Wieso reist Bundeskanzler Olaf Scholz mit dem Zug nach Kiew?

Heikler Besuch: Scholz nach der Ankunft auf dem Bahnhof in Kiew

Heikler Besuch: Scholz nach der Ankunft auf dem Bahnhof in Kiew

picture alliance/dpa | Kay Nietfeld

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist zu Besuch nach Kiew gereist.

Gemeinsam mit dem italienischen Regierungschef Mario Draghi und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron will der Kanzler ein Zeichen für die Unterstützung der Ukraine setzen.

Auch wenn in Kiew länger nicht gekämpft wurde, ist die Region noch immer Kriegsgebiet. Das zeigte sich, als kurz nach Ankunft Luftalarm ausgelöst wurde.

Es ist ein mit Spannung erwarteter Besuch. Um 8.29 Ortszeit hielt der Zug, der Bundeskanzler Scholz, Italiens Ministerpräsident Mario Draghi und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron nach Kiew brachte, im Bahnhof der ukrainischen Hauptstadt.

Die Ukrainer erhoffen sich Zusagen für neue schwere Waffen und ein politisches Signal, etwa, dass sich die drei für einen offiziellen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union einsetzen. Die Reise war beschwerlich, denn obwohl im Großraum Kiew seit Wochen nicht mehr gekämpft wird, ist weiterhin die gesamte Ukraine Kriegsgebiet. Das zeigte sich auch kurz nach der Ankunft in der ukrainischen Hauptstadt. Es wurde Luftalarm ausgelöst.

Lest auch

So erklärt sich auch, dass die Besucher aus Deutschland, Frankreich und Italien mit dem Zug anreisten, obwohl Scholz durchaus hätte den Flieger nehmen können. Denn während kommerzielle Flüge in die Ukraine laut Bundesverkehrsministerium verboten sind, gilt unter anderem für Regierungsvertreter eine Ausnahme. Das Risiko wollte man beim Team von Scholz aber offenbar nicht eingehen.

So flog Scholz am Mittwochabend mit seiner Regierungsmaschine ins ost-polnische Rzeszow, wie die „Bild“ berichtet. Von dort ging es per Auto in Richtung ukrainischer Grenze, wo er in den Zug stieg. Eine halbe Stunde nach ihm traf Macron ein, eine weitere Stunde später Draghi. Jeder der drei Spitzenpolitiker verfügte über einen eigenen Salonwagen, später trafen sie sich zu Gesprächen und einem Fototermin gemeinsam.

Lest auch

Ein Raketenwerfer der Bundeswehr vom Typ Mars, steht während der Informationslehrübung Landoperationen 2019 auf dem Übungsplatz.

Anders als im Flugzeug kann man weiterhin mit dem Zug nach Kiew reisen. Auf der Webseite der Deutschen Bahn wird eine Verbindung ab Berlin angeboten. Über Frankfurt/Oder und den polnischen Grenzbahnhof Przemysl geht es in insgesamt rund 24 Stunden nach Kiew. Wie teuer das Ticket ist, lässt sich online jedoch nicht in Erfahrung bringen. Das Auswärtige Amt weist auf seiner Internetseite darauf hin, dass alle Eisenbahnverbindungen durch den Krieg stark beeinträchtigt sind. Für die Einreise brauchen deutsche Staatsbürger kein Visum, jedoch einen gültigen Reisepass. Jedoch rät das Auswärtige Amt generell von Reisen in die Ukraine ab. Auf der Webseite heißt es: „Deutsche Staatsangehörige sind dringend aufgefordert, das Land zu verlassen.“

“>

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.) Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.

Aktuelle News

Der Rubel rollt weiter – hat Putin die westlichen Sanktionen umgangen?

Der russische Präsident Wladimir Putin hält einen Goldbarren während eines Besuchs im Zentraldepot der Russlandbank. Neben Putin steht Georgy Luntowski.

Der russische Präsident Wladimir Putin hält einen Goldbarren während eines Besuchs im Zentraldepot der Russlandbank. Neben Putin steht Georgy Luntowski.

Alexsey Druginyn/AFP via Getty Images

Ausländische Firmen haben sich seit einigen Wochen aus Russland zurückgezogen und durch die Wirtschaftssanktionen werden praktisch keine Waren mehr dorthin exportiert.

Doch der Rubel rangiert weiterhin auf einem sehr hohen Niveau und ist sogar mehr Wert als der US-amerikanische Dollar und der Euro.

Doch ist dieser Marktwert realistisch und wenn nicht, wodurch stützt der russische Herrscher Wladimir Putin die Währung in seinem Land? Wir haben die Antworten für euch.

Wechselkurs einer Währung gilt als Gradmesser für die ökonomische Stärke und oft auch für die politische Stabilität eines Landes. Würde dies auch im Fall des russischen Rubels gelten, müsste es derzeit um die Wirtschaft der Föderation blendend bestellt sein, denn der Rubel hat seit dem Jahresbeginn um 31 Prozent zugelegt und ist sogar stärker als der US-amerikanische Dollar, der als Richtschnur gilt.

Damit entwickelt sich der Rubel völlig anders, als westliche Wirtschaftsexperten bei Kriegsbeginn im Februar prophezeit hatten und das, obwohl sich internationale Firmen reihenweise aus dem russischen Markt zurückziehen, ihre Werke in dem Aggressor-Staat stillegen oder gleich verkaufen. Hinzu kamen die Sanktionen, die Handel und Geldfluss praktisch unmöglich machen. Hat er russische Präsident Wladimir Putin also alles richtig gemacht? Oder wie lässt sich die starke Landeswährung erklären?

Lest auch

Der erste Blick täuscht in diesem Fall tatsächlich und die vermeintliche Wertigkeit des Rubels ist kaum auf die ökonomische Realität zurückzuführen. Kurzer Rückblick: Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine sackte der Wert der russischen Währung ab, ein US-Dollar war Anfang März 177 Rubel wert. Alltagsprodukte in Russland wurden zwischenzeitlich für die heimische Bevölkerung richtig teuer. Doch der Kreml reagierte.

  • Vermögen im Land halten: Zum einen führte die Zentralbank Kapitalverkehrsbeschränkungen ein, die es russischen Bürgern und Unternehmen untersagten, nennenswerte Rubel-Beträge in Fremdwährungen zu tauschen. Inländische Firmen mussten ihre Devisen in Rubel umwandeln. Der Bevölkerung waren Geldtransfers ins Ausland kurzzeitig verboten, da aber zumindest in Europa russische Konten zeitweise gesperrt waren und die Inhaber keinen Zugriff hatten, lag das Problem auf beiden Seiten. Kurze Zeit darauf ließ das russische Regime wieder Überweiseung in Höhe von maximal 10.000 Dollar im Monat zu.
  • Währung an Rohstoffe geknüpft: Dann versuchte Putin im März einen weiteren Trick, indem er ankündigte, dass die russischen Öl- und Gasrechnungen künftig in Rubel bezahlt werden sollten. Das verstieß allerdings gegen die abgeschlossenen Verträge, laut derer der Handel mit Energieträgern in Dollar oder Euro beglichen wird. Europa bleibt trotz aller Bekundungen weiterhin einer der größten Abnehmer für russisches Öl und Gas. Sollten die westlichen Staaten das Embargo für russische Energie verschärfen, wird der Handelsbilanzüberschuss sinken, vermuten Experten. Dieser war zuvor auf einen Rekordwert gestiegen, was bedeutet, dass Russland weit mehr exportiert als es importiert.
  • Devisenmärkte: Der Handel mit dem Rubel ist momentan stark eingeschränkt. Wäre der Rubel eine frei gehandelte Devise, würden Finanzmarktakteure gegen die russische Währung spekulieren und an den Märkten wäre ein realistischerer Wert ablesbar. Die meisten Analysten erwarten, dass zum Jahresende eher wieder 88 Rubel für einen Dollar fällig werden und 2023 mehr als 100 Rubel. Langfristig wird der Wechselkurs wieder als Gradmesser für die wirtschaftliche Stärke und die politische Stabilität eines Landes herhalten.

Wie geht es weiter? Russland hat die Veröffentlichung seiner Handelsdaten nach dem Einmarsch in die Ukraine Ende Februar eingestellt. Volkswirte sagen der russischen Wirtschaft in diesem Jahr wegen der Sanktionen einen Konjunktureinbruch von 8,5 Prozent bis zu zehn Prozent voraus. Sogar eine Staatspleite scheint nicht unmöglich.

Lest auch

Chrystia Freeland

Aktuelle News

Gibt der CDU-Chef den Ersatz-Kanzler? Friedrich Merz trifft den ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Kiew

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den CDU-Chef in Kiew empfangen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den CDU-Chef in Kiew empfangen.

Friedrich Merz / Twitter

Der CDU-Chef Friedrich Merz wurde im Rahmen seiner Ukraine-Reise vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj empfangen.

Dies wird auch als Zeichen an die Ampel-Regierung seitens der Ukraine interpretiert. Die Außenministerin Annalena Baerbock  war bei ihrem letzten Besuch in Kiew nicht von dem Präsidenten empfangen worden.

Merz wird teilweise Parteipolitik vorgeworfen, da in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Landtagswahlen anstehen.

CDU-Chef Friedrich Merz ist beim ersten Besuch eines deutschen Spitzenpolitikers in Kiew seit Kriegsbeginn überraschend vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj empfangen worden. Die beiden sprachen am Dienstag miteinander. Der Oppositionsführer im Bundestag bedankte sich anschließend auf Twitter beim Staatschef „für den herzlichen Empfang und das atmosphärisch und inhaltlich außergewöhnlich gute Gespräch“. Merz sicherte dem von Russland attackierten Land zudem die volle Solidarität Deutschlands zu: „Deutschland steht an der Seite der Ukraine und ihrer mutigen Bevölkerung.“

Ein Signal an die Ampel-Regierung?

Das Treffen Selenskyjs mit dem deutschen Oppositionsführer ist protokollarisch äußerst ungewöhnlich und kann auch als Signal in Richtung Bundesregierung verstanden werden. Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die bald ebenfalls nach Kiew reisen will, war bei ihrem letzten Besuch in der Stadt kurz vor dem Krieg nicht von Selenskyj empfangen worden. Schon damals war die ukrainische Regierung verärgert über die Russland-Politik der Bundesregierung.

Nun wirft sie vor allem Kanzler Olaf Scholz (SPD) zu starke Zurückhaltung bei den Waffenlieferungen in die Ukraine vor. Scholz lehnte erst am Montagabend in einem Interview eine Reise nach Kiew ab, weil Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im April kurzfristig ausgeladen worden war. Dafür kritisierte der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk den Kanzler scharf. „Eine beleidigte Leberwurst zu spielen klingt nicht sehr staatsmännisch“, sagte Melnyk der Deutschen Presse-Agentur. „Es geht um den brutalsten Vernichtungskrieg seit dem Nazi-Überfall auf die Ukraine, es ist kein Kindergarten.“

Parteiübergreifend wurde der verbale Angriff allerdings verurteilt. „Olaf Scholz ist keine Wurst, er ist der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland“, sagte FDP-Vize Wolfgang Kubicki der dpa zum Beispiel.

Auch in Kiew gab es wieder einen Luftalarm

Merz erlebte in Kiew, dass der Krieg auch in der ukrainischen Hauptstadt weiterhin präsent ist. Am Nachmittag gab es den ersten Luftalarm seit dreieinhalb Tagen. Der CDU-Chef war am Vormittag mit dem Zug in Kiew eingetroffen. „Eine Nacht im Schlafwagen auf dem Weg nach Kiew“, sagt er in einem per Twitter verbreiteten 17-Sekunden-Video, das ihn im Zugabteil mit Wasserflaschen auf dem Tisch und draußen vorbeiflirrenden Bäumen zeigt. Wir haben eine interessante Reise vor uns und bis jetzt kann ich nur sagen: Alles sicher, alles gut und die ukrainischen Behörden sind äußerst kooperativ. Sehr angenehme Menschen. Es ist schön, in diesem Land zu sein.“

„Eine Nacht im Schlafwagen auf dem Weg nach #Kyiw – wir haben eine interessante Reise vor uns und bis jetzt kann ich nur sagen: ‚Alles sicher, alles gut und die ukrainischen Behörden sind äußerst kooperativ. Es ist schön, in diesem Land zu sein.“ ™ #Ukraine pic.twitter.com/fEasqyGdQY

— Friedrich Merz (@_FriedrichMerz) May 3, 2022

“>

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)

Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.

Die Frage ist: Was macht Merz dort eigentlich? Die ukrainische Seite hat in den vergangenen Wochen immer wieder deutlich gemacht, dass sie vor allem an einem interessiert ist: militärische Unterstützung in ihrem Verteidigungskampf gegen Russland.

Beispielsweise in Form von Kampfpanzern oder Artillerie. Melnyk bringt es zeitgleich mit der Merz-Reise so auf den Punkt: „Worauf sich die Ukraine viel mehr als auf alle symbolischen Besuche freuen würde, ist, dass die Ampel-Regierung den Antrag des Bundestages über die Lieferung von schweren Waffen zügig umsetzen wird und die bisherigen Zusagen erfüllt.“ Neue Waffenzusagen kann der Partei- und Fraktionschef aber nicht machen. Die könnte allenfalls der Kanzler im Gepäck haben.

Merz spricht ukrainischer Armee seinen Respekt aus

Am Vortag hatte Merz erklärt, er fahre auf Einladung des ukrainischen Parlaments. Er wolle sich mit Vertretern von Parlament und Regierung treffen und sich selbst ein Bild von der Lage vor Ort machen. Dazu besucht Merz am Dienstag zunächst Irpin im Großraum Kiew. Die Stadt war in der ersten Phase des Krieges heftig umkämpft gewesen, von dort wurden ähnliche Gräueltaten russischer Soldaten wie in Butscha gemeldet.

Merz lässt sich schildern, „was hier passiert ist, welche Opfer hier zu beklagen sind, aber auch welche großartige Leistung der ukrainischen Armee und gerade dieser Einheit hier vollbracht worden ist“, wie er in einem kurzen Statement sagt. „Ich kann nur sagen: jeden Respekt, große Anerkennung.“

Quite a meaningful meeting that I just had with @_FriedrichMerz, the leader of the CDU of Germany. It is so nice when with Ukraine and about the needs of our state one speaks the same language, especially when it goes about the frontline. pic.twitter.com/r5reroUxup

— Петро Порошенко (@poroshenko) May 3, 2022

“>

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)

Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.

Merz werden eigennützige Interessen vorgeworfen

„Ich denke, wir sind in Deutschland auch weiter verpflichtet, diesem Land weiter zu helfen und gerade einer solchen Stadt wie Irpin auch beim Wiederaufbau zu helfen“, sagt Merz zwischen zerschossenen Häusern. Das wird man dort gern gehört haben. Mancher Ampel-Politiker wird aber den Verdacht nicht los, es gehe Merz noch um etwas ganz anderes.

Am kommenden Sonntag wird in Schleswig-Holstein gewählt und am Sonntag darauf – noch wichtiger – in Nordrhein-Westfalen. Während nach den Umfragen die Sache in Kiel klar auf einen CDU-Sieg hinausläuft, steht es in Düsseldorf Spitz auf Knopf. Die regierende CDU und die oppositionelle SPD liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen – Machtverlust für Ministerpräsident Hendrik Wüst nicht ausgeschlossen.

Vielen Dank, lieber @ZelenskyyUa, für den herzlichen Empfang und das atmosphärisch und inhaltlich außergewöhnlich gute Gespräch. #Deutschland steht an der Seite der #Ukraine und ihrer mutigen Bevölkerung. (FM) pic.twitter.com/GUpBVI3wig

— Friedrich Merz (@_FriedrichMerz) May 3, 2022

“>

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.)

Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.

Hat die Reise parteipolitische Gründe?

Merz in Kiew, Scholz in Meseberg – das sind die Bilder dieses Dienstags. Daraus lässt sich im Wahlkampf die Botschaft stricken: Die CDU treibt den SPD-Kanzler auch in dieser Frage vor sich her, so wie schon in der wochenlangen Debatte um die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Zwar erklärt CDU-Generalsekretär Mario Czaja im Deutschlandfunk mit Blick auf die Reise: „Das hat mit den anstehenden Landtagswahlkämpfen rein wirklich gar nichts zu tun.“ Doch gleichzeitig sagt der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, der „Rheinischen Post“: „Wochenlang hätten Scholz und seine Minister nach Kiew fahren und damit ein Zeichen der Solidarität setzen können. Jetzt muss es Merz tun.“

Gibt Merz also den Ersatzkanzler? Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth, jedenfalls warnt davor, eine solche Reise aus parteipolitischen Beweggründen anzutreten. Es sei gut, wenn auch deutsche Politiker in die Ukraine reisten, sagt der SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Aber sie müssen dafür gute Gründe haben. Ein schlechter Grund ist es, einen innenpolitischen Streit in die Ukraine zu tragen und sich dort parteipolitisch profilieren zu wollen.“

eh / dpa

Nächstes Schlachtfeld im Ukraine-Krieg: Im besetzten Transnistrien stoßen die Bürger heimlich auf den Tod Putins an

Eine Frau steht an einer Hauptstraße in Tiraspol, der Hauptstadt der Separatistenregion Transnistrien im Norden der Republik Moldau.

Eine Frau steht an einer Hauptstraße in Tiraspol, der Hauptstadt der Separatistenregion Transnistrien im Norden der Republik Moldau.

picture alliance/NurPhoto/Andrea Mancini

Business Insider reiste in die abtrünnige „Republik“ Transnistrien an der Grenze zur Ukraine. Das Gebiet ist von russischen Truppen besetzt und wird von pro-russischen Separatisten kontrolliert.

Zuletzt hat es mehrere Anschläge und Zwischenfälle in Transnistrien gegeben – und ein russischer General hatte angekündigt, die Republik Moldau anzugreifen.

Vor Ort wirkt der Ukraine-Krieg weit weg. Eine einheimische Frau erzählte Business Insider, dass ihre Nachbarn Angst hätten, über den Krieg im Nachbarland zu sprechen. Zugleich geht die Angst um, in den Konflikt hineingezogen zu werden.

Tiraspol ist vielleicht die einzige Stadt in Europa, in der es keine Anzeichen dafür gibt, dass in der Ukraine ein Krieg geführt wird – und das, obwohl die Ukraine nur 20 Autominuten entfernt ist.

Entlang der Hauptstraße in Tiraspol, der Hauptstadt der Pridnestrowischen Moldauischen Republik, auch bekannt als Transnistrien, gibt es schicke Cafés mit modernen, gläsernen Fassaden, die eher nach Manhattan passen als in einen abtrünnigen, nicht anerkannten Staat, der derzeit von 1.500 russischen Soldaten besetzt ist.

Es gibt ein italienisches Restaurant, ein Kasino mit Indien-Thema, Konsulate für Abchasien und Südossetien (andere separatistische Enklaven, die von Moskau, aber nicht von der internationalen Gemeinschaft anerkannt werden) und einen stillgelegten Panzer, der an den Krieg von 1992 erinnert, der dazu führte, dass sich diese stark industrialisierte Region entlang des Flusses Dnjestr, die von Oligarchen kontrolliert und durch kostenloses russisches Gas subventioniert wird, von der Republik Moldau abspaltete.

An einem angenehmen Samstagnachmittag fuhren Radfahrer und Kinder auf Rollschuhen über saubere, gepflasterte Straßen, auf denen sich Trolleys und Autos der neuesten Generation tummelten – darunter auch eine Kolonne von BMW-Liebhabern. Ein Kino war mit Plakaten für „Sonic the Hedgehog 2“ und den neuesten Superheldenfilm von Marvel bestückt.

Was nicht zu sehen war, waren Hinweise auf den Krieg im Nachbarland. In Transnistrien leben Ukrainer und Russen, aber es gibt keine Propaganda, weder für noch gegen die Invasion vom 24. Februar – ein merkwürdiges und auffälliges Schweigen, wenn man bedenkt, dass die Führer dieses Pseudostaates seit Jahrzehnten ihren Wunsch nach einer Annexion durch Moskau verkünden. Die Flagge der Russischen Föderation hängt an allen lokalen Regierungsgebäuden, es gibt einen speziellen Wohnkomplex, der für russische Militäroffiziere gebaut wurde, und Soldaten des russischen Militärs besetzen Kontrollpunkte in dem Gebiet.

Russische Soldaten und lokale Freiwillige auf einer Militärbasis in Transnistrien.

Russische Soldaten und lokale Freiwillige auf einer Militärbasis in Transnistrien.

Charles Davies/Insider

Einen Tag vor dem Besuch von Business Insider bestand der russische General Rustam Minnekajew darauf, dass es das Ziel seines Landes sei, die Südukraine zu erobern und so die Separatistenregion Transnistrien mit ihren etwa 300.000 Einwohnern zu befreien, da es dort eine „Unterdrückung der russischsprachigen Bevölkerung“ gebe. Die russische Führung hat ähnliche Vorwürfe erhoben, als sie den Krieg in der Ukraine begann, aber der heftige Widerstand in Mykolajiw hat ihre Truppen davon abgehalten, nach Westen vorzustoßen und Odessa zu belagern, die drittgrößte Stadt des Landes, nur eine Stunde von der moldauischen Grenze entfernt.

Es gab jedoch keine Anzeichen für eine bevorstehende Militäroperation, obwohl es Tage später eine Reihe von Explosionen in einem Gebäude gab, das von den örtlichen Behörden genutzt wurde – „Vorwände“, so die moldauischen Behörden, um die Spannungen zu schüren. Darauf folgten am Dienstag Anschläge auf Funktürme, die nach Angaben eines ehemaligen moldauischen Verteidigungsministers die „Handschrift“ russischer Geheimdienstmitarbeiter trugen. Am Mittwoch beschuldigten die separatistischen Machthaber in Transnistrien die Ukraine, das Dorf Kolbasna beschossen zu haben. Dort soll sich ein großes russisches Munitionslager befinden.

Grafik-Karte Nr. 103181, Querformat 60 x 55 mm,

Grafik-Karte Nr. 103181, Querformat 60 x 55 mm, „Verortung von Transnistrien“; Redaktion: I. Kugel; Grafik: A. Brühl (Wiederholung)

picture alliance/dpa/dpa Grafik/dpa-infografik GmbH

Drei Tage zuvor, am De-facto-Grenzkontrollpunkt zwischen der Republik Moldau und Transnistrien, nur wenige Meter von einem russischen Truppenkontingent entfernt, fragte ein Wachmann in Militärkleidung nicht einmal, warum jemand mit einem US-Pass zu Besuch kommt, sondern händigte dem Reporter einfach einen Zettel aus, der ihm Einlass gewährte.

Lest auch

Über den Krieg zu reden, ist in Transnistrien ein Tabu

Doch zwar ist der Krieg in den öffentlichen Räumen Transnistriens nicht zu sehen – und auch nicht im Fernsehen, das mit Propaganda direkt aus Moskau überflutet wird –, man findet ihn aber hinter den Fassaden. Es gibt hier Flüchtlinge, darunter auch Autos mit ukrainischen Kennzeichen, sowie eine Inflation und einen Mangel an Waren, die früher über eine Ostgrenze eingeführt wurden, die jetzt abgeriegelt ist.

An einem Bahnhof in der Stadt Bender informierte ein Schild in englischer Sprache die Besucher darüber, dass es keine Abfahrten mehr gibt. Man könne den Bahnhof betreten, hieß es, „aber man kann auf keinen Fall auf Gleisen fahren. Wir wiederholen: No way!!!“ Zu Beginn des Krieges hatten ukrainische Soldaten die Schienen gesprengt, die die Region mit Odessa verbanden.

Auf einem erhöhten Gehweg, der es den Bewohnern ermöglicht, die 14 Gleise außerhalb des Bahnhofs zu überqueren, konnte man ein kleines Mädchen hören, das sich bei einem kleinen Jungen beklagte, dass es seine ukrainische Lieblingsschokoladenmarke nicht mehr finden könne.

Ein Monument in Tiraspol erinnert an den Sieg Russlands im Krieg gegen Nazi-Deutschland.

Ein Monument in Tiraspol erinnert an den Sieg Russlands im Krieg gegen Nazi-Deutschland.

Charles Davies/Insider

Außerhalb der Städte, in einem Dorf, in dem die Menschen weniger Angst haben müssen, von den Sicherheitsdiensten belauscht zu werden, sagte eine alte Frau, Amina – nicht ihr richtiger Name –, sie sei gegen den Krieg in der Ukraine. Aber sie fügte hinzu, dass sie sich nicht wohl dabei fühlen würde, über den Konflikt zu sprechen, nicht einmal mit ihren Nachbarn, die seit Jahrzehnten mit ihr zusammenleben. Es herrsche ein Kodex des Schweigens.

„Es ist ein Tabu – niemand spricht in der Öffentlichkeit darüber, also weiß niemand, wer den Krieg unterstützt“, sagte sie. Es ist die Art von Dingen, über die man nur in der Küche bei laufendem Radio spricht.

In den ersten Tagen nach dem Krieg ging sie im Dorf mit einem Schmuckstück, einem sogenannten Martisor, herum, das normalerweise aus roter und weißer Schnur besteht und auf der Brust getragen wird, um den Frühlingsanfang zu feiern. Ihr Martisor war in den blau-gelben Farben der ukrainischen Flagge gehalten. Nachbarn hätten sie gewarnt, sie solle es abnehmen, sagte sie, nicht unbedingt, weil sie den pro-russischen Sendern im Fernsehen Glauben schenkten, sondern weil sie um ihre Sicherheit besorgt seien.

Amina selbst war gegen den Krieg, weil die historischen Parallelen zu auffällig waren.

In einem Museum in einer Festung aus der osmanischen Zeit in Bender, die sich über einem Militärstützpunkt mit russischen Soldaten befindet und derzeit mit Mitteln der Europäischen Union renoviert wird, rechtfertigt ein Schild, das die ausländische Militärpräsenz feiert, diese mit Begriffen, die identisch sind mit denen, die der russische Präsident Wladimir Putin heute verwendet. Die russischen Soldaten hätten einen „blutigen Völkermord“ beendet, der von „radikalen Nationalisten“ in Moldawien verübt worden sei, deren reaktionäre Vorliebe für die rumänische Sprache, die zuvor von der Sowjetunion unterdrückt worden war, sie dazu veranlasst habe, „eine Reihe diskriminierender Sprachgesetze“ zu erlassen.

„Ich war 1992 hier“, sagte Amina. „Und jetzt habe ich das gleiche Gefühl wie vor 30 Jahren. Es passiert das Gleiche.“ Wenn es hier wieder zu einem Krieg kommt, wird er nach Ansicht der Einheimischen nicht in der Ukraine und Transnistrien aufhören.

Das Museum in der Festung Bender feiert die russischen Besatzer Transnistriens.

Das Museum in der Festung Bender feiert die russischen Besatzer Transnistriens.

Charles Davies/Insider

Russland könnte 50.000 Soldaten in Transnistrien mobilisieren

Von Anfang an, noch bevor Putin an die Macht kam, hat Russland Transnistrien als „eine Art Erpressung“ benutzt, sagte Igor Munteanu, von 2010 bis 2015 Botschafter der Republik Moldau in den USA, in einem Interview in seinem Büro in Chisinau. Der überwiegende Teil des moldauischen Stroms wird in Transnistrien erzeugt, wo die Kraftwerke mit russischem Gas und Kohle betrieben werden. Das schützt Moldawien zum Teil – es gilt als unwahrscheinlich, dass Russland einem loyalen Stellvertreterstaat den Strom abstellt –, sorgt aber auch für Abhängigkeit.

„Jedes Mal, wenn die Republik Moldau sagt, dass sie der Europäischen Union beitreten möchte“, antwortet Russland: ‚Nun, denken Sie daran, wir sind dagegen.’“, sagt Munteanu. Das wichtigste politische Druckmittel, so Munteanu, sei jedoch die nachrichtendienstliche und militärische Präsenz Russlands in Transnistrien.

Zusätzlich zu seiner eigenen militärischen Präsenz „hat Russland die einheimische Bevölkerung ausgebildet und rekrutiert“. Die selbsternannte Republik verfügt über eine eigene Streitmacht, die mindestens so groß ist wie die der Republik Moldau und über bessere Waffen und eine Reihe von Panzern verfügt. „Und sie können das Militärkontingent, das den Befehlen der Russischen Föderation folgt, um das Zehnfache aufstocken – sie können leicht 50.000 Soldaten aus Transnistrien rekrutieren und mobilisieren.“

Weil Transnistrien international nicht anerkannt ist und keine reputable Firma die Währung der Separatisten drucken möchte, muss es auf Plastikmünzen zurückgreifen.

Weil Transnistrien international nicht anerkannt ist und keine reputable Firma die Währung der Separatisten drucken möchte, muss es auf Plastikmünzen zurückgreifen.

Charles Davies/Insider

„Wenn Putin davon spricht, das zurückzuerobern, was Russland gehört, meint er auch die Republik Moldau“

In Transnistrien befindet sich ein ehemaliges Munitionsdepot der Sowjetunion, das als eines der größten in Osteuropa gilt. Die Eisenbahnen des Bundesstaates, die dieselbe Breitspurstrecke wie die Ukraine und Russland nutzen, werden von Analysten als potenzielle Nachschubroute für das von der Eisenbahn abhängige russische Militär angesehen, falls der Krieg schließlich nach Odessa kommt.

Unmittelbar nach dem Einmarsch Russlands hielt Munteanu die Schlussfolgerung für angebracht, dass die Ukraine nicht das einzige Ziel sei. Putin hat wiederholt seine Wut zum Ausdruck gebracht, nicht nur auf Kiew, sondern auch auf die übrigen ehemaligen Satellitenstaaten Moskaus in Osteuropa, die sich für engere Beziehungen zum Westen entschieden haben sowie auf die sowjetischen Führer, die ihnen die Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit ermöglichten.

„Ich denke, wenn Putin davon spricht, das zurückzuerobern, was Russland gehört, meint er auch die Republik Moldau“, sagte Munteanu. „Und vom ersten Tag an hat er eine Invasion gemeint“.

Am Bahnhof von Bender fahren keine Güterzüge mehr ab.

Am Bahnhof von Bender fahren keine Güterzüge mehr ab.

Charles Davies/Insider

In Chisinau, der Hauptstadt der Republik Moldau, geht das Leben weiter: Familien strömen am Wochenende zu den Osterfeiern in die Kirchen und nehmen eine vom Heiligen Feuer entzündete Kerze mit nach Hause – eine Flamme, die per Flugzeug von Jerusalem zu orthodoxen Kirchen in ganz Osteuropa gebracht wird.

Die Menschen sind nervös, aber die Moldauer, die nach der Invasion am 24. Februar aus dem Land geflohen waren, sind nach offiziellen Angaben zurückgekehrt, ermutigt durch russische Rückschläge, insbesondere durch die gescheiterte Einnahme von Odessa. Die ukrainische Hafenstadt, die nur eine kurze Autofahrt von der Grenze entfernt liegt, gilt allgemein als Indikator: Wenn sie fällt, ist Moldawien als nächstes dran. Die Augen sind auch auf die USA gerichtet: Wenn die US-Diplomaten ausreisen, werden Tausende von Moldawiern folgen.

Lest auch

Sich gegen Russland verteidigen? „Ich weiß nicht, wie“

Sicherlich glaubt niemand, dass die Republik einer Invasion widerstehen könnte, sollte es jemals dazu kommen. Einheimische scherzen, dass die Streitkräfte des Landes in der Lage wären, die Hauptstadt für etwa zwei Stunden zu halten – die Zeit, die Russland bräuchte, um ein gepanzertes Fahrzeug von der Grenze dorhin zu fahren. Nicht einmal die gewählten Vertreter des Landes behaupten, dass ihre Streitkräfte Russland gewachsen wären.

In seinem Büro im sechsten Stock des Parlamentsgebäudes aus der Sowjetzeit in Chisinau rieb sich der Abgeordnete Radu Marian, Vizepräsident der regierenden Partei der Aktion und Solidarität, das Gesicht und seufzte, als er gefragt wurde, ob sein Land in der Lage sei, sich zu wehren. „Gegen Russland?“, sagte er. „Ich weiß nicht, wie.“

Transnistrische und russische Flaggen wehen auf einem Platz in Tiraspol.

Transnistrische und russische Flaggen wehen auf einem Platz in Tiraspol.

Charles Davies/Insider

Mit 32 Jahren ist Marian einer von vielen jungen Menschen ohne politische Erfahrung, die in der Republik Moldau an die Macht gekommen sind. Die PAS, die pro-westliche Partei von Präsidentin Maia Sandu, wurde 2016 gegründet und gewann 2021 mit 60 Prozent der Stimmen eine parlamentarische Mehrheit, indem sie mit einer Anti-Korruptionskampagne antrat und eine sozialistische Partei besiegte, die weithin als Stellvertreterin des Kremls angesehen wird.

Seitdem wurde die Anti-Korruptions-Botschaft der Partei von aufeinanderfolgenden Krisen überschattet: zwei tödliche Covid-19-Wellen, gefolgt von einem Krieg, der die Demografie des winzigen Landes verändert hat, da fast 100.000 der 3 Millionen Einwohner nun Flüchtlinge aus der Ukraine sind.

„Wir sind nicht die Ukraine, wir haben keine Panzer“

Der Krieg hat jedoch die Sicherheitspolitik der Republik Moldau nicht verändert. Das Land ist nicht in der EU, und solange ein Teil seines Territoriums von den von Russland unterstützten Separatisten kontrolliert wird, kann es niemals der Nato beitreten.

Um eine Konfrontation zu vermeiden, hat die Republik Moldau, die in ihrer Verfassung zur militärischen Neutralität verpflichtet ist, den Krieg in der Ukraine verurteilt und pro Kopf mehr Flüchtlinge aufgenommen als jedes andere Land. Das Land hat sich jedoch geweigert, sein Territorium für den Transfer von Waffen zu nutzen. Es hat sich auch geweigert, Sanktionen gegen Moskau zu verhängen – und es fordert von seinen Verbündeten in Washington und Brüssel keine neuen Waffen an, weil es befürchtet, dass dies eine Zielscheibe auf seinem Rücken darstellen würde.

„Wir sind nicht die Ukraine“, sagte Marian. „Wir haben keine Stingers, wir haben keine Panzer, wir haben keine Flugzeuge, und wir haben keinerlei Kampferfahrung. Das ist einfach die Realität.“

Eine Realität, die eine unbequeme Frage aufwirft.

„Setzt man sich zur Wehr und löst massive Tötungen aus?“, fragte Marian. „Oder macht man das, was die Niederlande im Zweiten Weltkrieg gemacht haben, als die Nazis kamen – und hofft einfach, dass das Regime irgendwann gestürzt wird.“

„Es ist ein bisschen verrückt, über diese Dinge zu reden“, fügte er hinzu, „aber wir müssen darüber reden.“

Fast alle Geschäfte in Transnistrien werden von Oligarchen kontrolliert – wie dieser Sheriff-Supermarkt.

Fast alle Geschäfte in Transnistrien werden von Oligarchen kontrolliert – wie dieser Sheriff-Supermarkt.

Charles Davies/Insider

Viele Menschen in Transnistrien „fühlen sich irgendwie als Russen“

Anders als in der Republik Moldau, ist die Normalität in Transnistrien künstlich. Die Menschen haben Angst, sich anders zu verhalten.

Nach Angaben der moldauischen Behörden hat der Einmarsch Russlands in die Ukraine dazu geführt, dass viele Einwohner Pässe beantragen, die von ihrem angeblichen „radikal-nationalistischen“ Feind in Chisinau ausgestellt wurden, da sie Dokumente aus einem international anerkannten Land benötigen, wenn sie ihrem selbsternannten Staat vor einer Invasion entkommen wollen.

Andrei Crigan von der Unternehmensberatungsgruppe Gateway & Partners in der Republik Moldau, der in Transnistrien geboren wurde, sagte, dass der Mangel an echten Chancen ein weiterer treibender Faktor ist. „Es gibt eine Gruppe, die ein Monopol auf die Wirtschaft hat, die sich Sheriff nennt“, so Crigan. Sie wurde von Viktor Gushan und Ilya Kazmaly gegründet, die beide die russische Staatsbürgerschaft besitzen. „Sie kontrollieren alles. Wenn Sie ein Unternehmen eröffnen und wachsen lassen wollen, können Sie das nicht tun. Irgendwann bekommt man einen Schlag auf den Kopf und sie nehmen einem das Geschäft weg.“

Viele Menschen in Transnistrien „fühlen sich irgendwie als Russen“, sagte Crigan, „aber sie sehen die Realität und sagen: ‚Was ist das für ein Russland? Oder was tut Russland für uns?’“

Eine Statue von Wladimir Lenin, dem Begründer der Sowjetunion, in einem Park in Bender.

Eine Statue von Wladimir Lenin, dem Begründer der Sowjetunion, in einem Park in Bender.

Charles Davies/Insider

Aber Menschen bleiben aus denselben Gründen in unerwünschten Situationen wie überall sonst auch.

Amina zum Beispiel hat gesehen, wie ihre beiden Kinder weggezogen sind. Und jetzt lebt sie mit der Angst vor einem bevorstehenden Krieg.

Warum also in einem abtrünnigen Staat bleiben? „Hier ist mein Zuhause“, sagt sie. Generationen ihrer Familie lebten hier, sagt Amina, und es ist wie ein Magnet: Wenn sie versucht, wegzugehen, zieht es sie zurück.

Viele ihrer Nachbarn mögen sich durchaus mit Russland identifizieren, aber der bloße Aufenthalt in dem Gebiet sollte nicht als Unterstützung für eine angebliche Befreiung durch Moskau verstanden werden.

Während Amina sprach, verbreitete sich die Nachricht, dass russische Raketen Wohnhäuser in Odessa getroffen und acht Menschen, darunter eine Mutter und ihr Neugeborenes, getötet hatten.

In ihrem Garten schenkte sie Wein ein und sprach einen Toast aus: „Auf den Tod von Putin.“

Lest auch

Dieser Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt und editiert. Das Original könnt ihr hier lesen.

Propaganda und Druckmittel: Wie Putin Fluchtkorridore nutzt, um sich als Befreier der Ukrainer zu inszenieren

Menschen, die die umkämpfte Stadt Mariupol auf eigene Faust in Richtung Donezk verlassen haben, sind auf dem Weg zu einem Hilfszentrum im ukrainischen Dorf Bezymennoje.

Menschen, die die umkämpfte Stadt Mariupol auf eigene Faust in Richtung Donezk verlassen haben, sind auf dem Weg zu einem Hilfszentrum im ukrainischen Dorf Bezymennoje.

picture alliance/dpa, Sergei Bobylev/TASS

Die ukrainische Regierung hatte sich mit Russland auf sieben Fluchtkorridore geeinigt, über die sie Geflüchtete aus umkämpften Städten in Sicherheit bringen wollte. Funktioniert hat bisher nur einer, nämlich in der Stadt Sumy.

Beide Kriegsparteien machen sich gegenseitig für das Scheitern verantwortlich und beschuldigen die andere Seite, die Feuerpausen entlang des Korridors gebrochen zu haben.

Militärexperten fürchten, dass sich hinter den Fluchtkorridoren auch eine Strategie Russlands verberge. Putin wolle sich als Retter der Ukrainer inszenieren, vermutet András Rácz von der Deutschen Gesellschaft für Außenpolitik.

Seit Tagen verhandelt die ukrainische Regierung mit Russland zu Fluchtkorridoren, über die sie Zivilisten aus umkämpften Städten herausholen will. 6700 Menschen hättten so bereits aus der nordöstlich gelegenen Stadt Sumy gerettet werden können, teilte die ukrainische Regierung mit. Doch bislang scheint dies der einzige der sieben vereinbarten Fluchtkorridore zu sein, der funktionierte.

In anderen Städten wie Mariupol scheiterten bereits mehrere Anläufe, einen Fluchtkorridor einzurichten: Dort warten nach Angaben des Roten Kreuzes 200.000 Menschen bei katastrophalen Bedingungen darauf, aus der Stadt zu kommen.

Beide Kriegsparteien machen sich gegenseitig für das Scheitern verantwortlich und beschuldigen die andere Seite, Feuerpausen entlang der Korridore gebrochen zu haben. Militärexperten fürchten, dass hinter der Einrichtung der Fluchtkorridore auch eine Kriegsstrategie stecken könnte. Zumal die russische Seite die Zivilbevölkerung ausschließlich nach Belarus und Russland fliehen lassen will.

Lest auch

Fluchtkorridore nach Russland oder Belarus helfen Wladimir Putin sich als Befreier zu inszenieren

Tatsächlich hatte der ukrainische UN-Botschafter Serhij Kyslyzja erst am Montag in New York kritisiert, dass Russland die geplanten Fluchtrouten kurzfristig geändert habe: Statt sie über die zentralukrainische Stadt Poltawa laufen zu lassen, wie mit dem internationalen Komitee des Roten Kreuzes vereinbart, sollten sie nur noch über Russland und Belarus laufen.

András Rácz, Forscher der Deutschen Gesellschaft für Außenpolitik, sieht dieses Vorgehen Russlands als Teil der militärischen Strategie: „Fluchtkorridore nach Russland oder nach Belarus folgen der Propaganda-Logik des russischen Präsidenten Wladimir Putin“, sagte er uns. Konkret meint Rácz damit: „Sobald Ukrainer darüber fliehen, kann er sich als Befreier der Ukraine vom blutigen Nazi-Regime inszenieren.“ Putin wolle damit in der russischen Bevölkerung Zustimmung zum Ukraine-Krieg erreichen, weil er den Menschen weismachen wolle, dass der Einmarsch der russischen Armee dem Hilfe-Ersuchen der Ukrainer nachkomme.

In der Realität ist Putin jedoch alles andere als der Befreier: Von rund zwei Millionen geflüchteten Ukrainern flohen nur rund 100.000 nach Belarus oder Russland.

In den Verhandlungen mit der Ukraine können Fluchtkorridore auch als Druckmittel dienen

Fluchtkorridore erfüllen noch einen anderen Zweck, glaubt Politologe Rácz. Nach innen könnten sie auch als Druckmittel gegen die ukrainische Regierung dienen, sagt er: „Wladimir Putin versucht die ukrainische Bevölkerung möglichst viel leiden zu lassen, in dem er beispielsweise Fluchtkorridore oder zivile Einrichtungen wie Krankenhäuser beschießt“, sagt Rácz. Damit setze er die Ukraine unter Zwang, aufzugeben. Denn je länger sich die Ukrainer wehrten, desto schlimmer werde das Leid für die eigene Bevölkerung.

Lest auch

Wie stark Putin auch auf Leid bei der Zivilbevölkerung setzt, ließ sich zuletzt in der Stadt Mariupol beobachten, in der seine Truppen eine Geburtsklinik beschossen haben sollen. Mindestens drei Tote habe man nach Angaben des Stadtrats geborgen. Und auch im Kiewer Vorort Irpin sollen russische Truppen nach Angaben aus Kiew am vergangenen Sonntag den Fluchtkorridor beschossen und dabei mindestens acht Menschen getötet haben.

Unabhängig von der Funktion als Druckmittel stecke hinter der Einrichtung von Fluchtkorridoren mit Feuerpausen jedoch noch eine weitere taktische Überlegung, glaubt der frühere Nato-General Egon Ramms: Eine Seite kann demnach in dieser Zeit ihre Truppen neu sortieren und militärische Operationen vorbereiten. Dann gebe es die Möglichkeit, ohne eine relative Bedrohung der anderen Seite „Kräfte umzugruppieren oder Kräfte nachzuführen“ sowie Nachschub bei der Versorgung zu organisieren, so Ramms am Samstag im ARD-„Morgenmagazin“.

mit Material der dpa

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies