Nachdem es letzte Woche keine neuen Windows Insider Builds gab, hat Microsoft diese Woche die Windows 11 Insider Build 25905 für den ohnehin Feature-armen Canary-Channel ausgerollt. Die neueste Insider Build bringt einige Funktionen aus dem Dev-Channel für Canary-Tester, darunter die Dev Drive, die Windows Backup-App, die neuen Einstellungen sowie den neuen Windows Explorer. Alle Neuerungen des Windows 11 23H2 hatten wir bereits in unserem Video zusammengefasst.

Zwei wichtige Neuerungen gibt es jedoch für Windows Insider im Canary-Channel, welche die langsameren Test-Kanäle wohl vorerst nicht erhalten dürften: Einerseits beginnt Microsoft nun seine Arbeit am Windows Kernel, den man in Teilen in der Programmiersprache Rust entwickeln will. Erster Rust-Code wurde Anfang 2023 in Windows Insider Builds integriert.

Arm32 UWP-Apps werden nicht länger unterstützt

Die zweite wichtige Neuerung der Canary Build 25905 betrifft Arm32-basierte UWP-Apps unter Windows 11 ARM. Diese werden nämlich ab dieser Windows Insider-Build nicht mehr unterstützt. Unterstützung für Arm32-Programme und Apps wurde erstmals mit Windows RT ins System integriert und hiervon betroffen sind hauptsächlich alte Windows 8 UWP-Apps. Die Anwendungen werden somit nicht mehr starten und das System wird Nutzer während der Installation auf die nicht länger unterstützten Arm32-basierten Anwendungen hinweisen. Eine Neuinstallation aus dem Microsoft Store könnte jedoch ausreichen, wenn eine neu kompilierte Version davon vorhanden ist.

3D Emoji

Ebenfalls interessant ist, dass Microsoft seine Emoji-Sammlung aktualisiert hat. Diese verfügen nun über ein dreidimensionales Design, wie das Nutzer schon aus Microsoft Teams kennen könnten.

Außerdem wird das Post Authentication Actions Feature (PAA) verbessert in der nativen version von Windows LAPS. Eine neue Option zum Zurücksetzen des Passworts, Abmeldung des verwalteten Accounts und dem Schließen geöffneter Prozesse ist nun in der PostAuthenticationActions Gruppenrichtlinie integriert.

Treiber für Zune wieder funktional

Außerdem hat Microsoft interessanterweise das Zune wieder funktional gemacht, nachdem es unter Windows 11 einige Schwierigkeiten gegeben hatte, Treiber für die ehemaligen Musikplayer zu installieren. Microsoft ist sich dessen bewusst, dass die Geräte nicht mehr unterstützt werden, allerdings feiert man die Veröffentlichung von Guardians of the Galaxy Volume 3, wo einer der Hauptcharaktere einen Zune benutzt.

Bekannte Fehler

Microsoft warnt in seinem Blogpost mehrmals klar, dass die Canary-Builds „druckfrisch“ ausgeliefert werden und somit undokumentierte Fehler enthalten könnten. Außerdem stellte der Konzern erneut klar, dass man die Canary-Builds nicht allzu genau dokumentieren wird und es nicht für jeden Release einen eigenen Beitrag geben wird.

Nutzer dürfen mit einer hohen Instabilität rechnen, welche wir auch schon auf der eigenen Haut erleben konnten. Der Canary-Kanal ist wirklich nicht empfehlenswert, wenn es sich bei eurem Gerät um Hardware handelt, die ihr regelmäßig aktiv nutzen wollt. Ganz zu schweigen von produktiv.

Es dürfte somit nicht überraschen, dass es zwei bekannte Probleme gibt: Ein schwerwiegendes Problem verhindert die Installation von Build 25905 auf ASUS-Geräten oder ASUS-Mainboards, sodass diese Nutzer das Update nicht erhalten werden. Außerdem gibt es ein Problem mit der Ethernet-Konnektivität und es könnte zu Verbindungsabbrüchen kommen. Laut Microsoft soll eine Lösung dafür allerdings sein, einfach das Kabel wieder anzustecken.