Microsoft konsolidiert Beta-Channel auf einzelne Build pro Release

Microsoft hatte bislang im Beta Channel eine Aufteilung in zwei verschiedene Build-Nummern, je nachdem, welche Funktionen für die Nutzer freigeschaltet waren. Dies führte oftmals zu Verwirrung und Inkonsistenz. Nun hat Microsoft angekündigt, dass der Beta Channel ab sofort auf eine Build-Nummer pro Release konsolidiert wird. Die aktuelle Build-Nummer ist 22635.2419. Keine Sorge: Etwas Raum für Verwirrung bleibt dennoch, denn Microsoft wird auch für künftige Releases im Beta-Kanal den Controlled Feature Rollout (CFR) einsetzen, bei dem nur manche Nutzer die neuen Funktionen erhalten werden.

Es wird allerdings wesentlich einfacher für Nutzer selbst zu entscheiden, ob sie die neuen Funktionen haben möchten: Um neue Funktionen zu erhalten, können die Nutzer im Beta Channel einen Schalter in den Einstellungen aktivieren, um die neuesten Updates zu erhalten, sobald sie verfügbar sind. Die Nutzer, die diesen Schalter eingeschaltet haben, werden die ersten sein, die neue Funktionen erhalten. Alle anderen Nutzer werden neue Funktionen nach und nach erhalten, sobald sie bereit sind. Dies bezeichnet Microsoft als Controlled Feature Rollout (CFR).

In der aktuellsten Build gibt es keinen derartigen CFR, sodass alle Nutzer sofort sämtliche Neuerungen erhalten werden. Es handelt sich dabei um Verbesserungen, die Microsoft bereits im Dev- und Canary-Channel schon seit längerer Zeit testet. Diese haben wir im Folgenden kurz für euch dokumentiert:

  • Die neue „Windows Ink Erfahrung“, die es Nutzern ermöglicht, direkt in Eingabefelder zu schreiben, wurde wieder aktiviert. Die Erfahrung unterstützt nur Englisch (U.S.) und kann in den Einstellungen verwaltet werden.
  • Das neue Symbol für Copilot in Windows befindet sich auf der Taskleiste, ist nun allerdings nur für Nutzer verfügbar in Regionen, wo der Copilot offiziell ausgerollt wird.
  • Es wurden einige Fehler behoben, wie z.B. ein Absturz von explorer.exe beim Öffnen von Datei Explorer, eine Verzögerung beim Anmelden mit einem verbundenen Active Pen und ein Problem mit iCloud Kalender und Kontakten in Outlook.
  • Die Windows Lizenzseiten im Microsoft Store wurden visuell überarbeitet, um konsistent mit Windows 11 zu sein. Die Seiten bieten nun Vergleichstabellen zwischen Windows Editionen an.

Quelle: Microsoft

Prime Day: Hier sind die besten Deals über PC-Zubehör: Mäuse, Tastaturen, Headsets und mehr stark vergünstigt

Du bist auf der Suche nach neuen PC-Zubehör, aber du willst nicht zu viel Geld ausgeben? Dann bist du hier genau richtig! Wir haben für dich die besten Angebote für Kopfhörer, Mäuse, Monitore und mehr zusammengestellt. Egal, ob du deine Gaming-Performance verbessern, deine Produktivität steigern oder einfach nur mehr Spaß haben willst, hier findest du das passende Zubehör für deine Bedürfnisse. Aber sei schnell, denn diese Angebote sind nur für kurze Zeit gültig.

Gaming Zubehör, Mäuse, Tastaturen, Headsets

Steelseries Aerox 3 Wireless Onyx Superleichte Gaming Maus für 56,99 Euro 

Corsair DARKSTAR Wireless MMO/MOBA Gaming-Maus  für 129,99 Euro

Logitech G915 LIGHT SPEED TKL Wireless Mechanische Gaming Tastatur für 139,90 Euro

Angebot


Logitech G915 LIGHTSPEED TKL Tenkeyless kabellose mechanische Gaming-Tastatur, Taktiler...


Logitech G915 LIGHTSPEED TKL Tenkeyless kabellose mechanische Gaming-Tastatur, Taktiler…

  • LIGHTSPEED PRO-GRADE WIRELESS: Professionelle Performance mit einer Signalrate von nur 1 Millisekunde. Klare, kabellose…
  • LIGHTSYNC RGB: RGB-Beleuchtung der nächsten Generation synchronisiert die Beleuchtung mit deinem Spiel- und…
  • LOW-PROFILE-SWITCHES: Die Geschwindigkeit, Präzision und Performance eines mechanischen Switches – aber nur mit halber…

Logitech G PRO X wireless Gaming Maus für 85,40 Euro

Logitech MX Keys Mini Kabellose Tastatur für 56,90 Euro

Corsair K65 RGB MINI 60% Mechanical Gaming Tastatur für 89,99 Euro

Anker Soundcore Life Q30 Bluetooth-Kopfhörer für 52,99 Euro

Soundcore VR P10 Wireless Gaming Earbuds für 54,99 Euro

Bang & Olufsen Beoplay Portal Xbox Kabelloser Gaming Kopfhörer für 179,99 Euro

Angebot


Bang & Olufsen Beoplay Portal Xbox - Kabelloser Bluetooth Over-Ear Noise Cancelling Gaming...


Bang & Olufsen Beoplay Portal Xbox – Kabelloser Bluetooth Over-Ear Noise Cancelling Gaming…

  • Entwickelt für das Gaming: Vollgepackt mit speziellen Gaming-Funktionen, einer verlustfreie Xbox-Verbindung und schnellen,…
  • Active Noise Cancellation: Adaptive ANC eliminiert unerwünschte Hintergrundgeräusche, damit Sie sich voll und ganz auf Ihr…
  • Immersiver Surround-sound: Genießen Sie präzisen virtuellen Surround-Sound dank leistungsstarker Treiber und Dolby Atmos…

Logitech G PRO X kabelloses LIGHTSPEED Gaming-Headset für 113,05 Euro

USB-C Docking

ICY BOX USB-C Docking Station (11-in-1) für 3 Monitore (4k 60Hz / USB 3.0 HUB / 100W PD / Gbit Ethernet) für 76,49 Euro

Monitore und Schreibtische

BenQ EW32790U Monitor 32 Zoll für 279,99 Euro 


BenQ EW3270U 4K Monitor | 32 Zoll HDR USB-C | Compatible for MacBook Pro M1, Schwarz


BenQ EW3270U 4K Monitor | 32 Zoll HDR USB-C | Compatible for MacBook Pro M1, Schwarz

  • Led Monitor mit 31,5 Zoll und einer 4K UHD-Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln
  • Hdr10, Brightness Intelligence Plus, Amd FreeSync, VA-Panel, 4ms Reaktionszeit, Low Blue Light, 2 x 2 Watt Lautsprecher
  • Empfang: 1x USB-Typ C, 2x Hdmi 2.0, Display Port 1.2, Kompatibilität‎ : Windows 7, 8, 8.1, 10, Mac Os. Neigungswinkel…

Lenovo D32u-40 31,5 Zoll 4K Monitor für 199 Euro

LG Ultragear Gaming Monitor 27GN800-B (27 Zoll / QHD / AMD FreeSync / 144 Hz) für 219 Euro

Angebot


LG Ultragear Gaming Monitor 27GN800-B 68,5cm - 27 Zoll, QHD, AMD FreeSync, 144 Hz, 1ms GtG, Schwarz


LG Ultragear Gaming Monitor 27GN800-B 68,5cm – 27 Zoll, QHD, AMD FreeSync, 144 Hz, 1ms GtG, Schwarz

  • 68.5 cm 27 Zoll IPS-Display mit QHD-Auflösung 2.560 x 1.440 px und 99 prozent sRGB, Bildformat: 16:9
  • Bildschirm mit HDR10, Bildwiederholrate von 144 Hz und 1ms GtG, inklusiv Reader Mode, augenschonende Flicker Safe Backlight…
  • Gaming Features: NVIDIA G-Sync Compatible-Verifizierung, FreeSync 2 Premium, integriertes Fadenkreuz und Black Stabilizer…

Ugreen 20471 Vertikaler Laptop-Ständer für 16,16 Euro

Flexispot elektrich Stehpult Stehtich für 284,99 Euro

Daccormax 002  Ergonomischer Stuhl für 102,03 Euro

Nubert nuBoxx A-125 pro PC-Lautsprecher für 370 Euro

Weitere Deals

Microsoft Bluetooth Mouse  für 9,49 Euro

Angebot


Microsoft Bluetooth Mouse Schwarz


Microsoft Bluetooth Mouse Schwarz

  • Uneingeschränkte Mobilität dank geringem Gewicht und kompakten Abmessungen
  • Kabellose Freiheit dank Bluetooth Konnektivität
  • Fast Tracking Sensor für hohe Präzision auch auf Glasoberflächen und einer Auflösung von bis zu 1.800 dpi

HP Z3700 Schwarze 2,4 GHz USB Slim Wireless-Maus für 9,68 Euro


Enthält Partnerlinks.

Deals: Die besten Laptop-Angebote zum heutigen Prime Day

Wenn ihr auf der Suche nach einem neuen Laptop, könnten die Amazon Prime Deals eine gute Option sein, um gute Hardware etwas günstiger zu bekommen. Egal, ob ihr einen Laptop für die Arbeit, das Studium oder das Gaming braucht, es gibt einen Laptop für jeden Geschmack und jedes Budget. In diesem Artikel stellen wir euch einige der besten Laptop-Angebote vor, die ihr nicht verpassen sollten.

LG gram (2023) 16 Zoll (i7-1360P / 16GB RAM / 512GB SSD) für 949 Euro

ASUS Chromebook CM1 14 Zoll (MediaTek Kompanion 510 / 4GB RAM / 128 GB eMMC / ARM G52 MC2) für 149 Euro

ASUS Rog Strix G16 16 Zoll (165 Hz / Intel Core i9-13980HX / 16 GB RAM / 1 TB SSD / NVIDIA RTX 4070) für 1,749 Euro

Lenovo IdeaPad Gaming 3 15.6 Zoll (AMD Ryzen 5 5600H / 16GB RAM / 512 GB SSD / NVIDIA GeForce RTX 3060 6GB) für 749 Euro

ASUS TUF Gaming F15 15.6 Zoll (Inter Core i7-12700H / 16GB RAM / 512 GB SSD / NVIDIA RTX 4060)  für 1,099 Euro

HP Stream 11.6 Zoll (Intel Celeron N4120 / 4GB DDR4 RAM / 64 GB eMMC / Intel Graphics) für 149 Euro


Enthält Partnerlinks.

Snapdragon X: Qualcomm kündigt neue PC-Chips mit Oryon-CPU an

Qualcomm hat eine neue Marke für seine kommenden PC-Chipsätze eingeführt: die Snapdragon X Series. Diese sollen die nächste Generation von intelligenten PC-Erlebnissen ermöglichen, mit verbesserter Leistung, Konnektivität, Akkulaufzeit und natürlich hardwarebeschleunigter KI für Windows ARM-Geräte.

Die Snapdragon X Series basieren auf der neuen Oryon-CPU, die Qualcomm selbst entwickelt hat. Oryon ist die erste eigene CPU von Qualcomm seit der Krait-CPU im Snapdragon 800 vor rund einer Dekade. Oryon soll ein Quantensprung in Sachen Leistung und Energieeffizienz sein und zusammen mit der NPU (Neural Processing Unit) beschleunigte KI-Anwendungen auf dem Gerät ermöglichen.

Qualcomm hat die neue Namensgebung und das neue Design der Snapdragon X Series im Vorfeld des Snapdragon Summits bekannt gegeben, der in zwei Wochen stattfinden wird. Dort sollen auch die ersten Produkte mit den neuen Chipsätzen offiziell präsentiert werden. Die Snapdragon X Series sollen sich von den anderen Snapdragon-Produkten abheben und eine klare Hierarchie von Mainstream bis Premium bieten.

Die Windows-Welt wartet seit einer Weile auf eine Antwort von Qualcomm und Microsoft auf die leistungsfähigen und zugleich sehr effizienten Apple Silicon-Chips. Die neu entwickelten Oryon-CPUs sollen einen bemerkbaren Performance-Sprung für Windows ARM-Geräte bringen und könnten das Segment glatt konkurrenzfähig machen mit Apple. Viel hängt hier aber auch von Microsoft und der Software-Unterstützung durch Drittanbieter ab, der trotz des Release der Windows ARM-Plattform im Jahr 2016, noch etliche Jahre hinter Apple ist.

Google blockiert YouTube-Videos für Nutzer mit strengem Tracking-Schutz in Microsoft Edge

Google hat vor kurzem damit begonnen, auch Nutzer des strengen Tracking-Schutzes in Microsoft Edge daran zu hindern, YouTube-Videos anzusehen. Der strenge Tracking-Schutz soll die Privatsphäre verbessern, indem er die Verfolgungsmöglichkeiten von Websites einschränkt, allerdings scheint die Adblock-Erkennung auf YouTube auch darauf anzuspringen.

Microsoft Edge bietet drei Optionen beim Tracking-Schutz an: Einfach, Ausgewogen (Empfohlen) und Streng. Der Strict-Modus ist der am stärksten auf die Privatsphäre ausgerichtete und kann bestimmte Tracking-Versuche von Websites blockieren.

Wenn nun Nutzer mit dem strikten Tracking-Schutz-Modus versuchen, ein YouTube-Video anzusehen, könnten sie das bekannte Pop-up erhalten, das zum Deaktivieren des Adblockers bzw. zum Abschluss eines YouTube-Premium-Abonnements verweist.

Google sieht Adblocker seit Jahren als Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen von YouTube an. Sie argumentieren, dass Anzeigen den globalen Zugang zu YouTube ermöglichen und die Inhaltsproduzenten unterstützen. Sie ermutigen die Nutzer, sich zwischen der Zulassung von Anzeigen oder dem Kauf von YouTube Premium für ein werbefreies Erlebnis zu entscheiden. Bis dato hat der Konzern diesen „Verstoß“ allerdings nicht geahndet und selbst Nutzer nicht davor ausgeschlossen, wenn sie einen Werbeblocker in ihrem Browser aktiviert hatten. Das hat sich allerdings vor wenigen Monaten geändert und der Konzern geht nun härter gegen diese Nutzer vor, indem man sie mit einem Popup-Banner vor dem Betrachten von Videos ausschließt.

Beliebte Adblocker, wie zum Beispiel uBlock Origin, können diese Adblock-Erkennung auf YouTube mittlerweile bereits umgehen. Wichtig ist nur, dass Nutzer die Filter-Listen und die Erweiterung aktuell halten. Zudem kann es Probleme machen, wenn neben uBlock Origin auch andere Erweiterungen, insbesondere Werbeblocker oder YouTube Enhancer, aktiviert sind. Sofern YouTube Werbung weiter in eurem Browser angezeigt wird, müssen uBlock Origin-Nutzer lediglich ihre eigenen Listen zwischenzeitlich entfernen, die Erweiterung sowie alle Listen aktualisieren und können dann wieder ihre eigenen Listen hinzufügen.

Die Auswirkungen dieser Situation sind unterschiedlich und nicht alle Nutzer mit dem Strict-Tracking-Schutz-Modus haben Probleme. Einige Nutzer können YouTube-Videos ohne Schwierigkeiten ansehen, während andere das Ad-Blocker-Pop-up erhalten. Um dieses Problem zu beheben und weiterhin Videos anzusehen, können die Nutzer entweder den Tracking-Schutz deaktivieren oder auf den Standard-Tracking-Schutz-Modus in Microsoft Edge umschalten. Wer einen guten Adblocker installiert hat, wird auch weiterhin keine YouTube Werbung sehen müssen.


Quelle: uBlock Origin

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies