Google: ART könnte Dalvik VM schon in der nächsten Android-Version ersetzen

andy-bugdroid-weltraum-weltall

Mit Android 4.4 KitKat hat Google heimlich, still und leise eine alternative virtuelle Ausführungsumgebung namens ART eingeführt, die in Zukunft die in die Jahre gekommene Dalvik VM ersetzen wird. Dass dies schon früher der Fall sein wird, als allgemein angenommen, bestätigt Mountain View nun in einem neuen Bericht. Bereits in der nächsten Android-Version könnte es soweit sein.

Android 4.4 KitKat, so versprach Google im Vorfeld der Veröffentlichung der aktuellen Android-Version, werde das Betriebssystem für jeden erfahrbar machen. Inzwischen ist klar, dass dieses Versprechen vor allem darauf abzielt, Android so zu optimieren, dass es auch auf schwächerer Hardware läuft — und zwar nicht nur durch reduzierten Speicherbedarf, sondern allem Anschein auch eine neue Ausführungsumgebung.


(YouTube-Direktlink)

Bislang setzt Android auf die Dalvik Virtual Machine, um Anwendungscode auszuführen. Diese ist im Gegensatz zur Java VM registerbasiert, verarbeitet Code also ähnlich wie moderne Prozessoren, was in einem Geschwindigkeitsvorteil resultiert. Dalvik wurde seit der Vorstellung von Android ständig weiterentwickelt und erweitert, 2010 beispielsweise um einen Just in Time-Compiler. Nun aber könnte die VM das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben: Android 4.4 KitKat enthält als experimentelles Feature die alternative Ausführungsumgebung ART (Android Runtime).

ART wurde entwickelt, um die Altlasten von Dalvik nicht weiter mit sich herumschleppen zu müssen, so Android-Entwickler Dave Burke gegenüber readwrite. Aufgrund seines Alters habe man Dalvik zuletzt nicht mehr aktiv weiterentwickelt, sondern nur noch angepasst und optimiert. ART dagegen betrachte man als eine Art Dalvik 2.0, gleichzeitig Neustart und Weiterentwicklung.

Im Grunde ist ART schon vollständig nutzbar und spürbar schneller als Dalvik, im nächsten Schritt müssen App- und Chipset-Entwickler die Kompatibilität ihrer Produkte mit der neuen Runtime optimieren. Zu diesem Zwecke wird ART in Android 4.4 als Alternative angeboten. Schon in der nächsten Android-Version, so orakelt Burke ohne sich festlegen zu wollen, könnte ART Dalvik dann vollständig ersetzen.

dalvik-art-runtime-option

Wer ein Nexus 5 oder ein anderes Gerät mit Android 4.4-ROM besitzt, kann sich selbst ein Bild von ART und seiner Leistung machen. Dazu müssen zunächst mit wiederholtem Tippen auf die Build-Nummer im Einstellungsmenü „Über das Telefon“ die Entwickleroptionen aktiviert werden. In diesen wird ART dann als alternative Runtime angeboten. Nach einem Neustart, bei dem alle Apps an die neue Umgebung angepasst werden, ist ART aktiv.

Mein Nexus 5 läuft nun schon seit 2 Tagen mit ART, ohne dass es zu Instabilität oder anderen Problemen kam. Im Gegenteil: Es fühlt sich an, als sei die Akkulaufzeit leicht gestiegen. Aber das könnte auch nur der Placebo-Effekt sein …

Wie einige Leser richtig bemerkt haben, scheint sich WhatsApp nicht mit ART zu vertragen. Wer den Messenger benutzt, sollte also vorerst bei Dalvik bleiben.

Quelle: readwrite via reddit

Weiterführende Artikel:

  • CyanogenMod 11: Arbeiten an Custom ROM auf Android 4.4 KitKat-Basis begonnen
  • Galaxy Nexus: Neue Treiber machen stabiles Custom ROM mit Android 4.4 KitKat möglich(er)
  • Android 4.4-Launcher: Zunächst Nexus 5-exklusiv, vorerst kein Release im Play Store


Continue reading “Google: ART könnte Dalvik VM schon in der nächsten Android-Version ersetzen”

Nintendos Quartalszahlen: Deutlich mehr Hardware verkauft, trotzdem wegen Wii U Verlust

Filed under: Companies

Nintendo hat die Quartalszahlen veröffentlicht: trotz deutlich höherer Hardware-Verkäufe haben sie immer noch Verlust gemacht. Die Wii U-Verkäufe sind unter anderem dank Preissenkungen auf 300.000 Stück hochgeschnellt (im Quartal davor waren es noch 160.000), vom Ziel von 9 Millionen verkauften Wii Us bis März 2014 sind sie mit aktuell 3,91 Millionen verkauften aber noch weit entfernt. Währenddessen lief der Verkauf der 3DS und der 3DS XL aber hervorragend: weitere zwei Millionen Stück wurden verkauft, insgesamt sind es jetzt bereits 35 Millionen und die Einführung der 2DS dürfte den Umsatz weiter beflügeln. Softwareverkäufe beliefen sich auf knapp unter zwanzig Millionen insgesamt. Laut Nintendo bleibt die Wii U das Sorgenkind: “Die Wii U-Hardware hat einen negativen Einfluß auf Nintendos Gewinne” geben sie freimütig zu, der Verlust beträgt vor allem deshalb rund 69 Millionen Euro in diesem Quartal.

| | |

Souce: DE Engadget

Motorola nimmt modulares Smartphone-Konzept Phonebloks unter seine Fittiche, Hardware-Entwickler gesucht

Filed under: Smartphones

Erinnert ihr euch an das modulare Smartphone-Konzept Phonebloks? Das sympathische Projekt mit der längst überfälligen Agenda hat sich gerade mit Motorola verbündet, was die Chance für eine Realisierung des Baustein-Handys wohl umgehend in den grünen Bereich katapultiert. Bei Motorola läuft Phonebloks unter dem Titel Project Ara, dessen erklärtes Ziel es ist, analog zur App-Produktion eine Gemeinde von Hardware-Entwicklern zu etablieren, die das Konzept mit immer neuen Modulen versorgt, die man in den Handy-Rahmen (Endoskeleton bzw. Endo genannt) einklinken kann. Laut Plan soll noch in diesem Winter die erste Hardware in Form eines Module Developers Kit (MDK) kommen.

Gallery: Phonebloks / Project Ara

| | |

Danke: Engadget

GT-I8580: "Kleinerer" Bruder des Galaxy S4 Active aufgetaucht

Filed under: Android

Das Galaxy S4 Active ist die Hardliner-Version des Samsung Galaxy S4. Wasserfest, stoßfest, solider aber dafür ein bisschen schwerer als das normale Modell. Mit dem GT-I8580 steht nun, glaubt man diesem Leak, eine weitere Variante des Galaxy S4 Active an. Ähnlich dem S4 mini hat dieses Modell eine leistungsschwächere Hardware (1,2GHz Dual Core, 1GB RAM und mit 4,65 Zoll ein marginal kleineres Display). Ob das GT-I8580 wirklich als Galaxy S4 Active mini durchgehen wird, ist noch offen. Denn 4,65 Zoll als klein zu bezeichnen, würde den Tatsachen kaum entsprechen. Gehen wir aber davon aus, dass es sich auf jeden Fall um ein günstigeres Modell handeln wird.

via The Droid Guy

| |

Danke: Engadget

Samsung: Authentifizierungs-Chip in neuen Geräten verhindert Zubehör von Drittanbietern Gerücht

samsung-galaxy-s4-active-samsung-schriftzug

Samsung goes Apple: Einem Bericht aus Südkorea zufolge implementiert der koreanische Hersteller neue Authentifizierungs-Chips in eigenes Zubehör. Somit könnte künftig nur noch die Verwendung von Original-Zubehör möglich sein; den deutlich preiswerteren unlizenzierten Produkten von Drittanbietern wird ein Riegel vorgeschoben.

Viele Käufer von Android-Geräten schätzen diese aufgrund ihrer Offenheit. Nicht nur in Sachen Software, sondern auch bezüglich der Hardware, die meist kompatibel mit anderen Geräten oder Zubehör ist, das nicht vom Hersteller selbst stammt. Insbesondere um die verbreiteten Geräte von Samsung hat sich ein gigantisches Ökosystem gebildet, das etwa Ersatz-Akkus in allen erdenklichen Größen und Varianten, zuletzt auch Wireless Charging Kits zum kabellosen Laden per Qi-Standard, hervorbringt. Auch die mit dem Galaxy S4 eingeführte S View-Funktion, die bei zugeklapptem Cover durch ein Fenster Informationen auf dem Bildschirm anzeigt, wird von immer mehr Drittanbietern emuliert.

Dem schiebt Samsung einem Bericht aus Südkorea zufolge nun jedoch einen Riegel vor: Mit einem Authentifizierungschip in den Zubehörteilen will der Konzern bei neuen Geräten, angefangen mit dem Galaxy Note 3, bewirken, dass diese nur noch mit eigenem und lizenziertem Zubehör in vollem Umfang zusammenarbeiten. So soll es mit „falschen“ S View-Covern von Drittanbietern beispielsweise nicht mehr möglich sein, Anrufe bei geschlossenem Cover zu beenden. Kabelloses Laden sei nur noch mit Original-Zubehör von Samsung möglich.

Vordergründig geht es Samsung, so der Bericht, um die Zuverlässigkeit ihrer Geräte. Das mag ein gutes Argument sein in Bezug auf alle Teile, die Akkus und die Ladefunktion der Geräte. In diesem Bereich wird schließlich tatsächlich viel Schindluder getrieben: Angebliche Riesen-Akkus werden mit mehr Kapazität beworben als sie eigentlich haben, Billig-Ladegeräte verursachen Kabelbrände und gefährden so Leib und Leben ihrer Besitzer. Insofern ist die Initiative von Samsung durchaus zu begrüßen.

Hinter der neuen Zubehörpolitik Samsung stecke, so der Bericht weiter, aber noch ein anderer Grund: Da der Smartphone-Markt immer stärker gesättigt sei, sieht Samsung die Herstellung von Zubehör als Bereich an, in dem man weiter wachsen könne. Der Konzern hatte Anfang des Jahres eine eigene Sparte für Smartphone-Zubehör gegründet und wolle sie mit dieser Maßnahme stärken. Leidtragender ist in diesem Fall der Kunde, denn das Original-Zubehör ist in den meisten Fällen deutlich teurer als das der Dritthersteller.

Und so bleibt zu hoffen, dass Samsung seine Authentifizierungs-Chips, wenn überhaupt, dann eher defensiv einsetzt und Zubehör-Lizenzierungen an viele Dritthersteller ausgibt. Wir informieren natürlich über weitere Erkenntnisse. Continue reading “Samsung: Authentifizierungs-Chip in neuen Geräten verhindert Zubehör von Drittanbietern Gerücht”

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies