Im Bereich Smart Home tummeln sich viele Anbieter. Für mich spannend zu beobachten, wie die einzelnen Hersteller da ihre Lösungen präsentieren. Gibt ja welche, die sich recht offen geben, während andere auf ihrer eigenen Plattform verhaftet sind. Jetzt gibt es aber erst einmal Nachrichten zu den offenen Lösungen, nämlich OpenHAB. OpenHAB steht für open Home Automation Bus. Entwickelt wurde die Lösung von Kai Kreuzer, der im Bereich Connected Home bei der Deutschen Telekom arbeitet.
Er entwickelte mit OpenHAB eine Softwarelösung zur Smart Home-Automatisierung, die die verschiedenen Hersteller unter einer Haube zusammenbringen will.
Das 2010 erfundene System wurde 2013 zum offiziellen Eclipse-Projekt namens Eclipse SmartHome, allerdings läuft die Entwicklung von Eclipse SmartHome und OpenHAB parallel. Jetzt ist OpenHAB 2 erschienen, welches den Benutzerkomfort und die Optimierung auf Embedded Systems verbessern soll.
So teilt man mit, dass auch große OpenHAB-Installationen mittlerweile geschmeidig auf den aktuellen Boards laufen sollen, beispielsweise dem Raspberry Pi 2/3 PINE64.Viele Einstellungsmöglichkeiten funktionieren nun via GUI, allerdings decke dies nur einen klein der Möglichkeiten ab.
Etwas Vorwissen an der Konfiguration soll daher weiter vorteilhaft sein. Solltet ihr euch für OpenHAB 2 interessieren, so findet ihr hier die offizielle Ankündigung.
Unten im Beitrag sind dann auch die direkten Download-Links, beispielsweise für den Raspberry PI, euer QNAP- oder Synology-NAS und auch ein Docker-Image steht bereit.
Danke: geek o vation