#StartupTicker – +++ Eye-Able +++ Amboss +++ Oceansapart +++ DefenseTech +++ Tractive +++

#StartupTicker

#StartupTicker Unbedingt merken: Eye Able! Amboss wächst weiter – auf 37 Millionen Umsatz Snocks übernimmt insolvente Sportmodemarke Oceansapart Rekordinvestitionen in DefenseTech Tractive erreicht 100 Millionen Euro Umsatz

    Eye-Able     Amboss     Oceansapart     DefenseTech     Tractive 

Montag, 25. November 2024VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 25. November)

#STARTUPTICKER

Eye-Able


Unbedingt merken: Eye Able, 2020 von Oliver Greiner, Chris Schmidt, Eric Braun und Tobias Greiner gegründet, setzt sich für Barrierefreiheit im Internet ein. Yttrium und Altinvestor 5I Ventures (Dieter Schlosser) investierten gerade beachtliche 20 Millionen Euro in das Startup aus Margetshöchheim bei Würzburg. Stolz schriebt das Team: “Mit Eye-Able gelingt es dem ersten Startup Europas mit inklusivem Geschäftsmodell eine Series-A-Finanzierung zu erhalten”. Die Software des Unternehmens “umfasst eine WCAG-Prüfsoftware, ein Admin-Dashboard zur Visualisierung inklusive PDF-Prüfung, KI-Tools zur Verbesserung der Barrierefreiheit sowie eine Assistenzsoftware als Erweiterung für bereits barrierefreie Websites”. Nach eigenen Angaben nutzen bereits über 2000 Kundinnen und Kunden die Software-Lösungen von Eye-Able. Mehr über Eye-Able

Amboss


Zahlencheck! Das Berliner EdTech Amboss konnte zuletzt weiter wachsen. Der Umsatz des Unternehmens stieg von 27 Millionen auf rund 37 Millionen. “Somit wurde die Vorjahresprognose erreicht. Einen großen Beitrag dazu leistete das Wachstum ärztlicher Nutzer/innen sowie die Internationalisierung und Expansion u. a. in die USA”, heißt es im Jahresabschluss für 2022. Der Jahresfehlbetrag sank gleichzeitig auf 10,6 Millionen (Vorjahr: 11,8 Millionen). “Im Ergebnis konnte somit die Vorjahresprognose, die von einem moderaten Anstieg des Jahresfehlbetrags ausging, übertroffen werden”, schreibt das Team dazu. 2023 plante das EdTech, das in den vergangenen Monaten auch auf auf Wachstum durch Übernahmen setzte, zuletzt “mit einem mittleren zweistelligen Umsatzwachstum abzuschließen”. Zudem rechnete das Team “aufgrund eines unterproportionalen Kostenanstiegs” mit einem “deutlich verringerten Jahresfehlbetrag”. Was bekanntlich immer ein gutes Zeichen wäre. Mehr über Amboss

Oceansapart


Mitbekommen?  Das Mannheimer Socken- und Wäschelabel Snocks übernimmt die insolvente Sportmodemarke Oceansapart. Mehr über Snocks

#LESENSWERT

DefenseTech – Tractive 


3 Milliarden US-Dollar: Rekordinvestitionen in DefenseTech-Startups (TechCrunch)  Tractive erreicht – wie geplant – 100 Millionen Euro ARR (Annual Recurring Revenue) (Brutkasten)

#DEALMONITOR

Investments & Exits


Ubitium erhält 3,7 Millionen Fahrengold sammelt Millionen ein Robovis bekommt siebenstellige Summe Finanzspritze für Relocraft HZG Group investiert in Spectroplast  Snocks kauft Oceansapart. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3

#DealMonitor – Porsche investiert in Quantum Systems – Lightium erhält 6,2 Millionen – hlpy kauft MySchleppApp

#DealMonitor

#DealMonitor Porsche investiert Millionen in Quantum Systems Lightium erhält 6,2 Millionen Almer bekommt 3 Millionen hlpy kauft MySchleppApp Hype1000 kauft Audvice DHDL: Diamazing Beauty, Dübelix, RocketTutor

Porsche investiert in Quantum Systems – Lightium erhält 6,2 Millionen – hlpy kauft MySchleppApp

Dienstag, 24. September 2024VonTeam

Im #DealMonitor für den 24. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Quantum Systems


 Notion Capital, der Fahrzeugbauer Porsche und Co. investieren im Rahmen einer erweiterten Serie-B-Finanzierungsrunde eine zweistellige Millionensumme in Quantum-Systems. “This brings the total amount of Series B funding for the Munich-based drone pioneer to over €100 million”, teilt das Team mit. HV Capital, DTCP, Project A Ventures und Co. investierten zuletzt bereits 63,6 Millionen Euro in das Unternehmen. Das Münchner DefenseTech-Unternehmen, 2015 von Florian Seibel, Michael Kriegel, Tobias Kloss und Armin Busse gegründet, setzt auf elektrisch angetriebene Drohnen samt Multisensor-Technologie. “With this new round of funding, Quantum Systems plans to accelerate its internationalization efforts and fund further innovation. The additional capital will facilitate the scale up of production capabilities, as well as investments in research and development with a strong focus on software and AI”, heißt es in einer Presseaussendung. Mehr über Quantum-Systems

Lightium 


 Vsquared Ventures, Lakestar und Business Angels investieren 6,2 Millionen Euro in Lightium. Das Startup aus Zürich, von Amir Ghadimi, Frédéric Loizeau und Dirk Englund gegründet, entwickelt “die nächste Generation photonischer integrierter Schaltungen (PICs)” . Zum Konzept schreibt das Team: “Wir bieten produktionsreife TFLN-PIC-Foundry-Services für Kunden aus den Bereichen Datenkommunikation, Telekommunikation, KI, Quantum und Luft- und Raumfahrt.”

Almer


 VI-Partners und Kickfund investieren 3 Millionen US-Dollar in Almer. Das Startup aus Bern, 2021 von Timon Binder und Sebastian Beetschen gegründet, setzt auf eine “neue Form der Kommunikation in den Bereichen Fernwartung, Kundendienst und Logistik”. Konkret geht es um das AR-Headset Arc 2, das sich als “eine leichte, benutzerfreundliche und kostengünstige Alternative zu den schweren, komplexen und teuren Lösungen, die derzeit auf dem Markt sind” etablieren soll.

MERGERS & ACQUISITIONS

hlpy – MySchleppApp


Das italienische Pannenhilfe-Scaleup hlpy übernimmt seinen Kölner Wettbewerber MySchleppApp. “Die Akquisition erlaubt es hlpy, seine Position als führendes europäisches Unternehmen für volldigitale Pannenhilfe auszubauen und seine Services nicht nur in Italien, Frankreich und Spanien anzubieten, sondern auch in Deutschland und Österreich”, teilt das Unternehmen mit. MySchleppApp, 2016 von Frank Heck und Santosh Satschdeva gegründet, positioniert sich als “digitales, flächendeckendes Pannenhilfenetzwerk”. Anfangs setzte das Team auf B2C, schwenkte dann aber ins B2B-Segment rüber. Zu den Kunden der Jungfirma gehören  Automobilhersteller, Fuhrparkmanager und Leasing-Unternehmen. Mehr über MySchleppApp

Hype1000 – Audvice


Die Münsteraner  Corporate-Audio-Plattform Hype1000 übernimmt das Pucher Audio-Startup Audvice. “Diese strategische Akquisition ist Teil des kontinuierlichen Wachstumskurses von Hype1000 und festigt die Position als führender Partner für Unternehmen von umfassenden Audio- und Podcasting-Lösungen”, teilen die Unternehmen mit. Audvice, von Sophie Bolzer und Erfan Ebrahimnia gegründet, setzt auf Wissensmanagement. Mit der Audvice-App können Nutzerinnen und Nutzer Audio-Inhalte erstellen und diese mit anderen Nutzern bzw. Kollegen im eigenen Unternehmen teilen. Cusp Capital investierte zuletzt gemeinsam mit CapitalT, Tiny.VC sowie den GoStudent-Gründern Felix Ohswald und Gregor Müller 1,9 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über Hype1000

DIE HÖHLE DER LÖWEN

Diamazing Beauty


Beauty-Löwin Judith Williams und Startup-Löwe Frank Thelen investieren in der sechzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 100.000 Euro in Diamazing Beauty und sichern sich dabei 40 % am Unternehmen. Das Startup, von Brigitte Steinmeyer gegründet, setzt auf ein “Diamazing Beauty Serum, ein Diamant-Hyaluron-Komplex”. Der Deal platzte nach der Show. Mehr über Diamazing Beauty

Dübelix


 Regal-Löwe Ralf Dümmel investiert in der sechzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 30.000 Euro in Dübelix und sichert sich dabei 25 % am Unternehmen. Das Startup, von Markus Beck und Robert Sobolewski gegründet, setzt auf ein System, das Dübel leicht aus Wänden lösen soll.  Mehr über Dübelix

RocketTutor


Sales-Löwe Carsten Maschmeyer investiert in der sechzehnten Staffel der VOX-Gründershow “Die Höhle der Löwen” 500.000 Euro in RocketTutor und sichert sich dabei 7 % am Unternehmen. Das EdTech aus München, von Yue Wu, Lionel Rühlemann und Komaldeep Chahal gegründet, positioniert sich als “KI-Tutor für die Prüfungsvorbereitung. Zielgruppe sind zunächst Mathematik-Sekundarschülerinnen und -schüler der Klassen 11, 12 und 13 in Bayern und Nordrhein-Westfalen”. Mehr über RocketTutor

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor – Helsing bekommt 450 Millionen – Lemon Markets erhält 12 Millionen – epilot sammelt 10 Millionen ein

#DealMonitor

#DealMonitor Helsing bekommt 450 Millionen  Lemon Markets erhält 12 Millionen  epilot sammelt 10 Millionen ein kolum bekommt 2,1 Millionen Katjes übernimmt mymuesli Kipu Quantum kauft PlanQK  Booom legt ersten Fonds auf

Helsing bekommt 450 Millionen – Lemon Markets erhält 12 Millionen – epilot sammelt 10 Millionen ein

Donnerstag, 11. Juli 2024VonTeam

Im #DealMonitor für den 11. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Helsing


General Catalyst, Elad Gil, Accel, Saab, Lightspeed, Plural und Greenoaks investieren 450 Millionen Euro in Helsing. Die Bewertung liegt bei rund 4,5 Milliarden Euro (Pre-Money) – siehe Handelsblatt. Bei der letzten Investmentrunde im September 2023 wurde das Unternehmen noch mit 1,7 Milliarden bewertet. Das DefenseTech aus München, 2021 von Torsten Reil, Niklas Köhler und Gundbert Scherf gegründet, setzt auf “KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich”. Konkret soll das Unternehmen etwa Soldat:innen dabei helfen, Gefechtslagen einzuschätzen oder militärische Ziele auszuwählen. Die Software soll dabei Muster hinter Daten aus Kameras, Wärmebildern, Radardaten und anderen Sensoren erkennen können. “Die Investition wird für die Produktentwicklung und Forschung verwendet. Besonderer Fokus liegt auf Fähigkeiten zur Sicherung der europäischen Souveränität, dazu gehört insbesondere der Schutz der östlichen NATO-Flanke”, teilt das Team mit. Insgesamt flossen nun bereits 655 Millionen in Helsing. Mehr über Helsing

Lemon Markets


CommerzVentures, Heliad sowie Altinvestoren wie Creandum, Lakestar, Lightspeed und System.one investieren 12 Millionen Euro in Lemon Markets. Das Berliner FinTech, 2020 von Marcel Katenhusen und Maximilian Linden in Münster gegründet, positioniert sich als Brokerage-as-a-Service-Plattform. Über die Infrastruktur von Lemon Markets können FinTechs, Banken oder Vermögensverwalter den Handel mit ETFs, Fonds und Aktien anbieten. Lakestar, Lightspeed, Creandum und System.one sowie mehrere Business Angels investierten zuvor bereits 15 Millionen Euro in Lemon Markets. Insgesamt flossen nun bereits rund 28 Milionen in das FinTech. Mit dem frischen Kapital möchte das Team insbesondere “den Ausbau der Plattform und Go-live neuer Partner*innen vorantreiben”. Mehr über Lemon Markets


epilot


 Expedition Growth Capital investiert 10 Millionen Euro in epilot. Das Kölner Startup, 2017 von Michel Nicolai, Szilard Toth und Rolf Benken gegründet, hilft Energieversorgern und Netzbetreibern bei der Vermarktung ihrer Produkte. “The new funding, which sees Expedition partner Will Sheldon join epilot’s advisory board, will be used to accelerate its product roadmap and empower leading energy and utility companies to adopt renewable energy through seamless technology”, teilt das Unternehmen mit. In den vergangenen Jahren sammelte das Unternehmen bereits rund 7 Millionen ein. Zu den Anteilseignern des Unternehmen gehören insbesondere die Essener Beteiligungsfirma ATV Energie und das Energieversorgungsunternehmen badenova. Mehr über epilot

kolum


 FoodLabs und Business Angels wie Anna Alex, Markus Sudhoff und Markus Linder investieren 2,1 Millionen Euro in kolum. Das ClimateTech aus Berlin, von Marius Sprenger und Helge Wieggrefe gegründet, entwickelt eine End-to-End Softwarelösung, “mit der EU-Unternehmen vollumfänglich ihre CBAM-Vorgaben einhalten können”. “Berechnen Sie automatisch die mit Ihren Importen verbundenen Emissionen” und “erstellen und verwalten Sie bequem Ihre CBAM-Reports”, heißt es auf der Website des Unternehmens. Mehr über kolum

MERGERS & ACQUISITIONS

Katjes Greenfood – mymuesli


 Katjes Greenfood, die Beteiligungsgesellschaft von Katjes, übernimmt “im Zuge einer Kapitalerhöhung sowie eines Anteilerwerbs von Bestandsinvestoren” die Mehrheit an mymuesli. Mit dem  Investment möchte das “Unternehmen seine Position im Markt für Future Food-Konzepte stärken”.  Katjes Greenfood stieg im Mai 2023 bei mymuesli ein und sicherte sich damals 10.1 % am Unternehmen. Nun hält Katjes Greenfood 56 % an mymuesli. Das Unternehmen, 2007 von Max Wittrock, Hubertus Bessau und Philipp Kraiss gegründet, verkauft “individualisierbare Bio-Lebensmittel”.  Zuletzt plante der Müsli-Shop mymuesli, bei dem seit 2016 die Beteiligungsgesellschaft Genui an Bord war, mehrmals einen IPO. Dabei war von einer Firmenbewertung in Höhe von rund 250 Millionen Euro die Rede. 2021 erwirtschaftete mymuesli einen Umsatz in Höhe von 84 Millionen. Mehr über mymuesli

Kipu Quantum – PlanQK


Das Quantumcomputing-Startup Kipu Quantum übernimmt die Quantenapplikationenplattform PlanQK, die von Anaqor entwickelt wurde. “Die Übernahme wird die Kommerzialisierung der anwendungs- und hardwarespezifischen Algorithmen von Kipu als Dienstleistungen über die PlanQK-Plattform drastisch beschleunigen und Unternehmen eine reibungslose Integration von Quantenlösungen in ihre bestehenden Prozesse ermöglichen”, teilt das Unternehmen mit. HV Capital, DeepTech & Climate Fonds, Onsight Ventures und Co. investierten zuletzt 10,5 Millionen Euro in Kipu Quantum. Mehr über Kipu Quantum

VENTURE CAPITAL

Booom


Mit Booom starten Felix Plapperer, zuletzt Partner bei SquareOne, sowie die sennder-Gründer Julius Köhler, Nicolaus Schefenacker und David Nothacker einen Micro Fund, der 17 Millionen Euro schwer ist. “Overall, it took six months to get to final close, which was quicker than planned. We received LP commitments that would have allowed us to increase the fund size to more than €20m. For various reasons we consider being small a superpower and thus intentionally capped the fund at €17m after surpassing the initial target size of €12m”, heißt es in einer Presseaussendung. Das Team rund um “Solo GP” Plapperer plant in den kommenden Jahren 30 Investments in europäische B2B-Software-Startups. Booom investiert dabei zwischen 100.000 und 400.000 Euro in “reinen Angel-Runden oder in der Pre-Seed- und Seed-Phase. Als besonderen Bonus neben dem Kapital verspricht der neue Frühphasengeldgeber eine “1:1-Mentoring-Beziehung” zu einem der drei sennder-Gründer. 

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#StartupTicker – +++ DefenseTech +++ Arx +++ Expansionen +++ Exporo +++ Mitte +++ Moritz Waldstein +++ Home24 +++

#StartupTicker

#StartupTicker “Zeitenwende” in Sachen DefenseTech Sprinque, Fleet und Stoik kommen nach Deutschland Exporo sucht neue Erlösmodelle  Mitte-Gründer Moritz Waldstein tritt ab So soll Home24 aus der Krise kommen

    DefenseTech     Arx     Expansionen     Exporo     Mitte     Moritz Waldstein     Home24

Mittwoch, 20. September 2023VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 20. September).

#STARTUPTICKER

DefenseTech


Trendthema! DefenseTech etabliert sich weiter als Top-Trend in der deutschen Startup-Szene. Gerade erst stieg – wie berichtet – das Münchner DefenseTech Helsing zum Unicorn auf. Nun folgt das nächste spannende Investment im Segment rund um militärische Aktivitäten. Project A investiert 1,15 Millionen Euro in Arx. Das DefenseTech, von Marc Wietfeld, Stefan Röbel, Maximilian Wied und Marcel Schorr gegründet, entwickelt autonome unbemannte Bodenfahrzeuge (UGV) für militärische und zivile Zwecke. “Ziel ist es, Soldaten und zivile Ersthelfer dabei zu unterstützen, in lebensbedrohlichen Situationen bessere Entscheidungen zu treffen und effektivere Maßnahmen zu ergreifen”, teilt das Team mit. “Die Zeitenwende macht auch vor uns Investoren keinen Halt”, sagt Uwe Horstmann von Project A zum Investment. Mehr über DefenseTech

Expansionen


Neue Konkurrenz! Es kommt wieder deutlich Bewegung in die deutsche Startups-Szene – auch durch Unternehmen, die aktuell nach Deutschland expandieren. Darunter das niederländische Buy now, pay later-Startup Sprinque. Geleitet wird die Expansion von Mikko Riikkinen, früher beim Inkubator Finleap tätig. “Das Startup tritt damit in Konkurrenz zu Playern wie Billie, Mondu oder Tilta, die in den vergangenen Monaten stark expandiert sind”, schreibt Finance Forward. Zudem expandiert auch das französisches Device-as-a-Service Startup Fleet, das etwa Grover herausfordert, nach Deutschland. Um die Expansion kümmert sich Hans-Peter Frank, der zuletzt beim FinTech Pliant, den Eintritt in Deutschland und sieben weitere europäische Märkte steuerte. Und auch das Pariser InsurTech Stoik, ein “Assekuradeur für Cyberrisiken bei KMUs” legt in Deutschland an.

Exporo 


Ein unerwarteter Schritt! Die Hamburger Immobilien-Crowdfunding-Plattform Exporo, 2014 gegründet, sucht neue Erlösmodelle und öffnet sich deswegen nun für Drittanbieter. Dafür gliedern die Hanseaten ihr Tech-Team in das Unternehmen Fractional Mission (Sitz in Lissabon) aus. “Das Unternehmen bietet interessierten Dritten die Möglichkeit, die existierende Exporo-Plattform dafür zu nutzen, eigene digitale, tokenisierte Investments anzubieten. Sodann sieht das neue Serviceangebot vor, die Assets dauerhaft zu managen. Und schließlich bietet Fractional Mission auch ein Marketing-Tool, der Dienstleister sorgt für umfassende Kundenansprache und organisiert einen Zweitmarkt”, heißt es zum Konzept. Mehr über Exporo

Moritz Waldstein Mitte


Staffelübergabe! Mitte-Gründer Moritz Waldstein tritt ab! Das Team des Berliner Startups Mitte möchte seit Jahren ein modernes Wassersystem etablieren. Ein serienreifes Produkt ließ jedoch lang auf sich warten. Inzwischen ist der Wasseraufbereiter verfügbar – samt Abo-Modell. Für Gründer Moritz Waldstein der passende Moment für den Ausstieg. Stefan Neuber, der bereits seit einem Jahr als CTO und COO Teil der Geschäftsführung der Jungfirma ist, übernimmt nun die Geschäftsführung des Unternehmens. Mehr über Mitte

#LESENSWERT

Home24


“Schwere Zeiten für Berliner Möbelhändler: Marc Appelhoff will Home24 durch die Krise führen. Das Online-Möbelhaus Home24 ist von der österreichischen Gruppe XXXLutz übernommen worden. Mit einer speziellen Strategie will der Geschäftsführer in die Gewinnzone kommen.” Mehr beim Tagesspiegel

#DEALMONITOR

Investments & Exits


Plan A sammelt 27 Millionen ein Metaloop streicht 16 Millionen ein Project A investiert 1,15 Millionen in Arx north.io, TrueOcean und NatureConnect fusionieren Casafari rettet Targomo  Zudem geht es um Frinsh Urban Challenger und NuNi. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor – Plan A sammelt 27 Millionen ein – Metaloop streicht 16 Millionen ein – Arx erhält 1,15 Millionen

#DealMonitor

#DealMonitor Plan A sammelt 27 Millionen ein Metaloop streicht 16 Millionen ein Project A investiert 1,15 Millionen in Arx north.io, TrueOcean und NatureConnect fusionieren Casafari rettet Targomo  Zudem geht es um Frinsh, Urban Challenger und NuNi.

Plan A sammelt 27 Millionen ein – Metaloop streicht 16 Millionen ein – Arx erhält 1,15 Millionen

Dienstag, 19. September 2023VonTeam

Im #DealMonitor für den 19. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Plan A


 Lightspeed Venture Partners, Visa, Deutsche Bank, Opera Tech Ventures, der Investmentableger von BNP Paribas, mehrere Business Angels und Altinvestoren investieren 27 Millionen US-Dollar in Plan A. Das Berliner ClimateTech, das 2017 von Lubomila Jordanova und Nathan Bonnisseau gegründet wurde, möchte Unternehmen und Mitarbeiter beim Thema Nachhaltigkeit unterstützen. Die KI-gesteuerte SaaS-Plattform des Startups unterstützt Unternehmen etwa “bei der Sammlung, Verarbeitung und Analyse von Emissions- und ESG-Daten, erstellt Reduktions- und ESG-Optimierungspläne und automatisiert Reportings”. HV Capital, Keen Venture Partners, Demeter und coparion investierten zuvor bereits 13 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Das frische Kapital soll insbesondere in die Expansion nach “Frankreich, Großbritannien und Skandinavien” fließen. Mehr über Plan A

Metaloop 


 FirstMark Capital, Silence VC und die Altinvestoren Statkraft Ventures und FJ Labs investieren 16 Millionen Euro in Metaloop. Das Unternehmen aus Graz, von Jan Pannenbäcker und Alexander Schlick gegründet, positioniert sich als “vertikale Softwarelösung für die Metallrecyclingbranche”. Konkret dreht sich bei Metaloop alles um das große Thema Altmetallhandel. “Mit der Finanzspritze wird Metaloop das weitere strategische internationale Wachstum vorantreiben und das Teams mit erstklassigen Fachkräften in den Bereichen Vertrieb und Operations im Bereich des Metallrecyclings zusätzlich stärken. Gleichzeitig wird das Unternehmen seine Produkt-, Daten- und Entwicklungsteams stärken, um seine Digital-Enterprise-Softwareplattform weiter auszubauen”, heißt es in der Presseaussendung.

Arx


 Project A Ventures investiert 1,15 Millionen Euro in Arx. Das DefenseTech-Startup, von Marc Wietfeld, Stefan Röbel, Maximilian Wied und Marcel Schorr als Spin-off des Gereon-Forschungsprojekts an der Universität der Bundeswehr München gegründet, entwickelt autonome unbemannte Bodenfahrzeuge (UGV) für militärische und zivile Zwecke. “Ziel ist es, Soldaten und zivile Ersthelfer dabei zu unterstützen, in lebensbedrohlichen Situationen bessere Entscheidungen zu treffen und effektivere Maßnahmen zu ergreifen”, teilt das Team mit.

MERGERS & ACQUISITIONS

north.ioTrueOceanNatureConnect


 Die drei Kieler Software-Unternehmen north.io, TrueOcean und NatureConnect fusionieren. Das gemeinsame Unternehmen hört auf den Namen north.io. north.io-Gründer Jann Wendt und TrueOcean-Macher Frithjof Hennemann führen das neue Unternehmen, das mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, nun gemeinsam. “north.io vereint mit der Fusion führende internationale Spezialisten aus den Bereichen Cloud-nativer Entwicklung, Geodatenmanagement, Big Data und Künstliche Intelligenz, wodurch die Nutzer von Geodaten sowohl Onshore als auch Offshore noch effektiver unterstützt werden können”, teilen die Unternehmen mit.

Targomo 


  Das Immobiliensoftware-Unternehmen Casafari, von Nils Henning, Mila Suhareva und Dmitry Moskalchuk in Lissabon gegründet, übernimmt das insolvente Potsdamer Immobiliendaten-Unternehmen Targomo. “Das Team wird weiterhin unter der Marke Targomo agieren und aus seinem Berliner Standort heraus, den Ausbau seiner Technologie vorantreiben”, heißt es in der Presseaussendung. Targomo, 2013 von Henning Hollburg und Marc Hildebrandt als Spin-Off des Hasso-Plattner- Instituts (HPI) der Universität Potsdam gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren rund 5 Millionen Euro ein – unter anderem von Earlybird.

DIE HÖHLE DER LÖWEN

Frinsh


 Regal-Löwe Ralf Dümmel und Produkt-Löwe Tillman Schulz investieren in der vierten Folge der vierzehnten Staffel 75.000 Euro in Frinsh und sichern sich dabei 40 % am Unternehmen. Das Food-Startup aus Jülich, von Lukas Leipertz gegründet, setzt auf Frozen Ingwer Shots. Ursprünglich wollte das Team 75.000 Euro für 20 % Firmenanteile einsammeln. Mehr über Frinsh

Urban Challenger


Venture-Capital-Löwin Janna Ensthaler investiert in der vierten Folge der vierzehnten Staffel 60.000 Euro in Urban Challenger und sichert sich dabei 25 % am Unternehmen. Das Startup aus Freiburg und Berlin, von den Brüdern Daniel und Simon Heitz gegründet, setzt auf ein Stadtspiel, mit dem Nutzer:innen Städte auf spielerische Art und Weise erkunden können. Ursprünglich wollte das Team 60000 Euro für 15 % Firmenanteile einsammeln. Mehr über Urban Challenger


NuNi


Pharma-Löwe Nils Glagau investiert in der vierten Folge der vierzehnten Staffel 90.000 Euro in NuNi und sichert sich dabei 25 % am Unternehmen. Das Startup aus Lippstadt, von Jenny und Jens Reckmann gegründet, setzt auf eine Alternative zu unbequemen Still-BHs. Ursprünglich wollte das Team 90.000 Euro für 15 % Firmenanteile einsammeln. Der Deal platzte nach der Show. Mehr über NuNi

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies