#DealMonitor – Helsing bekommt 450 Millionen – Lemon Markets erhält 12 Millionen – epilot sammelt 10 Millionen ein

#DealMonitor

#DealMonitor Helsing bekommt 450 Millionen  Lemon Markets erhält 12 Millionen  epilot sammelt 10 Millionen ein kolum bekommt 2,1 Millionen Katjes übernimmt mymuesli Kipu Quantum kauft PlanQK  Booom legt ersten Fonds auf

Helsing bekommt 450 Millionen – Lemon Markets erhält 12 Millionen – epilot sammelt 10 Millionen ein

Donnerstag, 11. Juli 2024VonTeam

Im #DealMonitor für den 11. Juli werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Helsing


General Catalyst, Elad Gil, Accel, Saab, Lightspeed, Plural und Greenoaks investieren 450 Millionen Euro in Helsing. Die Bewertung liegt bei rund 4,5 Milliarden Euro (Pre-Money) – siehe Handelsblatt. Bei der letzten Investmentrunde im September 2023 wurde das Unternehmen noch mit 1,7 Milliarden bewertet. Das DefenseTech aus München, 2021 von Torsten Reil, Niklas Köhler und Gundbert Scherf gegründet, setzt auf “KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich”. Konkret soll das Unternehmen etwa Soldat:innen dabei helfen, Gefechtslagen einzuschätzen oder militärische Ziele auszuwählen. Die Software soll dabei Muster hinter Daten aus Kameras, Wärmebildern, Radardaten und anderen Sensoren erkennen können. “Die Investition wird für die Produktentwicklung und Forschung verwendet. Besonderer Fokus liegt auf Fähigkeiten zur Sicherung der europäischen Souveränität, dazu gehört insbesondere der Schutz der östlichen NATO-Flanke”, teilt das Team mit. Insgesamt flossen nun bereits 655 Millionen in Helsing. Mehr über Helsing

Lemon Markets


CommerzVentures, Heliad sowie Altinvestoren wie Creandum, Lakestar, Lightspeed und System.one investieren 12 Millionen Euro in Lemon Markets. Das Berliner FinTech, 2020 von Marcel Katenhusen und Maximilian Linden in Münster gegründet, positioniert sich als Brokerage-as-a-Service-Plattform. Über die Infrastruktur von Lemon Markets können FinTechs, Banken oder Vermögensverwalter den Handel mit ETFs, Fonds und Aktien anbieten. Lakestar, Lightspeed, Creandum und System.one sowie mehrere Business Angels investierten zuvor bereits 15 Millionen Euro in Lemon Markets. Insgesamt flossen nun bereits rund 28 Milionen in das FinTech. Mit dem frischen Kapital möchte das Team insbesondere “den Ausbau der Plattform und Go-live neuer Partner*innen vorantreiben”. Mehr über Lemon Markets


epilot


 Expedition Growth Capital investiert 10 Millionen Euro in epilot. Das Kölner Startup, 2017 von Michel Nicolai, Szilard Toth und Rolf Benken gegründet, hilft Energieversorgern und Netzbetreibern bei der Vermarktung ihrer Produkte. “The new funding, which sees Expedition partner Will Sheldon join epilot’s advisory board, will be used to accelerate its product roadmap and empower leading energy and utility companies to adopt renewable energy through seamless technology”, teilt das Unternehmen mit. In den vergangenen Jahren sammelte das Unternehmen bereits rund 7 Millionen ein. Zu den Anteilseignern des Unternehmen gehören insbesondere die Essener Beteiligungsfirma ATV Energie und das Energieversorgungsunternehmen badenova. Mehr über epilot

kolum


 FoodLabs und Business Angels wie Anna Alex, Markus Sudhoff und Markus Linder investieren 2,1 Millionen Euro in kolum. Das ClimateTech aus Berlin, von Marius Sprenger und Helge Wieggrefe gegründet, entwickelt eine End-to-End Softwarelösung, “mit der EU-Unternehmen vollumfänglich ihre CBAM-Vorgaben einhalten können”. “Berechnen Sie automatisch die mit Ihren Importen verbundenen Emissionen” und “erstellen und verwalten Sie bequem Ihre CBAM-Reports”, heißt es auf der Website des Unternehmens. Mehr über kolum

MERGERS & ACQUISITIONS

Katjes Greenfood – mymuesli


 Katjes Greenfood, die Beteiligungsgesellschaft von Katjes, übernimmt “im Zuge einer Kapitalerhöhung sowie eines Anteilerwerbs von Bestandsinvestoren” die Mehrheit an mymuesli. Mit dem  Investment möchte das “Unternehmen seine Position im Markt für Future Food-Konzepte stärken”.  Katjes Greenfood stieg im Mai 2023 bei mymuesli ein und sicherte sich damals 10.1 % am Unternehmen. Nun hält Katjes Greenfood 56 % an mymuesli. Das Unternehmen, 2007 von Max Wittrock, Hubertus Bessau und Philipp Kraiss gegründet, verkauft “individualisierbare Bio-Lebensmittel”.  Zuletzt plante der Müsli-Shop mymuesli, bei dem seit 2016 die Beteiligungsgesellschaft Genui an Bord war, mehrmals einen IPO. Dabei war von einer Firmenbewertung in Höhe von rund 250 Millionen Euro die Rede. 2021 erwirtschaftete mymuesli einen Umsatz in Höhe von 84 Millionen. Mehr über mymuesli

Kipu Quantum – PlanQK


Das Quantumcomputing-Startup Kipu Quantum übernimmt die Quantenapplikationenplattform PlanQK, die von Anaqor entwickelt wurde. “Die Übernahme wird die Kommerzialisierung der anwendungs- und hardwarespezifischen Algorithmen von Kipu als Dienstleistungen über die PlanQK-Plattform drastisch beschleunigen und Unternehmen eine reibungslose Integration von Quantenlösungen in ihre bestehenden Prozesse ermöglichen”, teilt das Unternehmen mit. HV Capital, DeepTech & Climate Fonds, Onsight Ventures und Co. investierten zuletzt 10,5 Millionen Euro in Kipu Quantum. Mehr über Kipu Quantum

VENTURE CAPITAL

Booom


Mit Booom starten Felix Plapperer, zuletzt Partner bei SquareOne, sowie die sennder-Gründer Julius Köhler, Nicolaus Schefenacker und David Nothacker einen Micro Fund, der 17 Millionen Euro schwer ist. “Overall, it took six months to get to final close, which was quicker than planned. We received LP commitments that would have allowed us to increase the fund size to more than €20m. For various reasons we consider being small a superpower and thus intentionally capped the fund at €17m after surpassing the initial target size of €12m”, heißt es in einer Presseaussendung. Das Team rund um “Solo GP” Plapperer plant in den kommenden Jahren 30 Investments in europäische B2B-Software-Startups. Booom investiert dabei zwischen 100.000 und 400.000 Euro in “reinen Angel-Runden oder in der Pre-Seed- und Seed-Phase. Als besonderen Bonus neben dem Kapital verspricht der neue Frühphasengeldgeber eine “1:1-Mentoring-Beziehung” zu einem der drei sennder-Gründer. 

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#StartupTicker – +++ Helsing +++ tupu +++ Gründungen +++ Commercetools +++ Index Ventures +++

#StartupTicker

#StartupTicker Helsing: Bewertung steigt auf knapp 5 Milliarden tupu schlittert in die Insolvenz Startup-Gründungen legen zu Commercetools-Gründer Dirk Hoerig tritt ab Index Ventures legt zwei neue Fonds auf

    Helsing     tupu     Gründungen     Commercetools     Index Ventures 

Donnerstag, 11. Juli 2024VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 11. Juli)

#STARTUPLAND: NUR FÜR FRÜHE VÖGEL




Kommt mit ins Startupland! Ab sofort könnt Ihr Euch Euer Ticket für eine Reise ins Startupland zum Early Bird-Preis buchen. Die erste Startupland Conference, unsere Startup- und Digital-Konferenz, findet am 6. November statt. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Helsing


DefenseTech rockt! General Catalyst, Elad Gil, Accel, Saab, Lightspeed, Plural und Greenoaks investieren 450 Millionen Euro in Helsing. Die Bewertung liegt bei rund 4,5 Milliarden Euro (Pre-Money) – siehe Handelsblatt. Bei der letzten Investmentrunde im September 2023 wurde das Unternehmen noch mit 1,7 Milliarden bewertet. Das DefenseTech aus München, 2021 von Torsten Reil, Niklas Köhler und Gundbert Scherf gegründet, setzt auf “KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich”. Konkret soll das Unternehmen etwa Soldat:innen dabei helfen, Gefechtslagen einzuschätzen oder militärische Ziele auszuwählen. Die Software soll dabei Muster hinter Daten aus Kameras, Wärmebildern, Radardaten und anderen Sensoren erkennen können.Insgesamt flossen nun bereits 655 Millionen in Helsing. Mehr über Helsing

tupu


Pleite! Das Berliner Food-Startup tupu ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Niklas Lütcke bestellt. Das Startup, das 2021 vom ehemaligen Infarm- und Delivery Hero-Mitarbeiter Eldad Arnon und vom ehemaligen Kalera-Manager Daniel Lock gegründet wurde, setzt voll und ganz auf Pilze. “Wir produzieren Pilze lokal und in Bio-Qualität und zwar dort, wo sie auch konsumiert werden”, heißt es zum Konzept des Unternehmens. Investoren wie FoodLabs, Zubi Capital und Co. investierten in den vergangenen Jahren 3 Millionen Euro in das Unternehmen. Mehr über tupu

Gründungen


Ein gutes Zeichen! “Im ersten Halbjahr 2024 stieg die Zahl der Neugründungen gegenüber dem zweiten Halbjahr 2023 um 15 % – dies zeigen die neuesten Daten aus der Report-Reihe “Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland”, die vom Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurden. Insbesondere in Berlin, Bayern und Nordrhein-Westfalen wird wieder mehr gegründet. “Nicht nur die großen Metropolen, sondern auch zahlreiche kleinere Städte und Regionen verzeichnen ein Wachstum. Mit Aachen, Darmstadt und Heidelberg stehen drei forschungsnahe Gründungsstandorte in den Top 5 der pro Kopf stärksten Gründungsstädte”, heißt es weiter. Mehr beim Startup-Verband

#LESENSWERT

Commercetools – Dirk Hoerig – Index Ventures 


Commercetools-Gründer Dirk Hoerig übergibt Chefsessel an Andrew Burton (Handelsblatt)  Und noch ein gutes Zeichen: Der Superstar-VC Index Ventures legt zwei neue Fonds auf (2,3 Milliarden) (sifted)  

#LESESTOFF

Start-up Venture


Spannender Lesestoff für Gründerinnen und Gründer! Mit “Start-up Venture” hat Seriengründer und Business Angel Tom Röthlisberger eine Art Leitfaden für die ersten drei Jahre nach Gründung eines Startups geschrieben. Thematisch deckt das Buch Themen wie Zusammenstellung des Gründerteams, Entwicklung des Business Models und Gewinnung zahlender Kundinnen und Kunden ab. Und auch alles rund um Investmentrunden und die Vorbereitungen darauf finden ausführlich Platz. Alles in allem geht es somit darum, angehenden Gründerinnen und Gründern das passende Basiswissen für die Gründung eines Unternehmens an die Hand zu geben. Jetzt bei amazon.de bestellen

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3

#StartupTicker – +++ Helsing +++ Alva +++ Flix +++ Wefox +++ FinTech +++ Edurino +++

#StartupTicker

#StartupTicker Helsing steht vor 4 Milliarden Bewertung  charly-Gründer gründet Alva Flix-IPO lässt wohl auf sich warten Deutsche Wefox-Firmen vor Verkauf Ausverkauf und Pleiten in der FinTech-Welt So funktioniert Edurino

    Helsing     Alva     Flix     Wefox     FinTech     Edurino

Montag, 27. Mai 2024VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 27. Mai)

SAVE THE DATE: STARTUPLAND




Kommt mit uns ins Startupland: Am 6. November findet im Kölner Rheinenergiestadion unsere erste Startupland Conference statt. Im Startupland treffen Gründer/-innen, Investor/-innen und Corporates aufeinander, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Helsing


Mega-Investmentrunde! Das Münchner DefensTech-Unternehmen Helsing, 2021 von Torsten Reil, Niklas Köhler und Gundbert Scherf gegründet, steht wohl vor einer Investmentrunde in Höhe von 370 Millionen Euro – siehe Forbes. Im Zuge der Finanzspritze, die von General Catalyst angeführt wird, wird das Unternehmen mit rund 4 Milliarden US-Dollar bewertet. Das Startup setzt bekanntlich auf “KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich”. Konkret soll das Unternehmen etwa Soldat:innen dabei helfen, Gefechtslagen einzuschätzen oder militärische Ziele auszuwählen. Die Software soll dabei Muster hinter Daten aus Kameras, Wärmebildern, Radardaten und anderen Sensoren erkennen können. Dafür investierten General Catalyst, Saab Gruppe und La Famiglia zuletzt 209 Millionen Euro in das Unternehmen. Die Bewertung lag bei 1,7 Milliarden Euro. Mehr über Helsing

Alva


Schneller Neustart! charly-Gründer Cecil Croy startet kurz nach dem Exit seines Studenten-Startups an e-fellows.net schon wieder neu durch. Gemeinsam mit Alexis Cramm, Marian Hallal und Franziskus Cramm gründet er nun Alva. Das Berliner Startup möchte sich als “360°-Partner” für die Planung, Umsetzung und Verwaltung von Solarstromprojekten etablieren. Konkret realisiert die Jungfirma Solarbetreibermodelle auf Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien.

Impossible Cloud – Forschungszulage 


Jetzt auf deutsche-startups.de “Die Lektionen der Vergangenheit waren wertvolle Wegweiser” – sagt Impossible Cloud-Macher Kai Wawrzinek  So wird die steuerliche Forschungszulage für Startups verbessert – ein Gastbeitrag von Helmut Haimerl

#LESENSWERT

Flix – Wefox – FinTech


Flix-IPO lässt wohl auf sich warten (Handelsblatt)  Deutsche Wefox-Firmen vor Verkauf (Finance Forward) Ausverkauf und Pleiten in der FinTech-Welt: KMU-Finanzierer in der Krise (paymentandbanking) So funktioniert das EdTech Edurino (Handelsblatt)

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3

#StartupTicker – +++ Helsing +++ ESOP +++ Scale-up-Playbook +++ Pleitewelle +++ SpaceTech +++ Crosslend +++

#StartupTicker

#StartupTicker Helsing steigt zum Unicorn auf Deutschland gilt plötzlich als ESOP-Paradies  Scale-up-Playbook: So zieht ihr Investor:innen das Geld aus der Tasche Großes Startup-Sterben in Österreich Wie Startups zum Mond wollen So steht es um Crosslend

    Helsing     ESOP     Scale-up-Playbook     Pleitewelle     SpaceTech     Crosslend

Freitag, 15. September 2023VonTeam

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 15. September).

#STARTUPTICKER

Helsing 


Ein neues Einhorn! Das junge Münchner KI-Startup Helsing, 2021 gegründet, sammelt in einer neuen Investmentrunde über 200 Millionen Euro ein und steigt dabei rund 30 Monate nach der Gründung zum Unicorn auf. Die Bewertung liegt bei 1,7 Milliarden Euro. General Catalyst, die Saab Gruppe und laut Handelsblatt auch La Famiglia investieren 209 Millionen Euro in das DefenseTech-Unternehmen, dass auf “entscheidende KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich” setzt. Die Jungfirma selbst nennt sich “KI-Verteidigungsunternehmen”.  General Catalyst hält nun knapp 9,4 % an Helsing. Mehr über Helsing

ESOP


ESOP-Paradies Deutschland!Der bekannte Venture-Capital-Geber Index Ventures sieht Deutschland nach der kürzlichen Veröffentlichung des Gesetzentwurfs für das Zukunftsfinanzierungsgesetz in Sachen Mitarbeiterbeteiligung auf den Weg nach ganz oben. Sollte das Gesetz ohne wesentliche Änderungen in Kraft treten, werde Deutschland seine erreichte Punktzahl im vc-eigenen Rewarding-Talent-Ranking “mehr als verdoppeln und damit von seiner langjährigen Position als Schlusslicht zu den USA aufschließen”. Die Verbesserung sei vor allem auf die Lösung der Dry-Income-Problematik zurückzuführen –  durch die Verlegung der Besteuerung der Anteile auf den Zeitpunkt des Verkaufs, teilt der Investor mit. Das Ranking basiert auf sechs Faktoren – darunter Anwendungsbereich, Ausübungspreis, Behandlung von Minderheitsgesellschaftern und die steuerliche Behandlung. Mehr über Mitarbeiterbeteiligungen

Scale-up-Playbook


Ein Leitfaden für aufstrebende Unternehmen! Der bekannte europäische Risikokapitalgeber XAnge liefert in brandneuen Playbook “The Series B Blueprint: A Guide for Early-Stage Founders” spannende Hilfestellungen, wie Gründerinnen und Gründer ihr Unternehmen “in Bezug auf Führung, Datenmanagement, Team- und Organisationsstruktur aufstellen müssen, um zukünftig noch an die großen Gelder zu kommen”. Das Team hinter dem Scale-up-Playbook – darunter Valerie Bures (XAnge), Cyril Bertrand (XAnge) und Nina Mayer (Earlybird) – untersuchte und analysierte für das Playbook mehr als 250 Startups. 

Pleitewelle


Startup-Sterben in Österreich! In den vergangenen Monaten sind so viele deutsche Startups wie seit Jahren nicht mehr gescheitert. Und auch in Österreich zeigt sich die aktuelle Krise derzeit von ihrer ganz unangenehmen Seite. Alleine in den vergangenen rund acht Wochen sind bei unseren Nachbarn Startups wie Pixofarm (AI-gestützte Smartphone-Lösung für Obstbauern), xamoom (Location-Service), Talto (Employer-Branding-Plattform), Die Schlaue Box (Lern-Tool für Kinder), Teachis (Software für Lehrer:innen), Skilltree (HR-Software), Trality (Krypto-Dienst), Hitbox (Live-Streaming), Aisemo (Vernetzung von Maschinenpark), Midnightdeal (Travel) und goUrban (Shared-Mobility-Dienst) gescheitert. Der Schaden für das aufblühende Ökosystem ist enorm, auch wenn die ganz großen (und millionenschweren) Pleiten bisher ausgeblieben sind. Mehr in unserer Offline-Rubrik

#LESENSWERT

SpaceTech


“Wie deutsche Start-ups zum Mond wollen. Der Erdtrabant weckt wieder große Fantasien. Fernab von Utopien entsteht schon jetzt ein florierendes Geschäft – das deutsche Start-ups wie Neurospace von Irene Selvanathan nicht verpassen wollen.” Mehr beim Manager Magazin

Crosslend


“Momentan geht ja alle naslang irgendwo in Deutschland ein Fintech pleite. Spektakulär indes sind die wenigsten dieser Fälle. Meist handelt es sich um eher schwachbrünstige Player, für die es dann halt irgendwann nicht mehr reicht. Deutlich anders allerdings liegen Dinge bei einem Fall, den Finanz-Szene am Mittwoch entdeckt hat.” Mehr bei Finanz-Szene

#DEALMONITOR

Investments & Exits


  Tilta sammelt 30 Millionen Fremdkapital ein viboo bekommt 1,5 Millionen Funke steigt bei iamstudent ein Preventio und PipePredict fusionieren Event Inc kauft Honest. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor #SPECIAL – DefenseTech Helsing steigt zum Unicorn auf!

#DealMonitor #SPECIAL

Das junge Münchner KI-Startup Helsing, 2021 gegründet, sammelt in einer neuen Investmentrunde – unter anderem durch General Catalyst – 209 Millionen ein und steigt dabei rund 30 Monate nach der Gründung zum Unicorn auf. Die Bewertung liegt bei 1,7 Milliarden Euro.

DefenseTech Helsing steigt zum Unicorn auf!

Donnerstag, 14. September 2023VonAlexander Hüsing

Nicht einmal drei Jahre nach Gründung steigt das Münchner KI-Startup Helsing, 2021 von Torsten Reil, Niklas Köhler und Gundbert Scherf gegründet, zum Unicorn (Bewertung: 1,7 Milliarden Euro) auf! General Catalyst, die Saab Gruppe und laut Handelsblatt auch La Famiglia investieren 209 Millionen Euro in das DefenseTech-Unternehmen, dass auf “entscheidende KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich” setzt. Die Jungfirma selbst nennt sich “KI-Verteidigungsunternehmen”.

Konkret soll das Unternehmen etwa Soldat:innen dabei helfen, Gefechtslagen einzuschätzen oder militärische Ziele auszuwählen. Die Software soll dabei Muster hinter Daten aus Kameras, Wärmebildern, Radardaten und anderen Sensoren erkennen können. Ganz egal, ob es sich nun um Kampfflugzeuge, U-Boote oder Panzer handelt. Im Ukraine-Krieg stellt die Jungfirma nach eigenen Angaben bereits jetzt “Fähigkeiten und Technologie für Fronteinsätze bereit”.

Die zalando-Macher Robert Gentz und Rubin Ritter investieren gemeinsam mit Lansdowne Partners bereits vor dem Start in HelsingIm November 2021 sammelte das Helsing-Team dann über 100 Millionen ein. Damals lag die Bewertung wohl bei 400 Millionen Euro. “Diese Finanzierungsrunde ist ein Vertrauensbeweis für Europa“, sagte Torsten Reil, Mitgründer von Helsing. “Das Engagement von General Catalyst für globale und europäische Resilienz deckt sich mit unserer Mission, europäische Demokratien zu schützen.” General Catalyst hält nun knapp 9,4 % an Helsing.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies