröffentlichung zu einem der erfolgreichsten Titel der Serie entwickelt und wurde von mehr als 30 Millionen Spielern weltweit gespielt.

Die Entwickler legen laut eigener Aussagen besonderen Wert auf ein realistisches Ballistik-System. Spieler müssen Faktoren wie Windeinfluss und Entfernung beim Zielen berücksichtigen. Das markante Markenzeichen der Serie ist die X-Ray-Kamera, die Einblicke in die Auswirkungen präziser Treffer gewährt. Neben Scharfschützengewehren stehen auch Pistolen, Maschinenpistolen und verschiedene Sprengfallen zur Verfügung.

Die Spielwelt kann durch klettern, hangeln und springen erkundet werden. Ein Fortschrittssystem ermöglicht die Verbesserung von Fähigkeiten und die Anpassung der Ausrüstung. Die Spieler haben die Freiheit, Missionen nach eigenen Vorstellungen anzugehen und verschiedene strategische Ansätze zu verfolgen. Am 30. Januar 2025 geht es los, 30 Euro kostet das Hauptspiel.

Angebot


Apple 2024 MacBook Pro Laptop mit M4 Pro Chip mit 12-Core CPU und 16-Core GPU: 14,2' Liquid Retina XDR Display, 24...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Apple Watch: iOS 18.2 und watchOS 11.2 bringen neue Achievements mit

Apple hat seine neuen Betriebssystemversionen veröffentlicht, zu denen auch iOS 18.2 und watchOS 11.2 gehören. Träger einer Apple Watch kennen die verschiedenen Achievements, die man für bestimmte Dinge einsacken kann. Mit den neuen Release kommt eine neue Kategorie dazu.

Ihr bekommt ab sofort also noch zusätzliche Medaillen verpasst, je nachdem, wie oft ihr im Laufe der Zeit alle drei Ringe schließt. Die Logik funktioniert hier genauso wie auch bei den Bewegungszielen. Die erste Medaille erhaltet ihr bei 100 Tagen, die zweite bei 365, die dritte bei 500, die vierte bei 1000 und dann geht es weiter in 500er Schritten. Eine Begrenzung scheint es nicht zu geben. Die Awards findet ihr in der Fitness-App sowohl auf dem iPhone als auch auf der Apple Watch.

Wer direkt zum Start damals 2015 die Apple Watch gekauft hat und fleißig Ringe schließen konnte, der sollte mittlerweile bei 3500 Tagen angekommen sein.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

iOS 18.2: Sprachmemos-App beherrscht Layered Recording auf dem iPhone 16 Pro

Die Sprachmemos-App entwickelt sich zu einem leistungsfähigen Werkzeug – auch für Musiker. Die neuesten iPhone-16-Pro- und iPhone-16-Pro-Max-Modelle ermöglichen ab sofort das Aufnehmen von Gesang über bestehende Instrumentalaufnahmen, ohne dass dabei Kopfhörer erforderlich sind. Diese Funktion wird mit dem Update auf iOS 18.2 eingeführt und nutzt die Mikrofonausstattung der neuen Smartphones.

Die technische Umsetzung basiert auf dem A18-Pro-Prozessor, der die Gesangsspur von der Instrumentalaufnahme trennt. Das System erzeugt zwei separate Audiospuren, die sich anschließend in Musikprogrammen wie Logic Pro weiterverarbeiten lassen. Die Aufnahmen synchronisieren sich automatisch zwischen iPhone und Mac, wodurch sich die Dateien per Drag-and-Drop in Logic-Projekte integrieren lassen. Die App unterstützt verschiedene Instrumentalaufnahmen als Basis, etwa von Akustikgitarre oder Klavier. Musikproduzenten können zudem fertige Instrumentalmixe als komprimierte Audiodateien direkt an die Sprachmemos-App senden.

Angebot


Apple 2024 MacBook Pro Laptop mit M4 Pro Chip mit 12-Core CPU und 16-Core GPU: 14,2' Liquid Retina XDR Display, 24...

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

iOS 18.2 und iPadOS 18.2 veröffentlicht: Das ist neu

Apple hat heute iOS 18.2 veröffentlicht, das weitere Verbesserungen im Bereich der KI mit sich bringt. Allerdings sind einige der neuen Features den neuesten iPhone-Modellen und Nutzern außerhalb der EU vorbehalten. In Deutschland wird man wohl erst ab April 2025 in den „Genuss“ von Apple Intelligence kommen. Das sind die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Die neue App „Image Playground“ ermöglicht es, aus Beschreibungen und Fotos spielerische Bilder in verschiedenen Stilen zu erstellen. Die Ergebnisse sind gemischt hinsichtlich ihrer Qualität. Mit „Genmoji“ können direkt über die Tastatur eigene Emojis erstellt werden. Besonders nützlich könnte die Siri-Integration in ChatGPT werden – ohne dass ein separater Account nötig ist. Wer einen Account hat – auch die Pro-Variante – kann diesen in den Einstellungen verknüpfen. Das haben wir hier auch noch einmal ausgeführt.

Die iPhone 16-Serie erhält mit „Visual Intelligence“ die Möglichkeit, Objekte per Kamera zu erkennen und via Google oder ChatGPT mehr darüber zu erfahren. Gewissermaßen die Google-Lens-Variante von Apple. Die Fotos-App bekommt frame-genaues Videoscrubbing und verbesserte Sammlungsansichten.

In Mail führt Apple die automatische Kategorisierung ein und gruppiert Nachrichten desselben Absenders, das könnt ihr gar nutzen, wenn ihr das iPhone auf Englisch einstellt. Safari erhält neue Startseiten-Designs und verbesserte HTTPS-Sicherheit, ebenso wird in der EU noch einmal nach dem Standardbrowser gefragt.

Weitere Verbesserungen

• Voice Memos unterstützt nun Mehrspuraufnahmen (iPhone 16 Pro)

• Verbesserte Standortfreigabe in Find My

• Verbesserte Suche per natürlicher Sprache in Apple Music und TV

• Fehlerbehebungen und Performanceverbesserungen

Ihr findet das Update ab sofort in den Systemeinstellungen.

Hier ein paar Neuerungen ausführlicher:

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Apple kürt die besten Apps und Spiele 2024

Apple App Store

Apple App Store

In seiner jährlichen Auszeichnung der besten Apps und Spiele hat Apple 17 Entwicklungen prämiert. Die Gewinner haben mit ihren Anwendungen und Spielen das Leben der Nutzer bereichert und die digitale Kultur weltweit geprägt, so Apple. Die Auswahl erfolgte durch die Redaktion des App Store aus 45 Finalisten, wobei besonders auf Nutzererfahrung, Design und Innovation geachtet wurde.

Apple-CEO Tim Cook betonte die Bedeutung der Entwickler, die durch die Nutzung von Apple-Technologien bemerkenswerte Anwendungen geschaffen haben. Die prämierten Apps zeigen die vielfältigen Möglichkeiten des Apple-Ökosystems, so Cook.

Unter den ausgezeichneten Apps findet sich Kino, eine Anwendung, die mit speziellen Filtern und Steuerungsmöglichkeiten filmreife Aufnahmen ermöglicht. Die App Moises unterstützt Musiker auf dem iPad mit KI-gestützten Werkzeugen bei der Verfeinerung ihrer Kunst. Für Fotografen bietet Lightroom auf dem Mac fortschrittliche Bildbearbeitungsfunktionen.

Für die Apple Watch wurde Lumy ausgezeichnet, eine App, die Nutzern hilft, das Sonnenlicht optimal zu nutzen. Sportfans können mit F1 TV das Formel-1-Geschehen hautnah miterleben.

Im Gaming-Bereich überzeugte AFK Journey mit taktischen Abenteuern und einer fesselnden Story. Squad Busters punktet durch sein unterhaltsames Multiplayer-Erlebnis, während Thank Goodness You’re Here! mit humorvollen Sketchen unterhält. Das Kartenspiel Balatro auf Apple Arcade bringt frischen Wind in das klassische Genre.

Für Apple Vision Pro wurden Anwendungen prämiert, die das räumliche Computing neu definieren. Die Marvel-App What If…? bietet ein immersives Storytelling-Erlebnis, und THRASHER: Arcade Odyssey erschafft farbenfrohe, kosmische Spielwelten.

Hier einmal die Übersicht für euch:

Apps

iPhone App des Jahres:  Kino von Lux Optics Inc.

iPad App des Jahres: Moises von Moises Systems Inc.

Mac App des Jahres: Adobe Lightroom von Adobe Inc.

Apple Vision Pro App des Jahres: What If…? An Immersive Story von Disney.

Apple Watch App des Jahres: Lumy von Raja V.

Apple TV App des Jahres: F1 TV von Formula One Digital Media Limited

Spiele

iPhone Spiel des Jahres: AFK Journey von Farlight Games.

iPad Spiel des Jahres: Squad Busters von Supercell.

Mac Spiel des Jahres: Thank Goodness You’re Here! von Panic, Inc.

Apple Vision Pro Spiel des Jahres: THRASHER: Arcade Odyssey von Puddle, LLC.

Apple Arcade Spiel des Jahres: Balatro  von Playstack Ltd.

Neben der Auszeichnung der Apps und Spiele haben die Redakteure auch sechs Gewinner in der Kategorie Kultureller Einfluss gekürt, um die nachhaltige Wirkung dieser Apps und Spiele auf das Leben von Nutzern und die Communitys zu würdigen. Die diesjährigen Gewinner haben Anwender ermutigt ihre intellektuelle Neugier zu nutzen, den Kontakt zwischen Familie und Freunden gefördert und sich für eine zugänglichere Welt eingesetzt.

Oko von AYES BV


Oko 
kombiniert Innovation und Einfachheit, um blinden oder sehbehinderten Menschen eine sichere Navigation durch die Straßen der Stadt zu ermöglichen.

EF Hello von Signum International AG


Mit der Power von KI integriert EF Hello einen systematischen Lernansatz, um Sprachlernende aller Niveaus zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und einen besseren Zugang zur Welt um sie herum zu finden.

DailyArt von Zuzanna Stanska


Indem DailyArt Anwender außergewöhnliche Kunstwerke aus verschiedenen Jahrhunderten und Stilrichtungen näher bringt, fördert es die intellektuelle Neugier und das Staunen.

NYT Games von The New York Times Company


NYT Games
bietet einen großartigen Start in den Tag und verbindet Familien und Freunde über Generationen hinweg täglich mit einer Vielzahl von lustigen und einfachen Spielen.

The Wreck von The Pixel Hunt


Mit filmischen Szenen und einer interaktiven Erzählung zeigt The Wreck die inneren Kämpfe des Geistes in einer Krise.

Do You Really Want to Know 2 von Gamtropy Co., Ltd.


Do You Really Want to Know 2
beleuchtet die Nuancen des Lebens mit HIV und bietet Nutzern lokale Ressourcen und Bildungsmaterialien, um Gespräche mit Familie und Freunden zu führen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies