Lightroom für iOS: Update bringt KI-gestützte Objektivunschärfe

Adobe hat seiner Lightroom-App für iOS wieder ein Update gegönnt. In diesem Fall bringt die neue Version eine neue Funktion mit, die als früher Zugriff aktiviert werden kann – es handelt sich um die KI-gestützte Objektivunschärfe. Das kennen viele sicher schon von Google Fotos oder anderen Tools, die ebenfalls ein Bokeh zu Fotos hinzufügen können, auch wenn keine Tiefeninformationen im Bild vorhanden sind. Lightroom bietet euch die Auswahl, entweder für ein Objekt oder für einen Fokus-Punkt das Bokeh zu aktivieren. Die Stärke und auch die Form des Bokehs könnt ihr im Editor anpassen. Ich habe das schon mal ausprobiert und die Ergebnisse gefallen mir ziemlich gut. Bisher benutze ich dafür auch gelegentlich die Focos-App.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

iOS 16.7.1 und iPadOS 16.7.1 veröffentlicht

Apple beliefert derzeit ältere Geräte mit iOS 16.7.1 und iPadOS 16.7.1. Konkret geht es da um das iPhone X, das iPhone 8 und das iPhone 8 Plus sowie das iPad Pro (1. Gen, 9,7 Zoll), iPad Pro (1. Gen, 12,9 Zoll) und das iPad der 5. und 6. Generation. Das letzte Update für die Systeme erschien am 21. September, da schloss man Sicherheitslücken, allerdings musste man noch einmal nacharbeiten, um bekannt gewordene Schwachstellen zu fixen. Da iOS 17 verfügbar ist, beschränken sich die Updates für iOS 16 auf Sicherheitsverbesserungen und Leistungsoptimierungen.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Windows 10 und Windows 11: Oktober-Updates werden verteilt

Nutzer von Windows 10 und Windows 11 können sich direkt auf die Suche nach Updates machen. Microsoft hat für die einzelnen Systeme die Updates veröffentlicht. Für Windows 11, Version 22H2 bekommt ihr KB5031354, für Windows 11, Version 21H2 ist es KB5031358. Microsoft behebt damit Schwachstellen und verteilt Verbesserungen, die Teil von KB5030310 sind, welches am 26. September in die Verteilung ging. Auch Nutzer von Windows 10 können loslegen, da gibt es wie folgt: Version 20H2, 21H2, 22H2 (KB5031356), Version 1809 (KB5031361), Version 1607; Windows Server 2016 (KB5031362) und Version 1507 (KB5031377). Auch dort werden diverse Schwachstellen behoben und Verbesserungen eingeführt, die Teil von KB5030300 sind.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

iOS 17.1 Beta 3 für Entwickler veröffentlicht

Apple hat soeben die dritte Beta von iOS 17.1 veröffentlicht. Solltet ihr mit eurem iPhone im Developer-Kanal unterwegs sein, dann schaut mal in die Einstellungen und holt euch dort das aktuelle Update ab.

In der letzten Version hat sich die Doppeltipp-Geste auf der Series 9 und der Apple Watch Ultra breit gemacht und es gab weitere kleinere Änderungen. Wir werden euch wie üblich aufschlauen, sobald wir wissen, ob es auch in dieser Version wieder Neuerungen gibt.

Neben iOS warten auch noch die neuen Betas von watchOS 10.1, iPadOS 17.1, tvOS 17.1 und macOS 14.1 auf euch.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Chromecast, Nest-Lautsprecher und -Displays: Lautsprechergruppen bekommen altes, neues Feature

Gute Nachrichten für Nutzer von Google Chromecast, von Nest-Lautsprechern und Nest-Displays. Google musste 2022 aufgrund von Gerichtsurteilen Funktionen zur Steuerung entfernen. Sonos hatte geklagt und behauptet, dass Google damit Patente verletzt. Da sah nun ein Gericht anders (wir berichteten). Nun nutzt Google die Gunst der Stunde und macht die Änderungen, die man damals vornehmen musste, rückgängig.

Konkret geht es darum, dass bestimmte Geräte in der Home-App von Google nur einer Lautsprechergruppe angehören konnten. Geräte können wieder zu mehreren Lautsprechergruppen gehören und Nutzer erhalten keine Fehlermeldung mehr, wenn sie versuchen, ein Gerät zu zusätzlichen Gruppen hinzuzufügen.

Google beginnt sofort mit der Einführung dieses Updates und geht davon aus, dass es in den nächsten 48 Stunden auf den Geräten und in der Home-App auf Android verfügbar sein wird. Die Änderung wird bald auch für die Home-App auf iOS verfügbar sein.

Transparenz: In diesem Artikel sind Partnerlinks enthalten. Durch einen Klick darauf ge­lan­gt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir ei­ne kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Partnerlinks haben keinerlei Einfluss auf unsere Berichterstattung.

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies