Microsoft-Pilotprojekt: Mehr Menschen mit Autismus nach Redmond

Auch Microsoft will mehr Menschen aus dem autistischen Spektrum für sich arbeiten lassen. Im Firmenblog hat das Unternehmen bekannt gegeben, “ein Pilotprojekt für die Anstellung von Menschen mit Autismus” durchzuführen.
Bei Microsoft glauben wir daran, dass Vielfalt unsere Leistungsfähigkeit, unsere Produkte und Dienste, unsere Wohn- und Arbeitsbereiche und unser Leben als Angestellte bereichert.
Zusammen mit Specialisterne, einem Vorreiter für die Vermittlung von Menschen mit Autismus ins Berufsleben, werde man künftig mehr Menschen aus dem autistischen Spektrum in Vollzeit in Redmond einstellen.

Warum das nicht alle geil finden werden? Mehr nach dem Break.

(Bild: Mike Mozart / Microsoft / CC BY 2.0)
Menschen mit Autismus haben es erstaunlich schwer auf dem Arbeitsmarkt. Weit über 90 Prozent der diagnostizierten Autisten in Deutschland finden keine Arbeit. Sie scheitern an Personalern, die nicht mit ihren Kommunikationsbedürfnissen umgehen können, an Arbeitsplätzen und -bedingungen, die nicht an ihre sensible Sensorik angepasst werden können, an unverständigen oder mobbenden Kollegen und den durch den hohen sozialen Druck entstehenden Begleitkrankheiten wie Depressionen oder Alkoholismus.

Dass man Autisten nun in Arbeitsfeldern einsetzt, bei denen sie ihre Stärke zum hoch fokussierten Arbeiten ausnutzen können, gilt einigen Autisten als Schritt in die richtige Richtung: Nur wer Arbeit hat, gilt als vollständiges Mitglied der Gesellschaft. Andere Autisten sehen solche gezielten Autisten-ans-Band-Versuche aber kritischer: Solche gut gemeinten Projekte erschaffen gewissermaßen Ausbeutungsverhältnisse, bei denen unter bestimmten Bedingungen besonders leistungsfähige Menschen zu für andere Menschen unbeliebte Aufgaben geschleust werden, um dort dann ohne eine wirkliche Alternative für Karrieren und beruflichem Alltag in der Autisten-Kohorte Programmcode zu auditieren.

Besser wären aufgeklärtere Menschen, Personaler, Chefs, Kollegen, die Autismus nicht als Behinderung, Krankheit oder Belastung verstehen, sondern als Vorraussetzungsprofil. Zumal viele Menschen ein noch immer düstere Vorstellung von Autismus haben.

+ german Engadget

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies