Diese futuristischen Fertig-Tinyhouses kosten 77.000 Dollar und können in Großbritannien bereits bestellt werden

Home » Leben » Wohnen »

Diese futuristischen Fertig-Tinyhouses kosten 77.000 Dollar und können in Großbritannien bereits bestellt werden

Während der Pandemie waren Fertig-Tinyhouses plötzlich heiß begehrt. Wie auch bei Wohnmobilen stieg das Interesse während des Lockdowns sprunghaft an. Ein Unternehmen aus Singapur will aus diesem Trend nun Kapital schlagen und seine Produkte nach Europa bringen. Nestron heißt die Marke und fasst den futuristischen Look ihrer kleinen Häuschen in einem Instagram-Post wie folgt zusammen: „Elon Musk baut Raketen, wir bauen Nester!“

Ihre Tinyhouses sind mittlerweile ein „weltweites Phänomen“ geworden – so formulierte es zumindest Choco Toh vom Marketing-Team im Dezember bei der US-Ausgabe von Business Insider. Die Häuser seien ein solcher Erfolg gewesen, dass die Website von Nestron angesichts der „überwältigenden“ Nachfrage mehrfach in die Knie ging.

Nun haben die Köpfe hinter Nestron Großbritannien als nächsten Markt auserkoren. Genauer gesagt die englische Stadt Northampton, etwa 100 Kilometer nördlich von London. Toh zufolge will Nestron zehn Verkäufe abschließen, bevor sie wirklich in Europa an den Start gehen. Das Unternehmen schätzt aber, dass es bereits bis Ende des Jahres mehr als 100 Häuser in Großbritannien verkaufen wird. „Wir glauben, dass es mit dem Anstieg der Marketingaktivitäten nach unserem Debüt fast 100.000 potenzielle Käufer in Großbritannien gibt, was unseren lokalen Distributoren ein explosives und kontinuierliches Wachstum bescheren wird“, schreibt Toh in einer E-Mail.

Aktuell erschweren die Störungen im weltweiten Handelsverkehr auf dem Seeweg und die überlasteten Häfen Nestrons internationale Expansion. Doch bevor wir uns anschauen, wie das Unternehmen mit diesen Problemen umgegangen ist, werfen wir erstmal einen Blick in den Cube One und den Cube Two, die je nach Konfiguration zwischen 34.000 und 77.000 US-Dollar kosten.

Ein Blick ins Innere der futuristischen Fertig-Tinyhouses von Nestron

Ein Blick ins Innere der futuristischen Fertig-Tinyhouses von Nestron


  • Gestatten: Der Nestron Cube One. Das günstigere Tinyhouse-Modell des Unternehmens aus Shanghai geht in Großbritannien an den Start und soll zwischen 34.000 und 52.000 US-Dollar kosten.


    Und es geht noch deutlich futuristischer: Der Cube Two könnte auch Teil einer Marskolonie sein. Preislich bewegt er sich etwas höher, zwischen 59.000 und 77.000 US-Dollar.


    Die Preise variieren stark – je nach Zusatzausstattung, die von Solarzellen über beheizte Fußböden bis hin zu weiteren Smart-Geräten reicht.


    Nestron hat beide Tinyhouses lange vor seinen Expansionsplänen vorgestellt, seitdem aber die Größe angepasst: Der Cube One ist um etwa 1,5 Quadratmeter gewachsen, der Cube Two sogar um 2,3.


    Werfen wir einen Blick in den etwa 14,5 Quadratmeter großen Cube One.


    Wie in jedem normalen Haus verfügt das Wohnzimmer über einen Esstisch und ein Sofa, während das Schlafzimmer einen Beistelltisch, einen Kleiderschrank und natürlich ein Bett bietet.


    Im Badezimmer des Cube One findet ihr neben der Toilette auch die Dusche, einen Handtuchhalter und ein Waschbecken – alles in einem Bereich.


    Auf Annehmlichkeiten wie die futuristische Beleuchtung, Ablagen, elektrische Jalousien und einen Lautsprecher müsst ihr nicht verzichten. Und natürlich ist auch eine Klimaanlage eingebaut.


    Nun zum etwas größeren Cube Two. Das Tinyhouse ist an den gegenüberliegenden Enden mit zwei Betten ausgestattet und kann drei bis vier Personen beherbergen.


    Aber der Esstisch im Cube Two ist deutlich größer…


    … und es gibt Dachfenster für mehr natürliches Licht. So könnt ihr nachts selbst im Haus die Sterne beobachten.


    Beide Modelle sind isoliert und verfügen durch Nestrons „Canny“, einem System mit künstlicher Intelligenz, auch über Smart-Home-Funktionen


    Ihr fragt euch vielleicht, wie Nestron seine Fertig-Tinyhouses in einem Stück nach Europa schaffen will.


    Trotz dieser „Basis“ kam es bei Nestron, wie bei anderen Unternehmen auch, zu Verzögerungen.


    Aber anstatt seinen Kunden zusätzliches Geld für den sofortigen Versand zu berechnen, pausierte Nestron zunächst den Versand, bis die Kosten wieder gesunken sind.


    Trotz dieses Umwegs waren die Versandkosten immer noch höher als erwartet – zum Teil, weil das Unternehmen und seine Distributoren immer noch den Zeitplan für das Europadebüt einhalten wollten.


    Um den Transport zu erleichtern, haben die Tinyhouses eingebaute ausfahrbare Haken, die sie kranfähig machen.


    Und alle kleinen Wohneinheiten sind zudem in wasserdichtes Gewebe verpackt, sowohl um Rost zu vermeiden als auch um eine einfache Kontrolle zu ermöglichen.


    Die Exemplare in Großbritannien werden es potenziellen Kunden ermöglichen, „direkt mit Nestron-Geräten in Berührung zu kommen“, so Toh. „Die Erfahrung wird definitiv das Marktinteresse und die Kaufkraft beeinflussen.“

    hier.

Aktuelle News

Elgato: Webcam und weitere neue Streaming-Produkte vorgestellt

Elgato (eine Corsair-Tochter) hat zahlreiche neue Produkte vorgestellt. Hierbei bleibt man auch der bisherigen Zielgruppe von Streamern und „Content Creators“ treu. Zum einen wäre da die Facecam, eine Webcam mit Vollglasobjektiv, welche Videos mit Full HD und 1080p bei 60 FPS aufzeichnet. Elgato setzt hier auf den Sony-CMOS-Bildsensor Starvis und einen Fixfokus. Mit jenem will man hohe Details liefern und schwierige Lichtverhältnisse meistern. Die Webcam ist mit einem 24-mm-Objektiv ausgestattet und bietet eine Blende von f/2.4. Das Sichtfeld ist mit bis zu 82 Grad einstellbar.

Sonstiges? Die Verbindung zum Endgerät erfolgt über USB-C. Über ein Gewinde lässt sich die Webcam auf Elgato-Produkten, wie dem Ringlicht, anbringen – aber auch eine Monitorklemme ist gegeben. Passend zur Webcam bietet Elgato mit „Camera Hub“ eine App, die zahlreiche Einstellungen wie Sichtfeld, Helligkeit und Belichtung vornehmen lässt. Einige Steuermöglichkeiten hat man zudem auch über ein Plugin fürs Elgato Stream Deck. Mit 199,99 Euro ist die Facecam die teuerste Neuvorstellung von Elgato.

Mit dem Wave XLR hat man außerdem ein Audio-Interface für XLR-Mikrofone parat, welches sich über die Elgato-Wave-Link-App abmischen und steuern lässt. Auch hier ist die Integration ins Stream Deck für Steuerungsmöglichkeiten gegeben. Neben einem Drehregler, der sich für diverse Funktionen einsetzen lässt, bietet man auch eine kapazitive Stummschaltetaste. Mikrofone lassen sich mit bis zu 75 dB verstärken. Eine Phantomspeisung von bis zu 48 Volt erlaubt zudem auch die Ansteuerung von Kondensatormikrofonen. Das Elgato Wave XLR – Interface steht ab sofort zum Preis von 169,99 Euro zum Kauf zur Verfügung.

Zusammen laufen die neuen Produkte beim Stream Deck. Auch hier bietet man mit dem „Stream Deck Mk.2“ fortan eine überarbeitete Version dar. Jene kommt mit 15 LCD-Tasten und erlaubt eine komplette Personalisierung durch den Anwender. Abnehmen und mit personalisierten Designs austauschen lässt sich auch die Frontplatte. Die Verbindung erfolgt über ein USB-C-Kabel. Die Ansteuerung geschieht über die Stream-Deck-App in Version 5.0 – jene bietet neuerdings unter anderem lizenzfreie Musiktitel und Soundeffekte. Preislich liegt das neue Stream Deck bei 149,99 Euro. Die wechselbaren Faceplates schlagen in verschiedenen Designs mit 9,99 Euro zu Buche.

Mit dem Wave Mic Arm und dem Wave Mic Arm LP (Low Profile) hat man zudem neues Zubehör für Audio-Produkte parat. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um Montageoptionen. Der WAve Mic Arm ist ein Hängearm mit 750 mm Höhe und 150 mm zusätzlicher Höhe durch ein Verlängerungsstück. Beim Wave Mic Arm LP handelt es sich um einen Galgenarm. Beide Halterungen weisen versteckte Kabelkanäle mit abnehmbaren Abdeckungen auf. Zudem verfügt die Klemmhalterung über einen Kugelkopf. Der Wave Mic Arm und der Wave Mic Arm LP kosten jeweils 99,99 Euro. Eine Verfügbarkeit soll bis Monatsende gewährleistet sein.

In diesem Artikel sind Amazon-Links enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.

Android TV 12: Dritte Beta bringt noch weitere Neuerungen mit

Zuletzt berichteten wir bereits darüber, dass die Systemoberfläche von Android TV 12 (in der aktuellen Beta 3) neuerdings auch nativ in 4K dargestellt werden kann. Bei 9to5Google hat man nun aber noch allerlei weitere Neuerungen zusammengefasst, die bisher noch nicht erwähnt worden sind. Dazu zählt unter anderem auch die Möglichkeit, dass sich sowohl Kamera als auch Mikrofon eures Fernsehers (sofern jeweils vorhanden) systemweit über die Einstellungen blockieren lassen. Sollte eine App Bedarf anmelden, doch mal auf eine der beiden Funktionen zugreifen zu müssen/wollen, werdet ihr darüber in einem dedizierten Dialog informiert und könnt entsprechend reagieren.

Neu ist auch, dass euch oben im Bildschirm neuerdings ein grünes Symbol angezeigt wird, sobald euer Mikrofon oder die Kamera von einer App oder einem Dienst verwendet wird. In der Sektion „Display & Sound“ befindet sich nun zudem eine Option, um die Framerate der Wiedergabe an die Original-Framerate der Medien anzugleichen. 9to5Google teilt auch mit, dass der Homescreen der aktuellen Beta leider noch immer nicht in 4K, sondern weiterhin maximal in 1.080p dargestellt wird.

Nützlich finde ich hingegen die neue Funktion „Quick Connect“, mit der sich ein QR-Code erstellen lässt, um damit sein Smartphone mit dem TV zu verbinden und darüber das Anmelden des TV ins Internet zu vereinfachen, da sämtliche Eingaben dann direkt am Phone erledigt werden können. Auch die Oberfläche selbst ist mal wieder ein wenig angepasst worden, sodass nun unter anderem mehr transparente Elemente verwendet werden als vorher, etc. Und zu guter Letzt werden Nutzer von Android TV feststellen, dass die Animation beim Einschalten des Geräts auch ein wenig verändert worden ist.

AngebotBestseller Nr. 1

AngebotBestseller Nr. 2

AngebotBestseller Nr. 3

In diesem Artikel sind Amazon-Links enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts.

#StartupTicker – +++ Solarisbank – Liqid – Meister – Dopavision – SimplyDelivery – N26 – HomeToGo – Startup-Beirat 

Im #StartupTicker geben wir einmal in der Woche einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

wajve


Mit wajve setzen Bastian Krautwald und David Meyer, die beiden Gründer des erfolgreichen Unternehmens DeineStudienfinanzierung, nun auf eine Finanzapp, die sich an die Generation Z richtet. Das neue Smartphone-Bank soll dabei “Banking, Beratung und Bildung in einer App bündeln”.

RobCo


Das Münchner Startup RobCo, das einen modularen Industrieroboter anbietet, wurde 2020 von Roman Hölzl, Constantin Dresl und Paul Maroldt gegründet. “Durch die einzigartige Software sind sie innerhalb von Minuten einsatzbereit” verspricht das junge Unternehmen.

Field 33


Field 33, von Sebastian Wohlrapp gegründet wurde, möchte Unternehmen insbesondere dabei unterstützen, “die immer komplexer werdenden Wechselwirkungen von strategischen Zielen und externen Einflussfaktoren zu verbinden und so besser managen zu können”.

Brandneu


In den vergangenen Tagen haben wir zudem folgende Startups vorgestellt: prio.one, Kamido, seedtrace, deskbird, Avotac, Revotion, fandli, Catch Talents, Valyria, Ritzi, PeekUp und Grundriss in Lebensgröße. Mehr im Startup-Radar

INVESTMENTS

Solarisbank


 Decisive Capital Management und die Altinvestoren investieren nach unseren Informationen 160 Millionen Euro in die solarisBank. Das junge Banking as a Service-FinTech steigt dabei – wie erwartet – zum Unicorn auf. Die Post-Money-Bewertung liegt bei 1,36 Milliarden Euro. Die solarisBank, die von Marko Wenthin, Andreas Bittner und Peter Grosskopf gegründet wurde, verfügt über eine Vollbanklizenz und ist deswegen ein wichtiger Partner zahlreicher Unternehmen. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Liqid


 Der  Finanzdienstleister LGT investiert gemeinsam mit einigen Altinvestoren 88 Million Euro in den Berliner Vermögensverwalter Liqid. Die verkündete Investmentrunde enthält allerdings auch eine Secondary-Komponente. Alt-Investoren verkaufen somit Anteile an LGT. “Mit Abschluss der Finanzierungsrunde Serie-D wird die LGT neben Toscafund der größte Investor von Liqidsein. Mehr über Liqid

Kaia Health


Ein nicht genannter “führender Wachstumsfonds” sowie die Altinvestoren investieren kürzlich 65 Millionen Euro in das Münchner Health-Startup Kaia Health. Bei dem nicht genannten Investor handelt es sich nach unseren Informationen um Geldgeber Hedosophia, den sehr stille Geldgeber rund um Michael Bloomberg und Ian Osborne. Hedosophia investierte in der Vergangenheit in Unternehmen wie N26, Raisin, Bitpanda, Scalable Capital, sennder, Billie und flaschenpost.de. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Meister


Der Growth-Investor Verdane, der in der Vergangenheit auf Momox, Hornetsecurity und smava setzte, investiert 52 Millionen US-Dollar in Meister. Das bisher gebootstrappte Software-Unternehmen, das 2006 von Michael Hollauf und Till Vollmer gegründet wurde, steckt hinter dem bekannten Online-Mindmapping-Tool MindMeister, der cloudbasierten Aufgabenverwaltungs-Software MeisterTask und dem Dokumentendienst MeisterNote. Mehr im Deal-Monitor

Dopavision


 Seventure Partners, Novartis Pharmaceuticals und Altinvestoren wie Boehringer Ingelheim Venture investieren 12 Millionen Euro in das E-Health-Startup Dopavision. Das Unternehmen entwickelt eine digitale Therapie für Myopie, also Kurzsichtigkeit, bei Kindern und Jugendlichen. Das 2017 gegründete Startup wurde von Hamed Bahmani und Stefan Zundel gegründet. Das frische Kapital soll unter anderem in die “Weiterentwicklung der digitalen Therapie” fließen. Dopavision sammelte bisher rund 14,7 Millionen ein.

SimplyDelivery


Der junge Essener Kapitalgeber Cusp Capital, hervorgegangen aus Tengelmann Ventures, investiert gemeinsam mit Fortino 10 Millionen Euro in SimplyDelivery. Die Bewertung liegt nach unseren Informationen zwischen 30 und 40 Millionen Euro. Das bisher gebootstrappte Berliner Unternehmen positioniert sich als “Managementsystem für Lieferdienste und Restaurants”. Das Unternehmen, das 2014 von Björn Wisnewski, Ronny Rohland und André Wenzel gegründet wurde, beschäftigt derzeit 80 Mitarbeiter:innen.

Aware


Der Berliner Geldgeber Cherry Ventures und der June Fund investieren nach unseren Informationen rund 4 Millionen Euro in Aware. Die Bewertung liegt bei 14 Millionen Euro (Pre-Money). Das Berliner Startup. das von den beiden EyeEm-Gründern Florian Meissner und Ramzi Rizk gegründet wurde, kümmert sich um die “Entwicklung einer mobilen App zur Auswertung von Gesundheitsdaten (einschließlich aber nicht beschränkt auf Blutwerte) und zur Erforschung chronischer Krankheiten”. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

BetterTogether


Cherry Ventures investiert nach unseren Informationen zudem auch 1,5 Millionen Euro in BetterTogether. Die Bewertung liegt bei 7 Millionen Euro (Pre-Money). Das Berliner Startup. das vom EyeEm-Gründer Lorenz Aschoff und Keatz-Gründer Dimitrio Ploutarchos gegründet wurde, entwickelt derzeit eine Software im Segment “Gesundheit sowie der Persönlichkeitsentwicklung”. Konkret geht es um Paartherapien. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

climatiq


 Cherry Ventures investiert nach unseren Informationen zudem noch rund 1 Million in climatiq. Das junge Unternehmen, das von Hessam Yosef Lavi, Philipp von Bieberstein und Isis T. Baulig gegründet wurde, setzt auf eine Software zur Verwaltung, Erfassung und zum Ausgleich der CO2-Bilanz. Auf der Website heißt es: “A complete data toolkit to guide your company’s journey to net-zero”. International setzt Patch auf ein vergleichbares Konzept. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Ostrom


Der junge Kapitalgeber 468 Capital, hinter dem unter anderem Ex-Rocket Internet-Macher Alexander Kudlich steckt, investiert nach unseren Informationen gemeinsam mit Angel-Investoren wie Philipp Klöckner in Ostrom. Das Startup, das von Matthias Martensen und Karl Villanueva gegründet wurde, tritt an, um den “Strommarkt zu revolutionieren: Weg von Ineffizienz, Intransparenz, und teuren und unübersichtlichen Tarifen zu dem fairsten Stromanbieter auf dem Markt”.  Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Denario


468 Capital investiert nach unseren Informationen zudem gemeinsam mit Mato Peric und Presight Capital, also Ribopharma-Gründer Christian Angermayer, in Denario. Das Berliner Startup, das von Philipp A. Pohlmann und Charalambos Christofi gegründet wurde, kümmert sich um die “Entwicklung von Software und software-basierten Plattformen zur technischen Unterstützung der Erbringung von Finanzdienstleistungen durch Dritte”. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Atlas Metrics


Global Founders Capital (GFC), der Investmentableger von Rocket Internet, investiert nach unseren Informationen gemeinsam mit einigen Angel-Investoren wie Charles Songhurs in Atlas Metrics. Das Startup, das von Wladimir Nikoluk, der in der Vergangenheit schon ImmerLearn ins Leben gerufen hat, gegründet wurde, setzt auf eine Software zur “Erfassung, Verwaltung und Berichterstattung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten (ESG)”. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Mistho


 Flash Ventures, der noch junge Pre-Seed-Geldgeber aus dem Hause Rocket Internet, investiert in Mistho. Das Startup aus Berlin, das von Maximilian Czymoch, Paolo Antonio Rossi und Shervin Panahi gegründet wurde, kümmert sich um den “Aufbau und den Vertrieb von Technologie, die den Zugriff auf und die Nutzung von Gehaltsdaten sowie anderer persönlicher Daten ermöglicht”. Mehr im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

INVESTMENTSUCHE

N26


Die Berliner Neobank N26 sucht abermals Kapital, wohl mehrere 100 Millionen Dollar, und peilt dabei eine Bewertung in Höhe von bis 11 Milliarden Dollar (Decacorn-Status) an – siehe Bloomberg. Die N26-Investoren – darunter Valar Ventures, der singapurische Staatsfonds GIC und der New Yorker Risikokapitalgeber Insight Venture Partners-  investierten zuletzt 100 Millionen US-Dollar in das Grownup. Insgesamt flossen schon mehr als 800 Millionen Dollar in das FinTech. Die Bewertung von N26 lag zuletzt bei 3,5 Milliarden Dollar. Mehr über N26

STOCK MARKET

HomeToGo


Der Berliner Ferienhausvermittler HomeToGo geht – wie erwartet – per SPAC (Special Purpose Acquisition Company) an die Börse. Bei der Übernahme durch die Mantelfirma Lakestar SPAC I, hinter der insbesondere der bekannte Investor Klaus Hommels steckt, wird das Startup mit 861 Millionen Euro bewertet. “Zusätzlich zu den 275 Millionen Euro des Lakestar SPAC I Treuhandkontos haben sich Investoren, darunter auf Tech-Investitionen spezialisierte Family-Offices und europäische Tech-Unternehmer einschließlich eines signifikanten Investments von Klaus Hommels, mit 75 Millionen Euro bei einem Preis von 10,00 Euro pro Aktie im Rahmen einer privaten Investition in Form von Stammaktien in öffentliches Eigenkapital (PIPE) verpflichtet”, teilen die Unternehmen zum IPO mit. Mehr über HomeToGo

VENTURE CAPITAL

Bayern Kapital 


 Die bayerische Staatsregierung legt den ScaleUp-Fonds Bayern auf, der von Bayern Kapital verwaltet wird. “Der neue Fonds soll ambitionierte Technologieunternehmen aus Bayern in besonders kapitalintensiven Expansionsphasen als Co-Investmentpartner privater Investoren bei der Realisierung großer Finanzierungsrunden unterstützen”, heißt es in der Presseaussendung. Im ScaleUp-Fonds Bayern-Topf sind 200 Millionen Euro.

SZENE

Startup-Beirat


Der Beirat Junge Digitale Wirtschaft (bjdw) fordert in einem Positionspapier zum Thema “Börsengänge Deutscher Startups” quasi die Einschränkung der Pressefreiheit in Deutschland. Der Beirat verweist nun darauf, dass das Papier “eine vorläufige Arbeitsversion” sei. Mehr über den Startup-Beirat-Skandal

PODCAST

Insider #107


 In der aktuellen Insider-Ausgabe mit Sven Schmidt geht es um Solarisbank, Revolut, incident.io, Kaia Health, SimplyDelivery, Aware, BetterTogether, climatiq, Ostrom, Zenstrom, Denario, Atlas Metrics und Mistho.

Interview #30


In unserem Interview-Podcast ist diesmal André Christ, Gründer von LeanIX, zu Gast. Themen: Der Wandel vom gebootstrappten Unternehmen zur Venture-Capital-finanzierten Firma, Internationalisierung, Übernahmen als Wachstumshebel, Wachstumsmärkte, Milliardenbewertungen und der Standort Bonn.

Tipp: Alle unsere Artikel der vergangenen Tage findet ihr in unser täglichen News-Übersicht

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Brandneu – 5 neue Startups: Avotac, RobCo, Revotion, fandli, Catch Talents

#Brandneu

Es ist mal wieder Zeit für neue Startups! Hier wieder einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Startups vor: Avotac, RobCo, Revotion, fandli und Catch Talents.

5 neue Startups: Avotac, RobCo, Revotion, fandli, Catch Talents

Freitag, 16. Juli 2021VonTeam

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die zuletzt aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Avotac


Das Team von Avotac setzt auf einen “nachhaltigen und mikrobenresistenten Hygienehandschuh mit integrierter Schutz- und Transporthülle”. Das Unternehmen aus Freiburg, das von Franziska Bürkle und Peter Bürkle gegründet wurde, möchte so Müllberge, die durch Plastikhandschuhe entstehen, vermeiden.

RobCo


Das Münchner Startup RobCo, das einen modularen Industrieroboter anbietet, wurde 2020 von Roman Hölzl, Constantin Dresl und Paul Maroldt gegründet. “Durch die einzigartige Software sind sie innerhalb von Minuten einsatzbereit” verspricht das junge Unternehmen.

Revotion


Revotion aus Düsseldorf entwickelt ein smartes Steuerungs- und Infotainmentsystem für Caravans und Boote. Die Gründer schreiben dazu: “Unser Ziel ist es, jedes Gerät an Bord zu vernetzen und einheitlich über unser schickes, riesiges Touchdisplay zu steuern”.

fandli


fandli aus Berlin positioniert sich als “nachhaltiger Lieferdienst für Lebensmittel und Drogerieartikel”. Die Jungfirma bringt dabei alle Waren in “Pfandbehältern und mit Lastenrädern” zu seinen Kundinnen und Kunden. Der junge Lieferdienst wurde von Tim Wehrmeyer ins Leben gerufen.

Catch Talents


Das Kölner Unternehmen Catch Talents unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, mehr passende Bewerbungen zu erhalten. Der passende Slogan dabei lautet: “Vorqualifizierte Bewerbungen – Vollautomatisch und ohne Mehraufwand”. Die Jungfirma wurde von Marco Verhoeven und Justin Bous gegründet.

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies