Sprachassistenten werden in Zukunft in Smartphones, Wearables und auch in Autos immer wichtiger. In diesem Bereich kämpft gerade Google gegen Apple. Aber auch Samsung möchte für künftige Smartphones den eigenen Sprachassistenten Bixby platzieren. Allem Anschein nach gefällt Google diese Idee von Samsung gar nicht.
Noch im Oktober 2016 hat Samsung durch den Kauf von Viv Labs eine fortschrittliche Technologie erworben. Die Technologie von Viv Labs hatte sich schon bei Apples Sprachassistent Siri bewährt. Diese Erkennung von natürlicher Sprache sollte also für Samsungs eigenen Sprachassistenten genutzt werden – so nahm man bisher an.
Samsung darf beim Galaxy S8 keinen eigenen Sprachassistenten implementieren, sondern soll den Google Assistent in das auf Android 7.1.1 basierende Grace UX integrieren – das jedenfalls will die Webseite PocketNow in Erfahrung gebracht haben. Dem Bericht zufolge erlaubt Google im Gegenzug Samsung, einige Google-Patente ohne Lizenzabgaben zu nutzen. Ist das nun das Aus für Bixby? Nicht unbedingt, Samsung könnte Bixby in Tizen OS integrieren. Samsungs eigenes Betriebssystem steckt in Wearables, SmartTVs und sogar Kühlschränken oder anderen IoT-Produkten. Hier könnte Samsung ohne Probleme den Spachassistenen Bixby integrieren. Auch in Autos könnte man künftig mit Samsungs Bixby sprechen. Schließlich hat der südkoreanische Konzern vor nicht allzu langer Zeit angekündigt, den Audiospezialisten Harman zu erwerben. Die bislang verfügbare Sprachsteuerung S Voice ist auf den aktuellen Galaxy-Smartphones standardmäßig deaktiviert.
Danke: androidnext