Home Assistant: Gemeinsames Thread-Netzwerk mit Border-Routern von Apple möglich

home-assistant:-gemeinsames-thread-netzwerk-mit-border-routern-von-apple-moglich

Home Assistant zeigt sich mit seinen Matter-Bestrebungen sehr vorbildlich und dient da als Vorreiter für andere Plattformen. Mit dem jüngsten App-Update (2023.12) unter iOS unterstützt man jetzt das Importieren der Apple-Thread-Netzwerk-Credentials. Ein Credential-Sharing mit Google, unter Android, ist bereits seit Anfang des Jahres implementiert.

Das klingt wesentlich unspektakulärer, als es eigentlich ist. Bislang verhält es sich so, dass Apple-Nutzer mit ihren HomePods sowie Apple-TV-Gerätschaften ein Thread-Netzwerk aufspannen. Setzen diese zudem auf Home Assistant (z. B. mit dem SkyConnect-Stick) dann würde hier ein weiteres Thread-Netzwerk aufgespannt. Matter erlaubt dann zwar das Anlernen von Geräten im jeweils anderen System, man profitiert aber von diversen Funktionen, wie der Mesh-Struktur des Netzes nicht. Derzeit herrscht da etwas Wildwuchs, da nicht alle Hersteller von Border-Routern ein entsprechendes Credential-Sharing verbaut haben. Matter arbeitet nach eigenen Angaben daran, dies in künftigen Versionen zu vereinfachen. Derzeit setzt man da auf eine API unter Android bzw. iOS, welche die Zugangsdaten übergibt. Notwendig ist außerdem Thread 1.3.0, was Amazon auch weiterhin nicht verwendet. Künftig könnte dies auch ein Border-Router selbst erledigen und auch Matter-zertifizierte Home-Router, wie eine FRITZ!Box könnten da künftig eine tragende, vereinfachende Rolle spielen.

Da Home Assistant nun die Zugangsdaten für das Thread-Netzwerk von Apple auslesen kann, klinkt man sich sozusagen (vergleichbar mit einem Wi-Fi-Netzwerk, bei dem es eben auch an Credentials bedarf) in das vorhandene Thread-Netzwerk ein.

Ihr findet im Thread-Bereich der App jetzt einen Button für „Import Credentials“. Der Home Assistant Border-Router wird dadurch neu konfiguriert und wohnt dann einem einheitlichen Thread-Netzwerk bei. Man weist darauf hin, dass möglicherweise Geräte, die am Border-Router des Home Assistants hingen, neu angelernt werden müssen.

In diesem Zuge des Updates informiert man übrigens auch darüber, dass man fortan die Unterstützung für alte iOS-Versionen (12,13 sowie 14) fallen lässt. Zudem habe man die Widgets unter iOS 17 repariert bzw. Anpassungen dahingehend vorgenommen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies