LG OLED B4: OLED-TVs für Einsteiger sind ab sofort erhältlich

lg-oled-b4:-oled-tvs-fur-einsteiger-sind-ab-sofort-erhaltlich

LGs neue OLED-TVs der Serien C4 und G4 sind bereits in Deutschland erhältlich. Jetzt folgen auch die Einstiegsmodelle der Reihe B4. Diese setzen in diesem Jahr auf den Prozessor Alpha 8 und bieten erstmals auch vier vollwertige Ports für HDMI 2.1. Ihr könnt also an allen Anschlüssen 4K bei 120 Hz, ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate) einsetzen.

Das ist immer noch kein Standard, denn viele Hersteller bieten selbst an ihren Flaggschiffen nur zwei „echte“ HDMI-2.1-Anschlüsse. Da die LG OLED B4 den Einstieg markieren, verfügen sie allerdings nicht über Meta Technology 2.0, was die Helligkeit auf bis zu 3.000 Nits steigern kann. Diese Technik auf Basis von Mikro-Linsen bleibt der Serie G4 vorbehalten. An Bord sind neben eARC und dem bereits erwähnten VRR aber z. B. für PC-Gamer auch AMD FreeSync und Nvidia G-Sync.

Was die HDR-Unterstützung betrifft, so sind HLG, HDR10 und Dolby Vision vorhanden. In Bezug auf den Ton können die neuen Smart-TVs natürlich Dolby Atmos verarbeiten. Obendrein habt ihr Zugriff auf den Filmmaker Mode für eine möglichst originalgetreue Darstellung. Eigentlich sollten die LG OLED B4 dabei auch in einer Variante mit 48 Zoll Diagonale auf den Markt kommen. Aktuell listet LG Deutschland jedoch nur Modelle mit 55, 65 und 77 Zoll.

LG OLED B4: Das sind die Preise in Deutschland

Zwar markieren die B4 bei LG den Einstieg in das OLED-Segment, dennoch dürften sie teilweise auch LCD-TVs aus dem High-End-Segment in den Schatten stellen – vor allem beim Gaming. Denn selbst Modelle mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtungen zeigen noch Blooming. Dazu kommt, dass die LCD-TVs im Gaming-Modus die Hintergrundbeleuchtung stark vereinfacht ansteuern, um den Input-Lag zu senken. Ich persönlich würde Spielern daher immer einen OLED-TV empfehlen – ich selbst spiele z. B. an einem LG OLED C9.

Dabei sind auch die Preise der LG OLED B4 auf der offiziellen Website angegeben:

  • LG OLED77B49LA – 4.299 Euro
  • LG OLED65B49LA – 2.799 Euro
  • LG OLED55B49LA – 1.899 Euro

Es gibt auch abweichende Modelle mit gestutzter Tuner-Ausstattung, die sich eventuell nochmals deutlich mehr lohnen:

  • LG OLED77B42LA – 2.442 Euro
  • LG OLED65B42LA – 1.589 Euro
  • LG OLED55B42LA – 998,80 Euro

Schauen solltet ihr da mal, für welche Preise ihr die direkten Vorgängermodelle wie die LG OLED B3 und C3 aktuell im Handel bekommt. Wenn ihr auf das neueste webOS eine Weile verzichten könnt, dann sind die TVs aus dem Vorjahr sicherlich einen Blick wert – vor allem der C3.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies