#StartupTicker – +++ SellerX +++ Solaris +++ Volders +++ Enter +++ Tier +++

#StartupTicker

#StartupTicker SellerX: Blackrock tauscht Schulden gegen Anteile Solaris fährt 178 Millionen Verlust ein Kündigungsservice Volders drängt ins LegalTech-Segment Entlassungen bei Enter E-Scooter-Marke Tier verschwindet vom Markt

    SellerX     Solaris     Volders     Enter      Tier

Mittwoch, 2. Oktober 2024VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 2. Oktober)

#STARTUPLAND: LEARN, CONNECT, GROW




Kommt mit ins Startupland! Es erwartet Euch eine faszinierende Reise in die deutsche Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer-/innen, Interviews, bei denen der Lernfaktor im Vordergrund steht, und Pitches, die begeistern. Wir sehen uns dann im November in Köln. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

SellerX


Der nächste Akt im SellerX-Drama! Das kriselnde Unternehmen verkündet nun eine “Rekapitalisierungsvereinbarung”. “The recapitalisation agreement provides for a new, sustainable capital structure that reduces the company’s corporate debt and significantly strengthens SellerX’s balance sheet while improving liquidity”, heißt es in einer knappen Presseaussendung. Somit haben Blackrock und Victory Park Capital nun offiziell einen sogenannten “debt-for-equity swap” vollzogen. Zum Hintergrund: Zuvor soll SellerX nicht mehr in der Lage gewesen sein, einen von Blackrock gewährten Kredit zu bedienen. Das Berliner Unicorn SellerX, ein Amazon-Shop-Aufkäufer, 2020 von Malte Horeyseck und Philipp Triebel gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren rund 750 Millionen Euro ein – unter anderem von Blackrock, L Catterton, Victory Park Capital, Sofina, Abu Dhabi Investment Authority, Cherry Ventures, Felix Capital und Village Global. Im Zuge der “Rekapitalisierungsvereinbarung” verkündet SellerX zudem eine inhaltliche Neuausrichtung, weg vom Amazon-Aggregator hin zu einem House of Brands. Somit sind von SellerX erst einmal keine Shop-Übernahmen mehr zu erwarten. Mehr über SellerX

Solaris


Mega-Verlust! Das Berliner FinTech Solaris, seit 2021 ein Unicorn, machte im vergangenen Jahr beachtliche 178 Millionen Euro Verlust – und baut nun Stellen ab. “Solaris verzeichnete Verluste in Höhe von 178 Millionenund erzielte einen Nettoumsatz von 137 Millionen. Ein wesentlicher Faktor für diese Verluste war die Abschreibung des EMI Geschäfts. Die Abschreibung trug mit 123 Millionen zum Gesamtverlust bei”, schreibt Solaris-Chef Carsten Höltkemeyer in einer Mitteilung. Zum Hintergrund: Solaris hatte den britischen Wettbewerber Contis 2021 für etwa 153 Millionen Euro übernommen. “Im Gegensatz zu Solaris selbst war Contis damals profitabel. Allerdings verlor Contis im vergangenen Jahr mit der Kryptoplattform Binance einen seiner wichtigsten Kunden. In der vergangenen Woche kündigte Solaris dann an, ‘große Teile seines E-Geld-Instituts einzustellen’”, schreibt das Handelsblatt. Zudem kündigt der Solaris-Chef Entlassungen an, ohne konkrete Zahlen zu nennen: “Im Rahmen dieser Umstrukturierung werden wir entsprechende Stellen abbauen und bedauern zutiefst, dass wir im gesamten Team von Solaris SE Entlassungen vornehmen”. Zuletzt wirkten mehr als 700 Mitarbeitende für das FinTech, das in den vergangenen Jahren rund 520 Millionen eingesammelt hat. Mehr über Solaris

Volders


Mit passenden Übernahmen auf Expansionskurs! Der Berliner Kündigungsservice Volders fällt weiter durch passende Übernahmen auf. Das Unternehmen, 2014 von Jan Hendrik Ansink gegründet, startete einst als Dienst rund um das Thema Vertragsmanagement. Inzwischen positioniert sich Volders als Kündigungsservice. Für Aufsehen sorgte das Team im Jahre 2022 zunächst einmal mit der Übernahme des direkten Wettbewerbers Aboalarm, der zuvor zur ProSiebenSat.1-Beteiligung Verivox gehörte. Kürzlich schnappte sich Volders auch das 2020 gegründete Berliner LegalTech Fine, das sich um Verbraucherrechte kümmert. Das Unternehmen, von Daniel Leis und Florian Heiwig gegründet, berät Verbraucherinnen und Verbraucher unter anderem zu rechtlichen Ansprüchen bei Glücksspielverlusten. Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investierte zuletzt in Fine. Volders stellt sich mit der Übernahme von Fine nun noch breiter auf und kann der bestehenden Nutzerschaft weitere Dienstleistungen anbieten. Mehr über Volders

#LESENSWERT

Enter – Tier 


Entlassungen: Energieberatung-Startup Enter trennt sich von 45 Mitarbeitenden (Gründerszene) Nach Fusion mit Dott: E-Scooter-Marke Tier verschwindet vom Markt (Tagesschau)

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3 

#DealMonitor – Solaris sammelt 38 Millionen ein – Ivy erhält 7 Millionen – Buycycle bekommt 3 Millionen

#DealMonitor

Der #DealMonitor, unsere Übersicht über Investments und Exits, bietet werktäglich alle Deals des Tages. Heute geht es um Solaris, Ivy, Piur Imaging, Buycycle, Propel, consalio, StrollMe und ratington.

Solaris sammelt 38 Millionen ein – Ivy erhält 7 Millionen – Buycycle bekommt 3 Millionen

Dienstag, 11. Juli 2023VonTeam

Im #DealMonitor für den 11. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Solaris 


Altinvestoren investieren 38 Millionen Euro in Solaris – siehe Finance Forward. Die aktuelle Finanzspritze des FinTechs, das früher als Solarisbank bekannt war, blieb derweil hinter den kolportierten 50 Millionen Euro zurück, die das Handelsblatt zuletzt in den Raum geworfen hat. Die Bewertung des Unternehmens soll dem Bericht zufolge weiterhin bei 1,6 Milliarden Euro liegen. Das Berliner Banking as a Service-FinTech, 2016 von Marko Wenthin, Andreas Bittner und Peter Grosskopf gegründet, stieg im Sommer 2021, nach einer Investmentrunde in Höhe von 190 Millionen Euro, zum Unicorn auf. Zu den Investoren des Unternehmens gehören Decisive Capital Management, Pathway Capital Management, CNP, Ilavska Vuillermoz Capital, yabeo Capital, BBVA, Vulcan Capital und HV Capital. Mehr über Solaris

Ivy


Creandum, 10xFounders sowie Business Angels wie Jens Lapinski (Angel Invest), Jeppe Rindom, Daniel Krauss, Jochen Engert, André Schwämmlein, Oliver Merkel, Christian Grobe, Matthias Knecht, Martin Blessing und Nico Rosberg investieren 7 Millionen Euro in Ivy. Das Münchner Startup, das von Ferdinand Dabitz, Joshua Becker, Simon Wimmer und Peter Mosebjane gegründet wurde, positioniert sich als “Global API for instant bank payments”. Das Team verspricht “direkte Zahlungen durch Open Banking”. Mehr über Ivy

Piur Imaging


 Ascend Capital Partners und Aescuvest investieren 4,9 Millionen Euro in Piur Imaging. Das Wiener Unternehmen, 2015 gegründet, setzt auf “KI-gesteuerte tomographische 3D-Ultraschall-Lösungen”. “Infinity kann jedes reguläre Ultraschallsystem um eine Tomographie-Funktion erweitern, welche Volumenaufnahmen von Organen und Strukturen ermöglicht”, heißt es zum Konzept. Das frische Kapital soll in “die Bereiche Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb sowie Partnerschaften” fließen.

Buycycle


Der Berliner Geldgeber Cherry Ventures investiert nach unseren Informationen eine siebenstellige Summe – wohl rund 3 Millionen Euro – in Buycycle. Das Unternehmen aus München, von Theodor Golditchuk, Florian Senoner und Jonas Jäger gegründet, bietet einen Online-Marktplatz zum Verkaufen und Kaufen von Rennrädern. “In nur zwei Minuten kann man sein Rennrad bewerten lassen und zum Verkauf stellen”, so die Macher. Zum Versand des verkauften Rades wird die nötige Verpackung zum Verkäufer geliefert. Mehr im Insider-Podcast #EXKLUSIV

Propel


No Such Ventures, APX, Golden Egg Check und Future of Learning Fund investieren 2,5 Millionen Euro in Propelsiehe Tech.eu. Das Berliner Startup, 2020 von Seun Owolab, Sunkanmi Ola und Abel Agoi gegründet, möchte Unternehmen dabei helfen, Talente aus anderen Ländern zu engagieren. “We’re powering tech talent communities and connecting them to the global workforce”, heißt es zum Konzept.

consalio 


 Raakwark Kaptaal, NRW.BANK, Business Angels wie Oliver Dehning, Benjamin Ruschin und Hendrik Sämisch sowie Altinvestoren investieren 1,2 Millionen Euro in consalio. Hinter dem Unternehmen aus Düsseldorf, 2021 von Felicia Mundhenke gegründet, verbirgt sich eine “B2B-Lösung, die es den Kunden ermöglicht, vollständige Transparenz über sämtliche laufenden Beratungsaktivitäten und -kosten im Unternehmen zu erlange”. Das Ziel dabei ist es, “den Mitteleinsatz für Beratungsleistung zu optimieren”. Mehr über consalio

StrollMe


“Renommierte Investoren und Branchenexperten” investieren eine siebenstellige Summe in StrollMe. In einer Presseaussendung ist zudem von “weiterem Fremdkapital” die Rede. Das Frankfurter Startup, das 2020 von Timon Beutel und Sebastian Reichelt in München gegründet wurde, bietet Kinderwagen und Kinderfahrräder im Abo an. Hanse Ventures investierte zuvor bereits gemeinsam mit Edition.VC, also Lovoo-Gründer Björn Bak, in StrollMe. Mehr über StrollMe

ratington


Business Angel Johannes Fellner investiert eine sechsstellige Summe in ratington. Das Unternehmen aus Lübeck entwickelt “eine innovative Plattform, mit der Unternehmen ihre Online-Präsenz erhöhen und ihre Sichtbarkeit auf Suchmaschinen wie Google und Co. massiv steigern können”.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#StartupTicker – +++ Expertlead +++ Autodoc +++ windeln.de +++ Circus +++ Solaris +++

#StartupTicker

#StartupTicker Millionenschweres Rocket Internet-Startup expertlead ist insolvent Autodoc wächst auf 1,1 Milliarden Umsatz Circus entlässt 35 Mitarbeiter:innen Solaris steht vor 50-Millionen-Investmentrunde Investor übernimmt windeln.de-Überreste

    Expertlead     Autodoc     windeln.de     Circus     Solaris

Freitag, 26. Mai 2023VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 26. Mai).

#STARTUPTICKER

Expertlead


Offline! Das Berliner HR-Startup Expertlead, 2018 von Alexander Schlomberg und Arne Hosemann gestartet, ist insolvent.  Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Friedemann Ulrich Schade bestellt. Expertlead positioniert sich als Vermittlungsplattform für Freiberufler:innen aus der Tech-Branche. Alle Kandidaten werden dabei von Expertlead extrem auf Herz und Nieren, also ihre Fähigkeiten geprüft. Acton Capital Partners, Seek und Kreos Capital investierten zuletzt 9,5 Millionen Euro in das junge Unternehmen. Insgesamt flossen in den vergangenen Jahren rund 17 Millionen in die Rocket Internet-Ausgründung. Rocket Internet hielt zuletzt rund 35 % am Unternehmen. Acton war mit 23 % an Bord. 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Verlust in Höhe von 3,1 Millionen (Vorjahr: 3,6 Millionen). Mehr über expertlead

Autodoc


Zahlencheck! Das Berliner Autoteile-Unternehmen Autodoc erwirtschaftet 2022 einen Umsatz in Höhe von 1.127,1 Millionen Euro – im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 8,7 %. Das operative Ergebnis (EBITDA) liegt bei 102,5 Millionen Euro. “Die Anzahl aktiver Kunden ist im Jahr 2022 um 400.000 auf 6,6 Millionen gewachsen. Die Gesamtzahl der Bestellungen ist 2022 um 600.000 auf 12,7 Millionen leicht angestiegen”, teilt das Unternehmen mit. Noch 2018 erwirtschafte die Jungfirma gerade einmal rund 415 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist mit seinen 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern derzeit in acht Ländern unterwegs. Mehr über Autodoc

windeln.de


Abverkauf! Ein nicht genannter Schweizer Investor übernimmt die Überreste – also Marke und Domain – des insolventen E-Commerce-Unternehmens windeln.de. “Der Investor plant, einen E-Commerce-Shop für Produkte für Babys und Kleinkinder zu betreiben. Der Erwerber wird dabei nicht als direkter Verkäufer auftreten, sondern mit externen Kooperationspartnern zusammenarbeiten”, teilt der Insolvenzverwalter mit. Es geht somit um ein Marktplatzmodell! Der börsennotierte Online-Händler, 2010 gegründet, schlitterte Ende 2022 in die Insolvenz. Mehr über Windeln.de

#LESENSWERT

Circus


“Massenentlassung beim Lieferdienst-Startup des Flink-Machers Circus Kitchens. Das Startup hinter der Food-App Circus hat insgesamt 35 Mitarbeitende entlassen. Dafür gibt das Unternehmen unterschiedliche Gründe an – fehlendes Kapital sei aber keiner, so eine Sprecherin.” Mehr bei Gründerszene

Solaris


“Solaris vor 50-Millionen-Finanzierungsrunde. Deutsche Fintechs ziehen wieder vermehrt das Interesse von Risikokapitalgebern auf sich. Nun steht Solaris kurz vor einer neuen Finanzspritze.” Mehr beim Handelsblatt

Scheitern


Jedes Jahr scheitern Gründerinnen und Gründer mit ihrer Geschäftsidee. Gründe gibt es reichlich und Fehler, die es zu vermeiden gilt, ebenso. Um aus der Businessidee eine Erfolgsstory zu machen, sollten die folgenden Tipps beachtet werden. Mehr im Gastbeitrag von Tanja Lenke

Brandneu


 Es ist mal wieder Zeit für neue Food-Startups! Hier wieder einige junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Startups vor: Cultimate Foods, vGreens, GameFlavor, Corbiota, HomeMeal, The Better Cat und epigenics. Mehr im Startup-Radar

#HÖRENSWERT

Wellster Healthtech


 In unserem Interview-Podcast ist diesmal Manuel Nothelfer, Gründer von Wellster Healthtech, zu Gast. Das Münchner Health- und Wellness-Unternehmen möchte Onliner:innen “Zugang zu wirksamen medizinischen Behandlungen” geben. Konkret geht es dabei um Alltagsgesundheit und Themen wie Intimgesundheit und Haarausfall.

#DEALMONITOR

Investments & Exits


neoom erhält 16 Millionen Vemcon sammelt 6 Millionen ein zero44 bekommt 2,5 Millionen  Shopstory sammelt Geld ein. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies