The Pokémon Company kooperiert mit den Stop-Motion-Spezialisten von Aardman

The Pokémon Company International kooperiert mit dem Stop-Motion-Studio Aardman. Letztere sind unter anderem für „Wallace & Gromit“ sowie „Shaun, das Schaf“ verantwortlich. Was die beiden Unternehmen gemeinsam aushecken, ist noch offen. Das „besondere Projekt“ soll dann auch erst 2027 veröffentlicht werden. Man verrät aber schon, dass Aardman seinen Stil in neue Abenteuer für das Pokémon-Universum einbringen soll.

Letzten Endes wird Aardman also offenbar ein neues Pokémon-Format animieren. Ob es sich dabei aber um einen Kurzfilm, einen kompletten Film, eine Serie oder gar eine Gaming-Kooperation handeln wird, ist aktuell noch offen. Sicherlich werden die beiden Partner da aber vor 2027 noch Neuigkeiten ausplaudern.

Ich selbst bin zwar kein Pokémon-Fan, schätze aber die Produktionen von Aardman sehr. Insofern werde ich da für euch am Ball bleiben und hoffe darauf, dass es bald mehr Details gibt.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Nvidia GeForce Now Thursday: Diese Spiele sind im Cloud-Gaming neu dabei

Nvidia zelebriert heute mal wieder seinen wöchentlichen GeForce Now Thursday und hievt neue Spiele ins Cloud-Gaming. Damit ihr die Titel spielen könnt, müsst ihr sie natürlich bei einem der angebundenen Stores auch eurer Sammlung hinzugefügt haben. Denn Nvidia selbst bietet keinen eigenen Store an. Neu dabei ist unter anderem auch das Remaster des Survival-Horror-Klassikers „The Thing“.

Hier die vollständige Liste der Spiele, die diese Woche in die Cloud kommen:

  • The Thing: Remastered (Neuerscheinung auf Steam, 5. Dezember)
  • Indiana Jones und der Große Kreis (Ab sofort bietet GeForce Now Unterstützung für den Microsoft Store und PC Game Pass, 8. Dezember)
  • Fast Food Simulator (Neuerscheinung auf Steam, 10. Dezember)
  • Legacy of Kain Soul Reaver 1 & 2 Remastered (Neuerscheinung auf Steam, 10. Dezember)
  • The Spirit of the Samurai (Neuerscheinung auf Steam, 12. Dezember)
  • Diablo Immortal (Battle.net)
  • The Lord of the Rings: Return to Moria (Steam)

Feine Sache für Abonnenten des Xbox Game Pass Ultimate bzw. des PC Game Pass: Jetzt könnt ihr eben auch „Indiana Jones und der Große Kreis“ über den Cloud-Gaming-Dienst von Nvidia zocken. Viel Spaß!

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

YouTube auf dem TV: Ein Rückblick auf 2024

YouTube blickt auf das Jahr 2024 zurück – und zwar speziell auf YouTube am TV. So nutzen ja auch viele Menschen, inklusive mir, die Videoplattform nicht nur am Smartphone oder Tablet, sondern auch am großen Fernseher. Dadurch sind dann auch 2024 rund 1 Mrd. Stunden täglich (!) via YouTube an Fernsehgeräten abgerufen worden.

Laut der Plattform steigt dabei vor allem die Watchtime von Sport-Inhalten. Da habe sich ein Wachstum von 30 % gegenüber 2023 ergeben. Da testet man in einigen Regionen auch schon die Funktion „Watch with“, die es erlaubt, z. B. bestimmte Events als Livestream anzusehen und von einem Videomacher begleitend Kommentare und Reaktionen zu erhalten. Das will man offenbar 2025 ausbauen.

Laut der Plattform nutzen auch viele Eltern gemeinsam mit Kindern YouTube am Fernseher. Deswegen kann man auch mittlerweile direkt über die YouTube-App zum Kids-Modus wechseln. Da führt man inzwischen auch eine Eltern-PIN ein. Ein ebenfalls wachsender Bereich seien Video-Podcasts am großen Fernseher. Rund 400 Mio. Stunden sind da monatlich über Fernsehgeräte abgerufen worden. Das zeigt auch, dass die Grenzen zwischen reinen Audio- und Video-Podcasts immer weiter verschwimmen.

Parallel werden auch immer mehr Videos in 4K bei YouTube hochgeladen. Der Anteil der hochgeladenen 4K-Videos sei gegenüber 2023 um ca. 35 % gewachsen. Wie hoch er aber nun insgesamt ausfällt, erklärt die Plattform nicht, sodass diese Wachstumsrate nicht viel aussagt. Dabei sei auch die Anzahl der Videomacher, die vor allem Einnahmen über am TV abgerufene Videos erwirtschaften, um 30 % gewachsen. Auch da fehlen aber zur Einordnung Angaben dazu, wie hoch der Anteil insgesamt ist.

2025 will YouTube seine Offensive an TV-Geräten nach eigenen Angaben noch ausbauen. Ich selbst nutze die Plattform für Channels wie Digital Foundry, Angry Video Game Nerd, Linus Tech Tips sowie diverse Trailer weiterhin sehr gerne, finde die Werbung aber mittlerweile dermaßen penetrant, dass mein Konsum etwas abgenommen hat. Wie steht es bei euch?

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Kreisförmige Batterieanzeige: Android optimiert Bluetooth-Einstellungen

Die Art und Weise, wie Android den Batteriestand von verbundenen Bluetooth-Geräten anzeigt, wird sich demnächst wohl ändern. Google plant laut Bericht eine optische Überarbeitung der Bluetooth-Einstellungen, die den Akkustand durch einen kreisförmigen Ring um das jeweilige Gerätesymbol visualisiert.

Diese Neuerung wurde in der ersten Beta-Version des kommenden „Android 15 QPR2“-Updates entdeckt. Die Funktion ist zwar noch nicht standardmäßig aktiviert, konnte aber bereits manuell freigeschaltet werden. Die technische Grundlage für diese Anzeige ist nicht neu – Android kann seit Version 8 Oreo aus dem Jahr 2017 den Batteriestand von Bluetooth-Geräten auslesen und darstellen.

Die überarbeitete Darstellung wird in den Systemeinstellungen unter „Verbundene Geräte“ zu finden sein. Dort erscheint künftig ein Ring um das Symbol des jeweiligen Bluetooth-Geräts, der den aktuellen Akkustand prozentual anzeigt. Diese visuelle Darstellung ergänzt die bereits vorhandene numerische Anzeige des Batteriestands.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

YouTube: Automatisches Synchronisieren in weiteren Sprachen von Videos

Die Videoplattform YouTube bietet allerlei verschiedensprachige Inhalte. Die Sprachbarriere soll für Googles Video-Streaming-Plattform durch eine Funktion jetzt allerdings gesenkt werden, um mehr Videos einem breiteren Publikum zugänglich zu machen – ohne Mehraufwand für Video-Ersteller. So stehen künftig automatisch generierte Tonspuren in weiteren Sprachen, sprich eine automatische Synchronisierung, zur Verfügung.

Nach dem regulären Upload eines Videos erkennt YouTube automatisch die Ausgangssprache. Anschließend werden synchronisierte Versionen in verschiedenen Zielsprachen erstellt. Kreative behalten dabei die volle Kontrolle über ihre Inhalte – sie können die erstellten Synchronfassungen in YouTube Studio prüfen, freigeben oder bei Bedarf auch wieder entfernen.

Google unterstützt aktuell einen definierten Sprachenkatalog. Videos in englischer Sprache können in Französisch, Deutsch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch synchronisiert werden. Umgekehrt werden Videos in diesen Sprachen mit einer englischen Synchronfassung versehen.

YouTube versieht die automatisch hinzugefügte Tonspur mit einer entsprechenden „Auto-dubbed“-Kennzeichnung. Über die Auswahl der Tonspur können Nutzer jederzeit zwischen synchronisierter Version und Originalsprache wechseln. Die Spracheinstellung wird zudem für künftige Videos abgespeichert.

YouTube setzt bei Auto-Dubbing auf ein Zusammenspiel aus Google DeepMind und Google Translate. Diese Technologie befindet sich derzeit noch in Entwicklung, so Google. In künftigen Updates sollen Spezifitäten, wie der Tonfall, Emotionen und auch Umgebungsgeräusche des Original-Videos nachgeahmt werden. Das automatische Synchronisieren steht Kanälen des YouTube-Partnerprogramms offen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies