Google Pixel: Verlängerte Akkulaufzeit durch Bypass-Ladung bei 80 %

Google hat seine Pixel-Smartphones mit einem neuen Feature ausgestattet, das die Akkulaufzeit verlängern soll. Integriert im kürzlich veröffentlichten Pixel Feature Drop findet sich die lang erwartete Option, die Ladekapazität auf 80 % zu begrenzen. Doch wie verhält sich das Smartphone, wenn der Akku zu 80 % geladen ist und weiterhin am Stromnetz hängt? Das hat man bei Android Authority nun mal in einem Experiment anhand eines Pixel 8 Pro versucht, herauszufinden.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Pixel-Smartphones tatsächlich eine Art Bypass-Ladung unterstützen, sobald die 80-%-Grenze erreicht ist. Bei Erreichen von 80 % wurde die Meldung „Laden abgeschlossen“ angezeigt und die Stromzufuhr gestoppt – soweit zu erwarten. Zusätzlich überwachte man aber auch den Stromverbrauch des Telefons im Detail. Die Ergebnisse zeigten hier, dass der Stromverbrauch stark schwankte, je nachdem, welche Aufgaben das Telefon gerade ausführte. Dies deutet darauf hin, dass das Telefon den Akku umgeht und den Strom direkt bezieht, anstatt ihn zwischenzuspeichern.

Diese Funktion hat einige Vorteile für die Akkulaufzeit. Zum einen wird der Akku geschont, da er nicht ständig geladen und entladen wird. Zum anderen bleibt das Telefon beim Laden kühler, was besonders für Gamer interessant ist, die ihr Smartphone über längere Zeiträume nutzen. Was derzeit nicht bekannt ist: Mit welchen Pixel-Modellen das Ganze so funktioniert. Möglicherweise meldet sich hierzu aber Google selbst noch zu Wort, da Android Authority dahingehend mal nachgehakt hat.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Anker SOLIX Solarbank 2 AC: Update für bidirektionales Laden ist da

Die Anker SOLIX Solarbank 2 AC entwickelt wird durch ein neues Software-Update zu einer besseren Lösung für die heimische Energieversorgung. Anker hat ein Update veröffentlicht, welches über die App angestoßen werden kann. Im Mittelpunkt des Updates steht die neue Funktion des bidirektionalen Ladens. Bedeutet: Nutzer können die Solarbank 2 AC über das Stromnetz zu Hause aufladen, indem sie die Schnellladefunktion (auch als manuelle Notstromfunktion bezeichnet) in der Anker-App aktivieren.

Wann das nützlich ist? Nun ja, vielleicht, wenn man einen dynamischen Stromtarif hat und der Strom aktuell besonders günstig ist. Dann pumpt man die Akkus voll. Für Besitzer der Solarbank E1600 (erste Generation aus dem Jahr 2023) ganz spannend: Anker arbeitet gerade unter Hochdruck daran, diese kompatibel mit der Solarbank-2-Serie zu machen. Sprich: Die E1600 (hier mein Test) kann als Akku für die Solarbank 2 (hier ein Test des Pro-Modells) arbeiten.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Google-Pixel-Garantieprüfung wird einfacher: Neuer Online-Helper unterstützt Nutzer

Die Garantieabwicklung für Google-Pixel-Smartphones und andere Google-Hardware gestaltet sich ab sofort deutlich komfortabler. Google hat einen neuen Online-Dienst eingeführt, den Warranty Helper. Dieses interaktive Werkzeug ermöglicht Besitzern von Google-Hardware eine schnelle und unkomplizierte Überprüfung ihres Garantiestatus.

Der Warranty Helper fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle garantiebezogenen Anfragen. Nutzer erhalten nach der Eingabe ihrer Gerätedaten eine Übersicht der verfügbaren Supportoptionen für ihre Hardware.

Für die Nutzung des Services müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Ein Google-Konto ist zwingend erforderlich, da sich Nutzer mit ihren Zugangsdaten anmelden müssen. Die Seriennummer des Geräts sollte griffbereit sein, da diese Information für den Support relevant sein könnte. Aber normalerweise wird diese auch über euer Konto ausgelesen.

Bei Geräten, die nicht direkt bei Google, sondern über autorisierte Händler oder Mobilfunkanbieter erworben wurden, gelten besondere Regelungen. In diesen Fällen müssen sich Kunden für Garantieansprüche direkt an den jeweiligen Händler oder Hersteller wenden.

Google weist darauf hin, dass die Garantiebedingungen je nach Land oder Region unterschiedlich ausfallen können. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des jeweiligen Kauforts sind maßgeblich für den Umfang und die Dauer der Garantieleistungen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

LG stellt seine Blu-ray- und Ultra-HD-Blu-ray-Player ein

LG stellt laut aktuellen Berichten sein gesamtes Line-up an Blu-ray- und UHD Blu-ray-Playern ein. Das gilt weltweit. Somit werden auch die relativ verbreiteten Modelle UBK80 und UBK90 bald nicht mehr angeboten. Der Hersteller bzw. die Händler verkaufen nur noch vorhandene Bestände ab. Insgesamt ist das eine erneute Hiobsbotschaft für den Markt für optische Medien.

So bietet die UHD Blu-ray technisch eine deutlich bessere Qualität als Streaming, da für Bild und Ton wesentlich höhere Bitrates möglich sind. Allerdings dünnt sich der Markt zunehmend aus. Wechselten anno dazumal noch viele Menschen von der DVD zur Blu-ray, konnte die Industrie keinen Push zur UHD Blu-ray veranlassen. Entweder die Menschen sind bei den älteren Medien kleben geblieben oder zum Streaming gewechselt. So ist die UHD Blu-ray ein Nischenmedium für Enthusiasten verblieben.

Dass LG den Markt verlässt, überrascht nicht unbedingt. Denn 2018 hatte sich auch schon Oppo verabschiedet, gefolgt von Samsung im Jahr 2019. Obendrein hatte LG seit 2018 auch keine neuen Player mehr vorgestellt. Gegenüber FlatpanelsHD hat sich LG Korea aber offenbar noch ein vages Hintertürchen offen gehalten. So könnten irgendwann wieder neue Abspielgeräte erscheinen, sollte sich am Markt eine entsprechende Nachfrage ergeben. Rechnen würde ich persönlich damit allerdings nicht.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Amazon Echo, Fire TV, eero und mehr erneut im Angebot

Nach den Black-Friday-Angeboten ist vor Weinachten. Amazon hievt abermals die eigene Hardware in die Angebots-Auslage. Manche Angebote sind identisch, manche leicht verändert zur Black-Friday-Woche. Zu den reduzierten Produkten gehören nicht nur die üblichen Amazon-Geräte, auch Produkte von Ring und eero, beides Amazon-Unternehmen, kann man reduziert finden. Diese sollte man ohnehin im Rahmen der vielen Aktionen kaufen – jetzt wäre also wieder der Zeitpunkt zuzuschlagen.

Wir haben hier einmal eine kleine Übersicht für euch. Die jeweiligen Artikel findet ihr in den einzelnen, von uns verlinkten Kategorien bei Amazon. Logisch, die gerade neu vorgestellten Echo-Show-Geräte (Echo Show 15 und Echo Show 21) sind nicht reduziert zu haben.

Amazon Echo:

Echo Pop = 19,99 Euro


Echo Spot = 49,99 Euro


Echo Dot Kids 30,99 Euro


Echo Show 10 = 189,99 Euro


Echo = 59,99 Euro


Echo Hub = 149,99 Euro


Echo Show 5 Kids = 64,99 Euro

Fire TV


Fire TV Soundbar Plus = 219,99 Euro


Fire TV Stick HD = 24,99 Euro


Fire TV Soundbar Plus = 219,99 Euro

eero:

eero Max 7 Mesh-Router = 549,99 Euro


eero Max 7 Mesh-Router 2er-Set = 1099,99 Euro


eero Max 7 Mesh-Router 3er-Set = 1599,99 Euro

Fire TV Tablets:

Fire HD 10 Kids Pro Tablet = 154,99 Euro


Fire Max 11 Tablet = 169,99 Euro


Fire HD 10 Tablet 2023 = 99,99 Euro


Fire HD 10 Kids Tablet = 154,99 Euro


Fire HD 8 Tablet = 99,99 Euro

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies