Neue Probleme mit 24H2: Datum und Uhrzeit lassen sich nicht ändern ohne Admin-Rechte

Microsoft hat kürzlich das Windows 11 24H2 Update veröffentlicht, das jedoch seit seiner Einführung mit einer Reihe von Problemen zu kämpfen hat. Während man langsam einzelne Fehler behebt, gesellt sich nun ein neues Problem dazu: Dieses betrifft nun die Datum- und Uhrzeiteinstellungen. Nutzer ohne Administratorrechte können die Zeitzone in der Einstellungen-App momentan schlichtweg nicht ändern. Diese Einschränkung betrifft ausschließlich die Ansicht „Datum und Uhrzeit“ in den Windows-Einstellungen.

Microsoft hat zwei Workarounds vorgeschlagen, um dieses Problem zu umgehen. Erstens können Nutzer die Zeitzone über die klassische Systemsteuerung ändern. Dies kann durch Eingabe von „Systemsteuerung“ im Startmenü und anschließendes Suchen nach „Zeitzone ändern“ erreicht werden. Zweitens kann das entsprechende Fenster direkt über den Ausführen-Dialog (Windows-Taste R) mit dem Befehl „timedate.cpl“ geöffnet werden. Microsoft dürfte in den kommenden Wochen wohl ein Update ausrollen, das diesen Fehler behebt.

Die Vielzahl der Probleme hat dazu geführt, dass Microsoft die automatische Verteilung des Updates für betroffene Systeme gestoppt hat und auch das Vertrauen der Nutzer in die Stabilität des Windows 11 Updates etwas geschwächt. Knapp ein Jahr bevor Windows 10 das Support-Ende erreicht, könnte sich dies auch in der Zukunft negativ auf die Upgrade-Willigkeit auswirken. Die Probleme von Windows 11 24H2 sind zwar nicht schwerwiegend, allerdings sind es zweifellos viele.

Sextortion-Scam: Hacker missbrauchen Microsoft 365 Admin Portal

Hacker

Microsoft hat jüngst eine Warnung vor einer neuen Welle an „Sextortion“-Betrugsversuchen herausgegeben, welche über das Microsoft 365 Admin Portal erfolgt. Diese Betrugsmasche nutzt das Microsoft 365 Message Centers, um E-Mails von zu versenden, worin die Erpresser behaupten, kompromittierende Informationen über den Empfänger zu besitzen.

Dabei missbrauchen die die Teilen-Funktion des Microsoft 365 Message Centers, welche dafür gedacht ist, legitime Updates über Dienste und Funktionen von Microsofts offizieller Webseite zu teilen. Dabei verfügt das Teilen-Menü auch ein Eingabefeld, das Nutzern bis zu 1.000 zusätzliche Zeichen für weitere, notwendige Informationen gestattet. Diese Emails kommen dann auch direkt von Microsoft ([email protected]) und umgehen somit auch alle üblichen Spam-Filter.

Nachdem Microsoft die Zeichenbeschränkung im Eingabefeld nur per maxlength-Attribut des HTML-Tags textarea abgesichert hat, konnten die Betrüger eine beliebige Länge an Text mitschicken. In der offiziellen Microsoft-Email fand sich somit recht schnell ein Erpresserbrief, worin dem Empfänger mitgeteilt wurde, sein Gerät sei gehackt worden und, dass kompromittierendes Bild- oder Videomaterial existiere. Die Betrüger forderten eine Zahlung in Bitcoin, um das Material nicht zu veröffentlichen.

Microsoft hat das Problem bereits bestätigt und untersucht derzeit das Ausmaß des Missbrauchs. Es kam dabei zu keinem Datenleck und auch die Email von Microsoft war in diesem Fall zu keinem Zeitpunkt kompromittiert. Die Teilen-Funktion im Microsoft 365 Admin Portal wurde bislang nicht aktualisiert, allerdings erwarten wir, dass Microsoft künftig eine serverseitige Überprüfung des Eingabefelds vornehmen wird. Nutzer sollten sich allerdings bewusst sein, dass diese Emails reine Betrugsversuche sind und auch keine Zahlung geleistet werden soll.

Zahlreiche Nutzer in Microsoft Answer-Forum geben an, diese Scam-Email erhalten zu haben. Anfangs waren viele Nutzer verwirrt, dass diese Email scheinbar von der offiziellen Microsoft 365-Email verschickt wurde, während andere berichteten, dass die Email tatsächlich direkt im Spam landete. Die Nutzer scheinen allesamt direkt verstanden zu haben, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.


Quelle: Microsoft Forum | via bleepingcomputer

Alles ist eine Xbox: Microsofts Konsole in der Identitätskrise

Was ist eine Xbox? Laut Microsofts neuestem Werbespot: So gut wie alles. Der Konzern sieht darin ein Produkt mit einem umfassenden Ökosystem, das weit über eine Spielekonsole hinausgeht. In Wahrheit ist Xbox aber viel weniger als das: Es ist nur ein Dienst, welcher an den einstigen Erfolg einer Konsolenplattform anknüpft und heute in einer schweren Identitätskrise steckt.

Verlust der Identität

Die Xbox begann ihre Reise als direkte Konkurrenz zur PlayStation und anderen Konsolen. Mit der Einführung der Xbox 360 erlebte Microsoft einen großen Erfolg und etablierte sich fest im Gaming-Markt. Doch mit der Xbox One und der aktuellen Xbox Series X|S hat sich der Fokus verschoben. Microsoft setzt zunehmend auf Cloud-Gaming, den Xbox Game Pass und die Integration von Xbox-Spielen auf verschiedenen Plattformen. Der Konzern sieht diese strategische Neuausrichtung als notwendig, um mehr Gamer zu erreichen in einer Zeit, wo dies immer schwieriger wird mit reiner Konsolenhardware. Gleichzeitig bietet Microsoft damit zunehmend eigene Exklusivtitel auf anderen Plattformen an, was die Notwendigkeit nach eigener Xbox-Hardware zusätzlich schmälert.

Fans ärgert dies selbstverständlich aufgrund ihres teuren Investments in eine Plattform. Wenn Microsoft und Sony ihre Titel auf der PlayStation anbieten – wozu braucht es dann noch eine Xbox im Haus?

Nein, nicht alles ist eine Xbox

Gleichzeitig versucht der Konzern sein Cloud Gaming- und Xbox Game Pass-Angebot als gleichwertig zu einer „Xbox“ zu verkaufen, was es schlichtweg nicht ist. Cloud Streaming ist weiterhin alles andere als ein Äquivalent zu Konsolengaming. Es ist praktisch unbrauchbar für sämtliche Games, die auch nur irgendeinen kompetitiven Fokus haben oder wirklich schnelle Reaktionen erfordern. Ein Smartphone, Tablet oder Samsung-Fernseher sind keine Konsolen.

Aber auch viele andere Formfaktoren sieht Microsoft als „Xbox“, schlichtweg aus dem Grund, weil sie eine Xbox-App ausführen können. Dafür reicht allein ein Blick auf Windows-Handhelds: Sie können selbstverständlich keine exklusiven Xbox-Games ausführen und Windows 11 ist noch dazu ein katastrophales Interface für die Bedienung auf kleineren 7- bis 8-Zoll Displays. Moderne Handhelds sind höchstens Windows PCs auf Rädern: Von einer konsolen-ähnlichen Erfahrung kann man hier nur ironisch sprechen. Von einer Xbox? Gar nicht.

Diese Chance bei Handhelds eine neue Xbox-Plattform aufzubauen mit einem touch- und controller-optimierten Interface hat Microsoft bereits verpasst: Man hätte OEMs ein Xbox-Interface für Windows 11-Handhelds liefern können mit tiefer Integration der Xbox-Plattformfunktionen, der notwendigen Optimierung für die mobile Hardware und eventuell glatt Kompatibilität zu den ohnehin für schwächere Hardware optimierten Spielen der Xbox Series S. Vieles davon macht bereits Valve mit seinem SteamOS sehr vorbildlich und ich stelle ehrlich die Frage, ob dieser Vorsprung noch einholbar ist.

Krise der Identität

Microsoft will bewusst nicht unterscheiden zwischen Dienst und Konsole. Es zeigt, wie sehr sich der Konzern von seiner ursprünglichen Fanbase entfremdet hat. Diese Unsicherheit zeigt sich auch in der jüngsten Kampagne: Wenn alles eine Xbox ist, dann braucht man wohl in Zukunft keine Xbox.

BazziteOS (Linux/SteamOS) Installation auf einer „Xbox“

Windows 10 KB5048239 Update: Neue Probleme mit Fehler 0x80070643

Microsoft hat kürzlich das Windows 10 KB5048239 Update veröffentlicht, das jedoch bei vielen Nutzern für Probleme sorgt: Ein häufig gemeldetes Problem ist der Fehlercode 0x80070643, der während der Installation des Updates auftritt. Dieser Fehler hat bereits in der Vergangenheit für Frustration gesorgt und scheint nun erneut aufzutreten.

Ursachen des Fehlers 0x80070643

Der Fehler 0x80070643 tritt auf, wenn das Update nicht erfolgreich installiert werden kann. Eine der Hauptursachen für diesen Fehler ist der unzureichende Speicherplatz in der Windows Recovery-Partition (WinRE). Für die erfolgreiche Installation des Updates wird mindestens 250 MB freier Speicherplatz in der Recovery-Partition benötigt. Wenn dieser Speicherplatz nicht vorhanden ist, schlägt die Installation fehl und der Fehlercode 0x80070643 wird angezeigt.

Microsoft hatte Anfang 2024 bereits unter Windows 11 Probleme mit dem Fehler 0x80070643. Erst mussten Nutzer die Recovery-Partition selbst vergrößern, woraufhin Microsoft die betroffenen Updates zurückgezogen, ein Reparatur-Update ausgerollt und die Updates danach erneut ausgerollt hatte. Windows 10-Nutzer, die mit diesem Problem festhängen, werden ebenfalls die WinRE-Partition manuell vergrößern müssen.

Lösung des Problems

Nutzer, die auf diesen Fehler stoßen, sollten die folgenden Schritte befolgen, um das Problem zu beheben:

  1. Überprüfen des Speicherplatzes: Stellt sicher, dass in der Windows Recovery-Partition mindestens 250 MB freier Speicherplatz vorhanden sind. Dies kann über die Datenträgerverwaltung überprüft werden.
  2. Manuelles Vergrößern der Partition: Wenn nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, müsst ihr die Größe der Recovery-Partition manuell anpassen. Microsoft bietet hierfür eine Anleitung sowie ein PowerShell-Skript an, um die Größe der Partition zu erhöhen.
  3. Erneutes Überprüfen und Installieren des Updates: Nachdem der Speicherplatz angepasst wurde, solltet ihr das Update erneut über die Windows Update-Einstellungen überprüfen und installieren.

Weitere Informationen und Ressourcen

Das Windows 10 KB5048239 Update bringt wichtige Sicherheits- und Leistungsverbesserungen mit sich, doch der Fehler 0x80070643 stellt für viele Nutzer eine Herausforderung dar. Mit den bereitgestellten Lösungen von Microsoft können betroffene Nutzer das Problem jedoch beheben und das Update erfolgreich installieren. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Updates reibungsloser verlaufen und solche Probleme vermieden werden können.

> PowerShell Scripte zum Vergrößern der Partition

Half-Life 2: Großes Update zum 20-jährigen Jubiläum, heute noch gratis auf Steam

Valve feiert das 20-jährige Jubiläum von Half-Life 2 mit einem umfangreichen Update und einer besonderen Aktion: Das Spiel bekommt eine ganze Reihe von neuen Inhalten und ist derzeit kostenlos auf Steam erhältlich

Die Neuerungen im Jubiläums-Update

Das 20-jährige Jubiläums-Update für Half-Life 2 bringt zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit sich. Hier sind einige der wichtigsten Highlights:

Integrierte Episoden

Die Erweiterungen Episode One und Episode Two sind nun direkt im Hauptspiel integriert und können über das Hauptmenü ausgewählt werden. Nach Abschluss der jeweiligen Episode gelangen die Spieler automatisch zur nächsten.

Entwicklerkommentare

Ein interaktiver Entwicklerkommentar-Modus wurde hinzugefügt, der es den Spielern ermöglicht, Einblicke in die Gedanken und Überlegungen des Entwicklerteams während der Gestaltung der Levels und Gameplay-Elemente zu erhalten.

Steam Workshop-Unterstützung

Die Unterstützung für den Steam Workshop ermöglicht es den Spielern, benutzergenerierte Inhalte direkt im Spiel zu durchsuchen, zu installieren und zu spielen, ohne das Spiel verlassen zu müssen.

Grafik- und Steuerungsverbesserungen

Das Update behebt zahlreiche Grafikfehler und fügt neue Grafikeinstellungen hinzu. Zudem wurde die Steuerung mit dem Gamepad und dem Steam Deck verbessert, um ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten.

Fehlerbehebungen und wiederhergestellte Inhalte

Langjährige Bugs wurden behoben und zuvor entfernte Inhalte und Funktionen wurden wiederhergestellt, um das Spielerlebnis zu verbessern.

Half-Life 2 kostenlos auf Steam

Zusätzlich zu den umfangreichen Verbesserungen im Jubiläums-Update hat Valve eine besondere Aktion gestartet: Half-Life 2 ist noch heute, dem 18. November, kostenlos auf Steam erhältlich. Spieler können das Spiel einfach auf der Steam-Seite von Half-Life 2 aufrufen und es kostenlos ihrer Bibliothek hinzufügen. Diese Aktion umfasst auch die Erweiterungen Episode One und Episode Two, sodass die Spieler das vollständige Half-Life 2-Erlebnis genießen können.

Das 20-jährige Jubiläums-Update für Half-Life 2 und die kostenlose Verfügbarkeit auf Steam sind ein großartiges Geschenk für die Gaming-Community. Die zahlreichen Verbesserungen und neuen Funktionen machen das Spiel auch nach zwei Jahrzehnten noch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Spieler sollten die Gelegenheit nutzen, um in die Welt von Gordon Freeman einzutauchen und die Abenteuer von Half-Life 2 in einer neuen, verbesserten Version zu erleben.

> Half Life 2 auf Steam

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies