Peter Thiel und weitere Szene-Köpfe investieren 40 Millionen in Berliner Fintech Mondu 

  • Series A

Peter Thiel und weitere Szene-Köpfe investieren 40 Millionen in Berliner Fintech Mondu 

  • Profielfoto Fiona Mathewson

Die Konkurrenz um „Buy now, pay later”-Lösungen ist groß. Vorreiter Klarna hat gerade Hunderte Mitarbeiter entlassen. Mondu sichert sich hingegen erneut ein Investment.

Malte Huffmann, Gil Danziger und Philipp Povel (v.l.) gründeten gemeinsam im August 2021 das Fintech Mondu.

Malte Huffmann, Gil Danziger und Philipp Povel (v.l.) gründeten gemeinsam im August 2021 das Fintech Mondu.

Mondu

Neun Monate nach der Gründung des Berliner Fintechs Mondu sammeln die Gründer Malte Huffmann, Philipp Povel und Gil Danziger im Rahmen einer Finanzierungsrunde umgerechnet rund 40 Millionen Euro (43 Millionen US-Dollar) ein.  

Die Series A wird von Valar Ventures angeführt, dem Fonds des Starinvestors Peter Thiel. Zudem gehen Bestandsinvestoren wie der Frühphasen-Investor Cherry Ventures sowie der New Yorker Investor Fintech Collective die Runde mit. Bekannte Business Angels sind auf der Gesellschafterliste ebenfalls aufgeführt, darunter der N26-Finanzchef Jan Kemper sowie die beiden Zalando-Gründer David Schneider und Robert Gentz. Darüber hinaus beteiligt sich der Gründer des Fracht-Startups Forto, Michael Wax, ebenso wie der Google-Entwickler und frühere Rocket-Internet-CMO Arthur Gerigk. 

53 Millionen Euro in neun Monaten

Mit Mondu hat das Gründertrio eine „Buy now, pay later“-Lösung  (BNPL) für kleine und mittelgroße Unternehmen entwickelt. Die junge Firma legt einen besonderen Fokus auf das B2B-Geschäft. Das heißt, dass sich ihr Angebot an Händler wie mittelständische Unternehmen richtet, die ihre Waren zunehmend online einkaufen. Diese können ihr Sortiment im Internet bestellen – und es zu einem späteren Zeitpunkt bezahlen. Die Rechnung übernimmt vorerst der Finanzdienstleister Mondu, bis der Kunde die Summe begleicht. 

Lest auch

Mit dem frisch eingesammelten Geld will die Firma eigenen Angaben zufolge ins europäische Ausland expandieren. Die Gründung ist dabei noch gar nicht so lange her: Huffmann, Povel und Danziger gründeten Mondu im August 2021. Bereits drei Monate später sammelten die Gründer in einer Seed-Finanzierungsrunde umgerechnet rund 13 Millionen Euro (14 Millionen US-Dollar) ein. 

In der Fintech-Branche sind die Mondu-Gründer keine Unbekannten. Der Unternehmensberater Huffmann und Investmentbanker Povel bauten zuvor für Rocket Internet den Zalando-Klon Dafiti auf. Der Modehändler ist heute in Südamerika aktiv. Danziger arbeitete als Produktchef für eine Berliner Leasing-Plattform.

Die Konkurrenz ist groß

Das „Buy now, pay later“-Angebot ist durch andere Anbieter wie Klarna, Ratepay und Billie weit verbreitet. Das schwedische und bisher wertvollste Startup Klarna ist da federführend. Vergangene Woche allerdings gab die Firma bekannt, zehn Prozent seiner Stellen zu streichen. Als einen der Gründe nannte das Milliarden-Fintech die sich verschlechternde Situation auf dem Risikokapitalmarkt.

“>

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.) Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.

Aktuelle News

Von diesem Startup bekommen Gorillas und Flink ihre E-Bikes – das ist das Pitchdeck von Gethenry

  • Investorenpräsentation

Von diesem Startup bekommen Gorillas und Flink ihre E-Bikes – das ist das Pitchdeck von Gethenry

Gorillas, Flink und Mayd stellen ihren Fahrern E-Bikes. Die bekommen die Startups von Gethenry vermietet. Ein Geschäft, das Investoren kürzlich mit 16 Millionen antrieben.

Der Gründer und CEO von Gethenry: Luis Orsini-Rosenberg.

Der Gründer und CEO von Gethenry: Luis Orsini-Rosenberg.

Gethenry

Während Fahrradkuriere in zehn Minuten Lebensmittel und Essen zum Kunden bringen, stattet sie Gethenry mit der nötigen Hardware aus. Das Berliner Startup vermietet E-Bikes an Lieferdienste wie Gorillas, Flink und die Online-Apotheke Mayd. Die Unternehmen leihen sich die Räder zwölf bis 36 Monate aus, wobei sich Gethenry auch darum kümmert, kaputte Komponenten auszutauschen und die Räder zu reparieren. Das ist einerseits nachhaltig, weil Fahrräder so länger im Einsatz bleiben. Andererseits kann Mitgründer und CEO Luis Orsini-Rosenberg über den Einkaufspreis der E-Bikes hinaus Umsätze erwirtschaften.

Mit seinem Verleihdienst füllt der Ex-Uber-Manager im Liefersegment eine Nische aus: Denn Zeit, um eigene Fahrräder zu kaufen oder herzustellen, bleibt Gorillas, Flink und Co. nicht. „Die Firmen sehen sich als Tech-Unternehmen und weniger als Logistikbetreiber. Sie müssten ein Zweit-Business neben dem Kerngeschäft aufbauen“, erklärte der CEO im Gespräch mit Gründerszene.

Seed-Finanzierung bringt Gethenry 16,5 Millionen Euro ein

Gethenrys Potenzial erkennen außerdem Investoren und Business Angels aus der Mobility-Branche. So sammelte das Startup in seiner jüngsten Seed-Finanzierungsrunde insgesamt 16,5 Millionen Euro ein – zehn Millionen davon Eigenkapital, die restlichen 6,5 Millionen Fremdkapital. Angeführt hat die Runde der Londoner VC Local Globe, der neben Gethenry unter anderem die Fintechs Robinhood und Wise im Portfolio listet. Zudem beteiligten sich die Risikokapitalfirmen Greenpoint Partners, EnbW New Ventures, Founder Collective, Third Sphere und Visionaries Club. Der CEO des E-Scooter Startups Voi, Fredrik Hjelm, stieg als Business Angel bei der Berliner Firma ein. Ebenfalls Anteile haben der ehemalige Tier-COO Roge Hassan und Jan Dzulko von Everphone gekauft.

Aktuelle News

Wieso der N26-Chef sein Geld in eine Rezepte-App steckt

Home Gründerszene Food

  • Kitchenful

Wieso der N26-Chef sein Geld in eine Rezepte-App steckt

  • Profielfoto Lisa Ksienrzyk

Rezepte personalisieren und die Lebensmittel nach Hause schicken lassen: Valentin Stalf von N26 glaubt an das Startup Kitchenful zweier Ex-Rockets.

Valentin Stalf hat gemeinsam mit anderen Finanziers in das Food-Startup Kitchenful investiert.
Valentin Stalf hat gemeinsam mit anderen Finanziers in das Food-Startup Kitchenful investiert.
John Philipps / Gettyimages

Aus dem kalifornischen Startup-Programm Y Combinator sind Erfolgsgeschichten wie Airbnb, Doordash und Stripe hervorgegangen. Deutsche Gründer werden dort nur selten angenommen. Die Macher der Berliner Rezepte-App Kitchenful haben im Accelerator in diesem Jahr ihr Produkt ausgebaut und auf den Markt gebracht. Im Anschluss bekam das Startup eine Finanzierung über knapp eine Million Euro vom Y Combinator, N26-CEO Valentin Stalf, David Fischer, Gründer des Lifestyle-Magazins Highsnobiety, Durstexpress-Chef Maik Ludewig sowie weiteren Angels.

Kitchenful stellt Nutzern personalisierte Rezeptvorschläge bereit und will vor allem Menschen mit Intoleranzen oder unkonventionellen Ernährungsweisen ansprechen, etwa Veganer. Die App speichert dabei ab, ob die Kunden bestimmte Lebensmittel nicht essen oder Vorlieben haben, ob sie mit ihrer Ernährung ein Ziel ansteuern, beispielsweise Abnehmen oder mehr Energie haben wollen, wie viel Zeit sie sich fürs Kochen nehmen und wie hoch das Budget ist. Anhand dessen generiert Kitchenful wöchentlich für jede Person vier Menüs. Die Datenbank habe sich das Startup aus Blogs und eigenen Rezeptideen erstellt, so Mitgründer Christian Schiller im Gespräch mit Gründerszene.

Rezepte aussuchen, Lebensmittel liefern lassen

Im nächsten Schritt können sich die Nutzer die Lebensmittel liefern lassen. „Kitchenful kümmert sich darum, dass die Zutaten schnell und zuverlässig geliefert werden“, so Schiller. Das Berliner Startup kooperiert dazu mit Bringdiensten wie Rewe, Amazon Fresh und Gorillas. Kitchenful reserviere regelmäßig Termine bei den Partnern, damit die Kunden nicht mehrere Tage warten müssen, sagt der Gründer. Auch die Auswahl der Lebensmittel und Marken übernimmt das Startup – basierend auf den Angaben, die die Nutzer zu Beginn gemacht haben.

Die Kitchenful-Gründer Christian Schiller (l.) und Christian Hartung haben 2012 gemeinsam bei Rocket Internet gearbeitet und sind seitdem eng befreundet.
Die Kitchenful-Gründer Christian Schiller (l.) und Christian Hartung haben 2012 gemeinsam bei Rocket Internet gearbeitet und sind seitdem eng befreundet.
Kitchenful

Für ihren Rezept-Service und die logistische Organisation verlangen die Gründer monatlich 9,99 Euro. Die Kosten für die Lebensmittel und die Liefergebühren übernehmen die Kunden. Kitchenful finanziert sich über die Abogebühr und eine Provision, die die Firma von den Lieferpartnern einbehält. Startups wie Kptncook, das im Februar von Miele übernommen wurde, bieten einen ähnlichen Service an. Anders als Kitchenful ist der Service von Kptncook kostenlos, nur für zusätzliche Features wie eine Wochenplanung zahlen Nutzer.

„Die meisten Kunden nutzen uns im wöchentlichen Rhythmus“

Schiller rechtfertig den Preis gegenüber Gründerszene mit der personalisierten Kuratierung und dem Fokus auf verschiedene Ernährungsgewohnheiten. Wie viele Leute die App regelmäßig nutzen, will er nicht sagen. Nach Testanläufen in den USA während des Y Combinators ist der Service im Sommer in Deutschland gestartet, bislang nur in Berlin und München. „Die meisten Kunden nutzen uns im wöchentlichen Rhythmus“, beschreibt Schiller seine Zielgruppe. Momentan seien das vor allem Paare und Familien. Laut Schätzungen von Airnow Data haben mehr als 2.000 Apple-Nutzer das Tool bislang heruntergeladen.

Schiller und sein Mitgründer Christian Hartung kennen sich aus ihrem gemeinsamen Jahr bei Rocket Internet. Schiller übernahm daraufhin die Geschäftsführung vom Rocket-Venture Pricepanda, einem Preisvergleichsportal in Asien. Als das Startup eingestellt wurde, wechselte Schiller als Vice President Product zu Hellofresh und blieb dort für vier Jahre. Hartung heuerte nach Rocket Internet als Deutschlandchef beim Fintech Payleven an und gründete später das 3D-Studio Vojd

Lest auch

hellofresh

“>

Externer Inhalt nicht verfügbar

Deine Privatsphäre-Einstellungen verhindern das Laden und Anzeigen aller externen Inhalte (z.B. Grafiken oder Tabellen) und Sozialen Netzwerke (z.B. Youtube, Twitter, Facebook, Instagram etc.) Zur Anzeige aktiviere bitte die Einstellungen für Soziale Netzwerke und externe Inhalte in den Privatsphäre-Einstellungen.

Aktuelle News

Thomas Müller investiert in Software-Startup aus Hannover

Home » Gründerszene » Business »

  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Thomas Müller investiert in Software-Startup aus Hannover

  • Profielfoto Fiona Mathewson

Mit dem Programm von Smapone kann man Apps ohne Programmierkenntnisse bauen. Vonovia und Dachser nutzen das Tool bereits – nun erhält die Firma Unterstützung von prominenten Investoren.

Thomas Müller investiert über die Vermögensgesellschaft Nordwind Capital in das Startup Smapone aus Hannover.
Thomas Müller investiert über die Vermögensgesellschaft Nordwind Capital in das Startup Smapone aus Hannover.

Pool / Auswahl

Alles muss digitaler werden, auch kleine Arbeitsprozesse – nur wie, wenn wenig technisches Wissen in der Belegschaft vorhanden ist? Das Startup Smapone aus Hannover hat eine Lösung entwickelt, über die Mitarbeiter analoge Arbeitsprozesse digitalisieren können sollen, ganz ohne Programmierkenntnisse. 

Für die Weiterentwicklung hat das hannoversche Startup nun 20 Millionen Euro von Investoren erhalten. Angeführt wird die Runde von Nordwind Capital. Über Nordwind investiert unter anderem der Fußball-Nationalspieler Thomas Müller sowie Wirtschaftsgrößen wie der Aufsichtsratschef der Deutschen Bank Paul Achleitner, Ex-T-Com-Vorstand Achim Berg sowie der frühere Siemens-Vorstandsvorsitzender Peter Löscher.

In nur 30 Minuten eine eigene App bauen

Nutzer der Software sollen eigenen Angaben zufolge in nur 30 Minuten eine App entwickeln können. Damit das gelingen kann, soll die Plattform für jedermann möglichst einfach zu bedienen sein. Daher arbeitete das Startup mit einem Baukastensystem, worüber sich Nutzer an einem Pool vordefinierter Bausteine wie Textfelder, Fotos oder Barcode-Scanner bedienen können. So legen Nutzer fest, was die App später leisten soll. Per Drag-und-Drop-Funktion können die Funktionsfelder auf der Bildschirmfläche platziert werden. Unternehmensangaben zufolge funktionieren die selbsterstellten Apps auf allen gängigen Systemen wie Android, iOS und Windows.

Lest auch

Konzerne wie Vonovia, Tüv Austria Schweiz und Dachser sollen die Anwendung des Startups bereits nutzen. 50.000 Apps sind bisher mithilfe der SaaS-Plattform entwickelt worden, so das Unternehmen. Die Software soll Firmen dabei helfen, Entwicklungszyklen zu beschleunigen und gleichzeitig Kosten zu senken, indem Ressourcen in der Softwarentwicklung gespart werden. Typische Geschäftsprozesse, die über das Smapone-Entwicklungstool digitalisiert werden, seien Datenerhebungen über Formulare, Protokolle oder Audits. Das Chemieunternehmen Clariant nutze das Tool etwa, um die Dokumentation von schädlichen Substanzen schneller abwickeln zu können. Die Mitarbeiter dort können ihre mit zahlreichen Daten gefüllten Papierrollen durch die App ersetzen, die vorschriftsgemäß alle nötigen Information sammelt und automatisch als vollständiges Dokument ausspuckt.

Starker Wettbewerb im „No code“-Segment

Derzeit beschäftigt Smapone 65 Mitarbeiter an den Standorten Dresden, Hannover und Ulm. Das Startup wurde 2014 von Sven Zuschlag und Thomas Schwarz gegründet. Der studierte Diplomwirt Zuschlag arbeitete vorher in einer leitenden Funktion bei Microsoft, bevor er sich in die Selbstständigkeit begab. Sein Mitgründer Schwarz war als gelernter Diplom-Medienberater und Vizepräsident in einem größeren IT-Beratungshaus angestellt. 

Mit ihrer Idee konnten Zuschlag und Schwarz bereits erste Erfolge verbuchen, im Wettbewerb bieten aber auch andere Startups vergleichbare Programme an, mit denen man seine eigene App bauen kann, ohne eine Zeile Code dafür schreiben zu müssen. Das Startup Appful zum Beispiel. Mit dessen Entwicklungstool können Marketing-Abteilungen eigenständig Apps im Magazin-Stil erstellen. Die beiden Gründer Oskar Neumann und Jürgen Ulbrich haben Appful gegründet, während sie ihr Abitur machten. Heute zählen prominente Kunden wie Greenpeace und die Tierrechtsorganisation Peta zu den Kunden der Firma. Eigenen Angaben zufolge wurden seit der Gründung im Jahr 2015 etwa 15.100 Apps mit dem Entwicklungstool der Firma erstellt. Das Mainzer Startup Necara hat ebenfalls eine Software entwickelt, die sich Saas.do nennt. Wie genau das Tool aufgebaut ist, haben wir hier beschrieben.

Lest auch

Aktuelle News

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies