#DHDL – Mudda Natur, Flash Chance, Cocooner, Bulletpoint, Cupbrella treten vor die Löwen

#DHDL

Es geht wieder in die Löwen-Höhle! An diesem Montag flimmert bei Vox erneut die erfolgreiche Gründer-Show “Die Höhle der Löwen” über den Bildschirm. Im Staffelfinale pitchen Mudda Natur, Flash Chance, Cocooner, Bulletpoint und Cupbrella.

Mudda Natur, Flash Chance, Cocooner, Bulletpoint, Cupbrella treten vor die Löwen

Montag, 28. Oktober 2024VonTeam

Seit zehn Jahren gibt es nun die erfolgreiche Vox-Gründershow “Die Höhle der Löwen (DHDL). Auch im Jubiläumsjahr wittert das mehrköpfige Löwenrudel in der mittlerweile 16. Staffel wieder fette Beute. Die Jury besteht in dieser Staffel aus der Familien-Löwin Dagmar Wöhrl, dem Sales-Löwen Carsten Maschmeyer, dem Regal-Löwen Ralf Dümmel, dem Pharma-Löwen Nils Glagau, der Venture-Capital-Löwin Janna Ensthaler, dem Produkt-Löwen Tillman Schulz und der Diversity-Löwin Tijen Onaran.

Die DHDL-Startups der Woche

Mudda Natur aus Wölfersheim


Johannes Grenzebach (31) und Simon Weiss (33) möchten mit ihrem einzigartigen Vollkorn überzeugen. Quinoa, ursprünglich aus Südamerika, wird dort seit über 5.000 Jahren angebaut und gehört seit jeher zu den Hauptnahrungsmitteln. “Quinoa ist reich an Proteinen, beinhaltet viele Ballaststoffe, extrem viel Eisen und alle essenziellen Aminosäuren, die unser Körper braucht”, so Johannes Grenzebach. Das glutenfreie Superfood muss allerdings per Frachter nach Deutschland importiert werden und verbraucht über die 10.000 Kilometer rund 2,8 Millionen Liter Schweröl. “Südamerikanische Quinoa enthält Bitterstoffe (Saponine), um diese zu entfernen, muss die Quinoa gewaschen und geschält werden. Das ist leider ein sehr energiereicher Prozess”, erklärt Simon Weiss. Die Gründer haben sich während ihres Studiums der Agrarwissenschaften kennengelernt und haben gemeinsam den Quinoa-Anbau in Deutschland möglich gemacht. Johannes Grenzebach: “Über 400 verschiedene Quinoa-Sorten habe ich angebaut, getestet und final die eine Sorte gefunden, die für unsere Zwecke perfekt ist.” Das Ergebnis: Mudda Natur – Quinoa aus Deutschland. Das Vollkorn-Quinoa gedeiht nicht nur so gut wie in den Anden, sondern bildet keine Bitterstoffe in der Schale. Simon Weiss: “Das macht sie zum einen zu einem bekömmlichen und nährstoffreichen Vollkorn. Außerdem ersparen wir uns die ressourcenintensiven Produktionsschritte Schälen und Waschen. Und der größte Vorteil: Wir haben für dieses spezielle Saatgut das exklusive Vertriebsrecht in Deutschland!” Ihr veganes und glutenfreies Sortiment umfasst u. a. pure Vollkorn-Quinoa, Vollkorn-Quinoa-Fusilli sowie verschiedene Frühstücks-Cerealien und Fertiggerichte mit Quinoa im Glas. Alle Produkte sind ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Mit Mudda Natur sind Johannes Grenzebach und Simon Weiss bereits auf dem Markt. Um den Vertrieb, die Marketingaktivitäten und Produktentwicklung voranzutreiben, benötigen sie ein Investment von 150.000 Euro und bieten dafür zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.

Flash Chance aus A-Wien


“Gefällt mir statt verfällt Dir” – so lautet das Motto von Ines-Jeanne Paupie? (40) und stellt mit Flash Chance einen nachhaltigen Online-Marktplatz fu?r Gelegenheiten mit Ablaufdatum vor. Ihre Vision: den Nutzern den Freizeitstress nehmen, und das immer und überall. Ob Tickets für Konzerte und andere Veranstaltungen oder Gutscheine für Freizeit- und Wellnessangebote, Koch- und Tanzkurse – sie sollen nun nicht mehr ungenutzt in der Schublade landen oder bei Nicht-Nutzung verfallen. Flash Chance biete eine sichere und einfache Lösung. Sowohl private als auch gewerbliche Anbieter können bei Flash Chance aus drei Bereichen wählen: Die 1. Kategorie betrifft Gutscheine, die kein fixes Ablaufdatum haben und nicht namensgebunden sind. In der 2. Kategorie sind Tickets & freie Plätze mit einem fixen Datum, ebenfalls nicht namensgebunden. In der 3.Kategorie 2nd Chance können z.B. Blumenarrangements oder ein kurzfristig abgesagtes Catering angeboten werden. Als Käufer kann man sich wiederum Ideen holen, wenn man z. B. kurzfristig ein Geschenk benötigt. Mit einem Investment von 120.000 Euro möchte die Gründerin die Plattform weiter ausbauen. Im Gegenzug bietet Ines-Jeanne Paupie? 15 Prozent ihrer Firmenanteile an Flash Chance an.

Cocooner aus Reiskirchen


“Die Höhle der Löwen” kennt kaum Grenzen für innovative und zukunftsträchtige Ideen. Niklas Grohs (56, Biomedizin-Ingenieur) und Dr. Rolf Tobisch (70, promovierter Elektriker) von der Firma Ronikja haben eine neue Verhütungsmethode für den Mann entwickelt und möchten damit “Verhütung gerechter für Mann und Frau machen.” Denn bislang ist den meisten Fällen die Frau für die Verhütung zuständig. “Ob die Anti-Baby-Pille oder die Spirale – alle von den 250 verschiedenen Objekten und Medikamenten haben eins gemeinsam: Sie bringen den Hormonhaushalt der Frau komplett durcheinander und haben riesengroße Nebenwirkungen”, so Niklas Grohs. Dr. Rolf Tobisch ergänzt: “Und für den Mann bleibt als Verhütungsmittel nur das Kondom oder die Vasektomie.” Mit ihrer Erfindung soll sich das nun ändern. Der Cocooner ist ein Gerät, das Spermien durch gezielte Erwärmung des Nebenhodens für etwa vier Wochen unbeweglich macht. “Bei einer einmaligen Anwendung von zehn Minuten je Hoden ist der Mann vier Wochen zeugungsunfähig und sobald man die Behandlung einstellt, ist er nach spätestens acht Wochen wieder zeugungsfähig”, erklärt Niklas Grohs. Das Gründerduo ist von ihrer Erfindung mehr als überzeugt: Doch sehen die Investorinnen und Investoren in dem Prototyp genug Potenzial für eine bahnbrechende Weltneuheit? Ihr Angebot: 1,2 Millionen Euro für 25 Prozent der Firmenanteile an der Ronikja GmbH.

Bulletpoint aus Hannover


“Mit Bulletpoint möchte ich innovative und effektive Lernmethoden mit Notizen verbinden. Und damit die Art, wie wir lernen, revolutionieren”, erklärt Gründerin Linda Büscher. Viele Schüler:innen und Studierende sitzen vor langen Texten und müssen sie für sich verständlich machen. Mit Textmarker, Papier und Stift gerüstet wird das Material mühsam seziert und katalogisiert. Der Zeitaufwand ist dabei oft immens. Mit ihrer App Bulletpoint können Markierungen nun direkt in Stichpunkte umgewandelt werden. “Ein weiterer Vorteil ist, dass ich aktiver lese. Ich mache mir mehr Gedanken, was wirklich relevant für mich ist, ich verstehe den Text besser und kann ihn mir am Ende besser merken. Gleichzeig lerne ich, wie ich wichtiges von unwichtigem unterscheiden kann”, so die Gründerin. Aktuell arbeitet die Gründerin mit ihrem Team bereits an mehreren neuen Features: z. B. das Generieren von Karteikarten und Quizzes direkt aus den Notizen und PDFs. Linda Büschers Ziel: “Ich möchte mit Bulletpoint die All-in-One-Lösung für aktives Lernen, Notizen, Karteikarten entwickeln und so Millionen von Schüler:innen und Studierenden das Lernen vereinfachen.” Bislang hat die 20-Jährige die Entwicklung ihrer App komplett selbst finanziert. Neben ihrem Abitur hat sie als Nachhilfe-Lehrerin gearbeitet und am Wochenende im Notdienst einer Zahnklinik. Werden die Löwen in die Bulletpoint-App investieren? Für 150.000 Euro bietet Linda Büscher zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.

Cupbrella aus Braunschweig


Alexander Wolf (33) lässt die Löwinnen und Löwen zum großen Staffelfinale nicht im Regen stehen, dank seines Regenschirms mit integriertem Getränkehalter. Der Cupbrella schützt nicht nur vor einem Schauer, sondern ermöglicht auch jederzeit eine freie Hand. “Es regnet, wir haben in der einen Hand den Regenschirm und das Getränk in der anderen Hand. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Shoppen, bei einem Fußballspiel oder auf einem Festival – ans Telefon gehen oder jemandem die Hand reichen, kann ich so auf jeden Fall nicht”, beschreibt der Gründer eine allseits bekannte Situation. Den Schirm unbequem zwischen Kopf und Schulter schieben oder den Kaffeebecher unter den Arm klemmen – beides keine praktische Lösung. Es fehlt eine “dritte Hand”. Mit Cupbrella ist das nun kein Problem mehr. Mit dem Daumen einfach die die versteckte Getränkehalterung aufklappen, den Getränkebecher einsetzen und schon hat man eine Hand frei. Carsten Maschmeyer macht den Härtetest, spannt den Schirm auf und lässt sich vom Gründer übergießen. Test bestanden oder fällt der Deal ins Wasser? Für 60.000 Euro bietet Alexander Wolf 25 Prozent.

Tipp: Alles über die Vox-Gründershow gibt es in unserer großen DHDL-Rubrik.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): RTL / Bernd-Michael Maurer

#StartupsToWatch – 5 spannende Startups aus Hannover, die alle kennen sollten

#StartupsToWatch

Hannover ist immer eine Startup-Reise wert. Deswegen blicken wir heute wieder einmal auf die Digital-Szene in Hannover und stellen mit Coapp, Graswald, Hero, Marcley und VetVise fünf aufstrebende Startups vor, die mehr Menschen kennen sollten.

5 spannende Startups aus Hannover, die alle kennen sollten

Freitag, 23. August 2024VonTeam

In Hannover ist in den vergangenen Jahren eine äußerst spannende Startup-Szene entstanden. Mit interessanten Grownups, aufstrebenden Scaleups und zahlreichen jungen Startups. Dennoch steht Hannover weiter viel zu selten im Fokus der bundesweiten Startup-Szene. In den vergangenen Wochen und Monaten sind uns wieder 5 Startups aus Hannover aufgefallen, die wir hier noch einmal in den Mittelpunkt rücken.

Coapp


Coapp aus Hannover, 2021 von Jonas Lindemann, Magomed Arsaev und Hardy Seiler gegründet, setzt auf eine White-Label-Software, die Unternehmen als Community-Plattform oder für das Workspace-Management nutzen können. Die Business Angels Michael Frankenberg und Arthur Böttcher sowie Hafven, Plimo Ventures und Hannover Beteiligungsfonds investierten zuletzt eine ungenannte Summe in das Unternehmen. Mehr über Coapp

Graswald


Bei Graswald, 2018 von Julius Harling aus der Taufe gehoben, dreht sich alles um die Erstellung von 3D-Welten. Zielgruppen sind etwa E-Commerce-Unternehmen, die ihre Produkte in 3D-Versionen umwandeln möchten. Lakestar, Supernode Global, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Robin Capital, Angel Invest und Business Angels wie Christopher North, Philipp Klöckner und Patrick Andrae investierten zuletzt 3,3 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Mehr über Graswald

Hero


Hero, 2018 von Energieheld-Machern Michael Kessler und Philipp Lyding gegründet, bietet eine “cloudbasierte und endgeräteunabhängige Software speziell für das Handwerk” an. Eight Roads Ventures, Federated Hermes und Altinvestor Cusp Capital investierten zuletzt 40 Millionen Euro in das Unternehmen. Der Essener Geldgeber Cusp Capital und Business Angels investierten zuvor bereits 8 Millionen Euro in Hero. Derzeit wirken 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Hero. Mehr über Hero

Marcley


Das GreenTech Marcley, von Florian Schnipkoweit, Florian Schulte und Friedrich Grimm ins Leben gerufen, möchte Solaranlagen auch für Mehrfamilienhäuser möglich machen. Virida Capital, Venture Stars sowie Business Angels wie Emma Tracey und Florian Bennhold investierten zuletzt 5 Millionen Euro in das Unternehmen. Der Hannover Beteiligungsfonds (HBF), Climate Founders und Business Angels investierten zuvor bereits eine sechsstellige Summe in das Unternehmen. Mehr über Marcley

VetVise


VetVise 
aus Hannover, 2020 von gegründet, entwickelt “KI- basierten Lösungen für das Stallmonitoring bei Geflügel und Schweinen”. Das Unternehmen LV digital, ein Ableger vom Landwirtschaftsverlag, investierte zuletzt eine siebenstellige Summe in VetVise. “Neben weiteren Business Angels ist die LV digital nun einer der Hauptinvestoren von VetVise”, hieß es damals in einer Presseaussendung. Mehr über VetVise

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor – Pliant erhält 18 Millionen – Centrifuge streicht 15 Millionen ein – VetVise sammelt siebenstellige Summe ein

#DealMonitor

#DealMonitor Pliant erhält 18 Millionen Centrifuge streicht 15 Millionen ein VetVise sammelt siebenstellige Summe ein mytalents.ai bekommt sechsstellige Summe

Pliant erhält 18 Millionen – Centrifuge streicht 15 Millionen ein – VetVise sammelt siebenstellige Summe ein

Mittwoch, 17. April 2024VonTeam

Im #DealMonitor für den 17. April werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Pliant


 PayPal Ventures, SBI Investment, Motive Ventures und Alstin Capital investieren 18 Millionen Euro in Pliant. “This brings Pliant’s total Series A financing to more than €50 million”, teilt das Unternehmen mit. Das Berliner FinTech, das 2021 von Malte Rau und Fabian Terner gegründet wurde, setzt auf Firmenkreditkarten. Molten Ventures, SBI Investment, Alstin Capital und Motive Ventures investierten zuletzt 8 Millionen Euro in das Fintech. Davor flossen 28 Millionen US-Dollar in Pliant. Insgesamt sammelte das Unternehmen nun schon rund 70 Millionen Euro ein. “Pliant will now pursue expansion outside the EU for the first time, starting with the UK”, heißt es in einer Presseaussendung. PayPal Ventures investierte zuletzt bereits in das Kölner FinTech bezahl.deMehr über Pliant

Centrifuge


 ParaFi Capital, Greenfield, Arrington Capital, Bloccelerate, Borderless Capital, Circle Ventures, Edessa Capital, Gnosis, IOSG Ventures, Modular Capital, ProtoCap, Re7 Capital, Scytale Digital, Skynet Trading, Stake Capital, The Spartan Group, TRGC und Wintermute Ventures investieren 15 Millionen US-Dollar in Centrifuge. Beim FinTech aus Zug, 2017 von Lucas Vogelsang und Martin Quensel in Berlin gegründet, dreht sich alles um das Trendthema Decentralized Finance (DeFi). “This strategic investment will help fuel the company’s mission to drive widespread adoption of institutional DeFi”, teilt das Team mit. Coinbase, BlockTower Capital und Co. investierten zuletzt 4 Millionen US-Dollar in Centrifuge. Mehr über Centrifuge 

VetVise


Das Unternehmen LV digital, ein Ableger vom Landwirtschaftsverlag, investiert eine siebenstellige Summe in VetVise. “Neben weiteren Business Angels ist die LV digital nun einer der Hauptinvestoren von VetVise”, heißt es in einer Presseaussendung. Das Unternehmen aus Hannover, 2020 von gegründet, entwickelt “KI- basierten Lösungen für das Stallmonitoring bei Geflügel und Schweinen”.

mytalents.ai


Die Altinvestoren Ben Ruschin, Michael Kamleitner, Florian Haas, A&S Investment und Kambis Kohansal investieren eine sechsstellige Summe in mytalents.ai. Das Startup aus Wien, 2023 von Florian Hasibar und Fabian Hemmerich gegründet, möchte Unternehmen helfen, ihre Mitarbeitenden in Sachen KI fit zu machen. Dafür bietet das EdTech Video-Kurse zu Themen wie Marketing, Vertrieb und Finance an. Derzeit nutzen 40 B2B-Kunden das Angebot von mytalents.ai. Mehr über mytalents.ai

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor – Way sammelt 1,2 Millionen ein – Main Capital übernimmt cisbox – Knapp kauft Noyes

#DealMonitor

#DealMonitor Way sammelt 1,2 Millionen ein Proofcheck erhält sechsstellige Summe Finanzspritze für Coapp Founders League sammelt weiteres Geld ein Main Capital Partners übernimmt cisbox Knapp kauft Noyes Technologies

Way sammelt 1,2 Millionen ein – Main Capital übernimmt cisbox – Knapp kauft Noyes

Freitag, 2. Februar 2024VonTeam

Im #DealMonitor für den 2. Februar werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Way


Der belgische Investor Pitchdrive, IBB Ventures, FvS Investments und allygatr sowie Business Angels wie David Padilla, Jan Schächtele, Christoph Hardt, Denis Bauer und Helge Plehn investieren 1,2 Millionen Euro in Way. Das Berliner Startup, das 2023 von Jonas Baum und Cedric Bals gegründet wurde, hat sich vorgenommen HR-Teams dabei zu helfen, die Geräte und Zugänge aller Mitarbeitenden zu organisieren. Mehr über Way

Proofcheck 


BackBone Ventures, Angel Invest, Gernot Singer und Kyle Kosic investieren 500.000 Euro in Proofcheck. Das Wiener Startup, 2022 von Tara Merrigan und Alexandre Paris gegründet, hilft seinen Nutzer:innen bei der Erstellung von fehlerfreien Inhalten. Zum Konzept teilt das Team mit: “Whether you are an author, publishing house, academic writer, or white paper creator, let our AI proofreading workflow platform catch embarrassing errors.” Mehr über Proofcheck

Coapp


Die Business Angels Michael Frankenberg und Arthur Böttcher sowie Hafven, Plimo Ventures und Hannover Beteiligungsfonds investieren eine ungenannte Summe in Coapp. Das Startup aus Hannover, 2021 von Jonas Lindemann, Magomed Arsaev und Hardy Seiler gegründet, setzt auf eine White-Label-Software, die Unternehmen als Community-Plattform oder für das Workspace-Management nutzen können. Mehr über Coapp

Founders League


 Sven Rittau, Verena Schlüpmann, Michael Moritz, Bastian Kunkel, Tobias Jost, Simon Planken, Tobias Claessens, Camilla Sohn, Moritz Schleich, Michael Groeger und Tom Balschbach investieren in Founders League. Das Startup aus Fulda, von Marcus Diekmann, Johannes Kliesch, Benjamin Diedering und Julian Rauch gegründet, positioniert sich als “Plattform für junge Start-ups und Gründer:innen”. Mehr über Founders League

MERGERS & ACQUISITIONS

Main Capital Partners – cisbox


Main Capital Partners übernimmt die Mehrheit am Solingener Procure-to-Pay-Softwareanbieter cisbox, der 2005 von Stephan Kern und Sebastian Mehrle gegründet wurde. “Mit über 140 Mitarbeitern bietet cisbox seinen Kunden vertikal agnostische Cloud- und KI-basierte Softwarelösungen zur Optimierung von P2P-Prozessen”, teilt das Unternehmen mit. “Main wird cisbox aktiv dabei unterstützen, die starke Wachstumsdynamik beizubehalten, das Geschäft weiter zu internationalisieren und das Leistungsversprechen für seine Kunden zu erweitern. Neben organischen Wachstumsinitiativen werden strategische Akquisitionen eine wichtige Grundlage der Wachstumsstrategie sein.”

Knapp – Noyes Technologies


Das Grazer Unternehmen Knapp, das sich um “intelligente Anlagensysteme” kümmert, übernimmt das insolvente Münchner Startup Noyes Technologies, das im November in die Insolvenz schlitterte. Das Unternehmen, 2021 von Marco Prüglmeier und Aaron Spiegelburg gegründet, arbeitet an einer “automatisierten Lagerlösung im unteren Kostensegment”.  VSquared Ventures, 468 Capital und Abacon Capital investierten zuletzt 3,8 Millionen US-Dollar in Noyes Technologies. 20 Mitarbeitende werden nun übernommen. Mehr über Noyes Technologies

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#Brandneu – 6 neue Startups: reebuild, Eqoh, Nala, Optiml, Pinpoint, cleverlohn

#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungfirmen vor: reebuild, Eqoh, Nala, Optiml, Pinpoint und cleverlohn.

6 neue Startups: reebuild, Eqoh, Nala, Optiml, Pinpoint, cleverlohn

Dienstag, 27. Juni 2023VonTeam

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die zuletzt aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

reebuild


Das Wiener Unternehmen reebuild kümmert sich um Bauprojekte und möchte dabei Bauunternehmen, Industrie und Handel miteinander vernetzen. “Vom Erhalt des Leistungsverzeichnisses bis zur Rechnungsprüfung verarbeitet reebuild Produkt-, Logistik- und Umweltdaten in einer sicheren Cloud”, heißt es zur Idee der Gründer Paul Lind, Lucas Iser und Alexander Kornell.

Eqoh


Eqoh aus Hannover, das von Michael Husmann und Felix Meumann gegründet wurde, setzt auf “sofort einsatzbereite, steckerfertige Energie-Systemlösungen”. Das Schlagwort dazu lautet Convenience-Energie-Systemlösungen. Gemeint sind damit Komplettsets für eine eigene Mini-Solaranlage. 

Nala


Das Berliner Startup Nala, das von Outfittery- und Planetly-Gründerin Anna Alex sowie Nick Zumbühl und Nicolas Somogyi gegründet wurde, bietet eine “Software, die es Unternehmen ermöglicht ihren Einfluss auf die Natur und Biodiversität zu messen und zu managen”.

Optiml


Optiml aus Zürich, von Evan Petkov und Jordi Campos gegründet, möchte Immobilieneigentümer bei der “Ermittlung der besten Kosten- und CO2-Strategien für ihre Gebäude” unterstützen. Konkret geht es um “intelligente, kostengünstige und CO2-arme Investitionsstrategien für bestehende Gebäude”.

Pinpoint


Beim Chemnitzer Unternehmen Pinpoint dreht sich alles um Indoor-Navigation. “Die UWB-Genauigkeit ermöglicht neue standortbezogene Dienste wie intelligentes Ticketing, Freisprecheinrichtungen, virtuelle Warteschlangen, Lieferung ans Telefon, Fluchtwegführung und vieles mehr”, schreibt das Team um die Gründer Marko Rößler und Thomas Graichen.

cleverlohn


cleverlohn aus Berlin möchte sich als “clevere Lohnbuchhaltung” etablieren. Das Team der Gründer:innen Darleen Warda und Ole Wohltmann teilt zum Konzept mit: “Unsere Plattform reduziert und vereinfacht Prozessschritte durch digitale Datenerfassung und -verwaltung mithilfe von online Personalbögen, Mitarbeiterprofilen und mehr.”

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies