Anscheinend unbeeindruckt von der Übernahme durch Facebook und dem damit einhergehenden Konkurrenzkampf mit Emporkömmlingen wie Telegram und Threema packt WhatsApp gleich das nächste streitwürdige Großprojekt an und will mit einer Telefonfunktion die Kunden von Konkurrenten wie Skype und Viber zu sich locken. Neben entsprechenden Tarifvereinbarungen mit E-Plus findet im Hintergrund hierzu auch bereits die Entwicklung der Applikation statt, wie neue Screenshots unter Android belegen.
Bereits vor einigen Wochen gab es einige Screenshots von der WhatsApp-Telefoniefunktion – zu dem Zeitpunkt allerdings nur von der iOS-Version des Messengers. Nun gibt es einen ersten Blick auf die entsprechenden Neuerungen bei der Android-App, doch wer ein umfangreiches Redesign erwartet hat, wird von den geleakten Screenshots wohl enttäuscht werden. Vom Design her verändert sich bei der WhatsApp-Applikation auf den ersten Blick nichts, in dem Menü mit den Kontakten und Nachrichten findet man lediglich einen neuen Reiter mit der Bezeichnung “LLamadas”, also auf Deutsch “Telefonate”.
Im Chatfenster mit einem Kontakt befindet sich das Anrufsymbol direkt neben dem Icon zum Versenden von Anhängen – das hat man in einer ähnlichen Form bereits beim BlackBerry Messenger 2.0 gesehen. Auf dem dritten Screenshot ist dann sogar das Anrufmenü selbst zu erkennen, welches Nutzern von Nexus-Geräten oder auf dem AOSP basierenden ROMs vermutlich bekannt vorkommen dürfte. Wie gewohnt gibt es dort bei einem eingehenden Anruf die Möglichkeit, eine Nachricht an den Kontakt zu senden, anstatt den Anruf entgegenzunehmen sowie das Mikrofon stumm- oder den Lautsprecher einzuschalten.
Aufgetaucht sind die Screenshots in der Übersetzungsgruppe von WhatsApp – wer Zeit und Muße hat, kann sich dort anmelden und noch nicht korrekt übersetzte Menüpunkte in der App in die eigene Sprache übersetzen. Dabei würde man eigentlich davon ausgehen, dass der Konzern spätestens nach der Übernahme durch Facebook für 19 Milliarden Dollar sicherlich ausreichend Budget zur Verfügung hat, um eigene Übersetzer zu diesem Zwecke einzustellen. Zur Anmeldung ist obendrein eine Registrierung notwendig, doch wer WhatsApp aus datenschutzrechtlicher Hinsicht kritisch gegenübersteht, wird dem Nachrichtendienst seine Sprachkenntnisse vermutlich ohnehin nicht kostenlos zur Verfügung stellen.
Werdet ihr die Telefonfunktion unter WhatsApp nutzen? Schreibt es uns bitte in die Kommentare.
Quelle: WhatsApp Translate via elandroidelibre, androidworld
Danke: androidnext