Microsoft ist ständig auf der Suche nach innovativen Wegen, um Werbung für seine Dienste in sein Windows-Betriebssystem zu integrieren. Das neueste „Opfer“ dieser Bemühungen ist das beliebte Snipping Tool, wo bald die Bing-Suche Einzug halten wird.

In einem kürzlich erschienenen Update für das Snipping Tool wurde eine neue Funktion entdeckt, die in naher Zukunft eine Integration der Bing-Suchmaschine ermöglichen soll. Diese Funktion, die sich noch in der Testphase befindet, fügt dem Kontextmenü des Programms eine Option für die „Visuelle Suche mit Bing“ hinzu. Damit können Nutzer eine umgekehrte Bildersuche direkt nach der Aufnahme eines Screenshots durchführen, ohne das Bild erst speichern und dann manuell in die Suchmaschine ihrer Wahl (meist nicht Bing) hochladen zu müssen.

Die Integration von Bing in das Snipping Tool ist ein cleverer Schachzug von Microsoft, um seine Suchmaschine stärker in den Vordergrund zu rücken und mehr Nutzer zu gewinnen. Doch hinter dieser praktischen Funktion steht ein klares Ziel: Microsoft möchte seine Suchmaschine Bing fördern. Für die Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum wird insbesondere interessant, ob man dann künftig die Standard-Suchmaschine fürs Screenshot-Tool ebenfalls bald ändern muss oder kann. Immerhin gibt es hier dank des EU DMA die Möglichkeit, Bing vollständig aus Windows 11 zu deinstallieren.

Was haltet ihr von dieser Funktion? Praktisches Feature oder dreiste Werbemaßnahme?