15 Jahre lang hat Office-Benutzer die Calibri-Schriftart verfolgt in sämtlichen Office-Programmen und Dokumenten. Nun hat Microsoft ein neues Typeface für seine Office-Programme eingeführt, namens Aptos.

Die Gestaltung es Designs wurde von Steve Matteson übernommen, einem führenden Designer für Schriftarten. Microsoft hatte ursprünglich fünf neue Schriftarten beantragt, darunter Bierstadt, Grandview, Seaford, Skeena, und Tenorite. Alle diese Schriftarten sind bereits in Windows enthalten, jedoch wurde Bierstadt von Insidern als beste Schriftart auserkoren. Der Name ändert sich allerdings vom gleichnamigen Wiesbadener Ortsbezirk zu Aptos. Die Umbenennung erfolgte durch den Designer selbst, welcher den Namen von einem Ort in Santa Cruz, Kalifornien, ableitet, welcher für seine diverse Landschaft und Klima bekannt ist.

Aptos wurde für vielfältige Einsatzzwecke gestaltet und es handelt sich diesmal wieder um ein Sans-Serif, auch bekannt als Grotesque oder Gothic. Diese Schriftart wirkt konkreter und gleichzeitig verspielter als Calibri. Der Designer bezeichnet diese Details als humanistischen Touch, welchen man klar bemerkt beim kleinen Schwung, den das große R bekommt und dem kleinen l, das nun einen Schwanz bekommt und somit deutlich besser lesbar ist als in Calibri. Es ist professionell und soll dennoch sympathisch wirken. Der Designer selbst beschreibt sie, als verfüge sie über eine universelle Anziehungskraft, wie es sie der verstorbene NPR-Nachrichtensprecher Carl Kasell und der Late Show-Moderators Stephen Colbert hat. Er wollte kein allzu neutrales Design für die meistverwendeten Produktiv-Programme der Welt benutzen, sondern etwas Wärme und Charakter reinbringen.

Im Web wird die neue Schriftart bereits standardmäßig benutzt und es wird einige Updates für die Office-Suite benötigen, bis Aptos als Standard über alle Programme hinweg implementiert ist. Somit könnten Monate vergehen, bis wird die Änderungen tatsächlich in ersten Emails und Dokumenten sehen können. Wer sich näher für das Design und den Prozess hinter Aptos interessiert, findet detailliertere Infos dazu in Microsofts offiziellem Blogpost auf Medium.

> Microsofts Aptos Blogpost auf Medium