#StartupsToWatch – 8 spannende Startups, die alle kennen sollten

#StartupsToWatch

Auf unserer Startupland-Pitch Stage wetteiferten kürzlich insgesamt 24 Startups um die Gunst von millionenschweren VCs. Am Ende des Tages konnten acht Teams unsere großartige VC-Jury überzeugen und unsere wunderschöne Sieger-Trophäe abstauben.

8 spannende Startups, die alle kennen sollten

Montag, 18. November 2024VonTeam

Ein absolutes Highlight auf unserer ersten Startupland Conference Anfang November war unsere Pitch Stage, auf der 24 Startups in acht Themen-Sessions um die Wette gepitcht haben. Am Ende konnten acht Teams unsere großartige VC-Jury überzeugen und unsere Sieger-Trophäe abstauben. Noch einmal Glückwunsch an Co-reactive (ClimateTech), Finstep (FinTech), Sentics (IndustrialTech), coobi (HealthTech), Certif-ID (HR), Entendix (PropTech/ConTech), Luup Coffee (D2C/E-Commerce) und SLAPStack (Software(AI).

8 Startups, die im Startupland überzeugt haben

Co-reactive


Das Aachener GreenTech Co-reactive entwickelt ein “Verfahren zur CO2-Mineralisierung, bei dem CO2 in fester Form gebunden wird”. Dazu heißt es vom Team der Gründer Andreas Bremen und Orlando Kleineberg: “This groundbreaking technology converts CO2 into solid carbonate that can be used as a sustainable resource.”

Finstep


Die Hamburger Firma Finstep möchte die “finanzielle Bildung” von Jugendlichen unterstützen. “Mit praktischen Infos erklären wir Jugendlichen, wie sie selbst Methoden anwenden, um ihr Geld zu sparen, ihr Vermögen nach einiger Zeit eigenständig zu managen und ihre Finanzen im Blick zu haben”, heißt es zur Idee von Gründer Christian Binder.

sentics


sentics aus Wolfsburg hat sich vorgenommen, Arbeitsplätze sicherer zu machen. “Through smart mounting and communication between the AI-sensors, we create an intelligent network. Therefore, install the system just once and benefit from increased security and effectiveness of your working environment for years to come”, heißt es zum Konzept.

coobi


Das Berliner Startup coobi, von Paul Aretin, Manya Agarwal und Julian Kruse ins Leben gerufen, bietet eine “digitale Unterstützung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen”. Dabei geht es darum, “auf Basis digitaler Daten Einblicke in den Zustand des Nutzers bzw. der Nutzerin” zu bekommen, um “eine erhöhte Anfälligkeit für Abhängigkeitsverhalten zu erkennen”.

Certif-ID


Hinter Certif-ID aus Köln, von Tim Miller und Markus Dohm aus der Taufe gehoben, verbirgt sich eine “Future of Work-Plattform für internationale Fachkräfte”. Das Team “automatisiert und beschleunigt” dabei die “Qualifikationsdokumentation, den Abgleich zwischen Fachkräften und Jobs sowie die Visaerteilung”.

Entendix


Entendix aus Bonn, von Max Both, Björn Kämper und Alina Cartus gegründet, möchte sich als Smartwatch für Gebäude etablieren. “Unsere KI analysiert und strukturiert die Vielfalt der Betriebsdaten der technischen Systeme Ihrer Gebäude. Manueller Integrationsaufwand beim Datenengineering entfällt”, teilt das Team mit.

Luup Coffee


Luup Coffee aus Düsseldorf setzt auf Lupinenkaffee. Zum Konzept heißt es: “Luup Coffee steht für regionaleren und nachhaltigen Kaffeegenuss. Dafür hauchen wir der deutschen Süßlupine neues Leben ein und rösten aus ihr eine regionale und leckere Kaffeespezialität – unseren Lupinenkaffee.”

SLAPStack


Die Firma SLAPStack, in Dortmund von Jakob Pfrommer, Alexandru Rinciog und Anna Dieckhöfer aus der Taufe gehoben, hat vor, sich als “revolutionäres Betriebssystem für Blockstapel-Lager” einen Namen zu machen. Auf der Website heißt es: “Our simulation-based control optimizes your block storage operations, whether operated manually by human operators or automated by robotic forklifts.”

Unsere großartige VC-Jury

Danke auch an Maximilian Naumow, Jens-Philipp Klein, Marie Sophie Hildebrand, Jan Leicht, Alexander Kölpin, Philipp Werner, Ann-Christin Kortenbrede, Reinhard Meier, Benjamin Visser, Julius Juerging, Maximilian Rowoldt, Yasemin Sezer, Niko Marcel Waesche, Florian Weber, Sophia Tran und Markus Gick.

Startupland 2025 steigt im November im Rheinenergiestadion Köln

Foto (oben): Startupland, Marius Faulhaber

#Startupland – 30 Startups, die ihr in unserem Startup Village kennenlernen könnt

Mit unserem Startup Village bieten wir aufstrebenden Startups aller Altersklassen die Chance, sich allen Besucherinnen und Besuchern der Startupland Conference in einer ganz besonderen Form zu präsentieren. Heute könnt ihr schon einmal digital durch unser Startup Village flanieren.

alangu


Das Kölner Startup alangu von Alexander Stricker, Norbert Helff, Elisabeth André und Patrick Gebhard gegründet, entwickelt eine KI-basierte Übersetzungssoftware für Texte in Gebärdensprache.”alangu hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Lösung zu schaffen, die eine barrierefreie Kommunikation ermöglicht”, heißt es zum Konzept.

Aquanesso


Aquanesso aus Schöneiche bei Berlin setzt auf “neu gedachte Getränke- und Flaschensysteme, sowie einen innovativen Capsule Drink”. Das Motto dabei lautet: “Lecker gemixt mit Aquanesso – zum Sport, im Urlaub, zu Hause, auf Reisen, in der Uni, im Hotel, auf Arbeit und in der Gastronomie”.

Catch


Das Kölner Unternehmen Catch, 2020 von Marco Verhoeven und Justin Bous gegründet, positioniert sich als “HR-Tech-Lösung für innovatives Recruiting”. Das Team “unterstützt unternehmensinterne HR-Abteilungen zielgerichtet und individuell beim Bewerbungsprozess”.

Chargeunity


Die Kölner Jungfirma Chargeunity, von Carl Müller und Niklas Seitenspinner aus der Taufe gehoben, setzt auf Ladesäulen. Dabei kombiniert das Team “private mit öffentlichen Ladesäulen”. Privatpersonen können so “ihre eigens finanzierte Ladestation mit der Öffentlichkeit teilen” und Einnahmen generieren.

Compelling


Das junge Unternehmen Compelling, von Jonas Ehrenstein in Köln gegründet, setzt auf Sales intelligence. Das Team möchte “Unternehmen helfen, ihren Markt und ihre Zielgruppen besser zu verstehen und gezielter anzusprechen”. Ursprünglich gingen die Rheinländer als “Plattform zur Automatisierung der Onlinerecherche für Knowledge-Worker” an den Start.

creoby


Hinter dem Aachener Startup creoby verbirgt sich eine “Energie-Sharing-Plattform”, die sich an Genossenschaften richtet. “Genossenschaften, die mit unserer Software ausgestattet sind, können die Energieerzeugung transparent und pro Mitglied anzeigen”, heißt es in der Selbstbeschreibung des von Jannik Spilker und Markus Heim gegründeten Unternehmens.

Datendo


Das LegalTech-Startup Datendo aus Köln digitalisiert für Unternehmen mit Hilfe einer SaaS-Lösung “die Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten”. “Datendo bietet die Datenschutz-Lösung, die sich Ihrem Unternehmen anpasst”, heißt es auf der Website der von Tobias Reinhardt und Olaf Schürmann gegründeten Firma.

Deutsche Sanierungsberatung (dsb)


Deutsche Sanierungsberatung (dsb) aus Berlin, von Sebastian Schmid, Niclas Kern und Adam Khenissi ins Leben gerufen, verspricht: “Wir machen Wohnhäuser klimaneutral – einfach, transparent und bezahlbar.” Weiter heißt es: “Unsere Plattform schafft Transparenz für Kunden und mehr Zeit für Installateure.”

Dr.Q


Dr.Q aus Dortmund, von Henrik Stromberg und Marian Harling gegründet, setzt auf “strukturmechanische Simulationen wie Festigkeitsnachweise”. “Unsere Software ermöglicht es Unternehmen, ihre Simulationen im Bereich der Festigkeitsanalyse schnell und präzise durchzuführen – und das ohne lange Einarbeitung”, teilt das Team zum Konzept mit.

Entendix


Entendix aus Bonn, von Max Both, Björn Kämper und Alina Cartus gegründet, möchte sich als Smartwatch für Gebäude etablieren. “Unsere KI analysiert und strukturiert die Vielfalt der Betriebsdaten der technischen Systeme Ihrer Gebäude. Manueller Integrationsaufwand beim Datenengineering entfällt”, teilt das Team mit.

Ever Health


Ever Health aus Lahnau möchte “genetische Daten, Blutmarker und von Ärzten geprüfte Nahrungsergänzungsprotokolle zu verwertbaren Erkenntnissen zusammenführt”. Zum Konzept heißt es weiter: “Ever vereinfacht das Gesundheitsmanagement, indem es den Nutzern personalisierte Strategien an die Hand gibt”.


Formulize


Formulize Nutrition aus Köln möchte “den Markt der Nahrungsergänzungsmittel ein wenig auf den Kopf stellen”- mit personalisierten Supplements. “Bei Formulize kannst du deine Supplements genau nach deinen Bedürfnissen gestalten – nichts, was du nicht willst, alles, was du brauchst”, so das Konzept von Gründer Sebastian Reimers.

FrohNat


FrohNat aus Freiburg möchte “den Markt mit einzigartigen, nicht gebackenen Bio- und veganen Rohkost-Kuchen, die Naturverbundenheit und reine, ehrliche Ernährung verkörpern”, revolutionieren. “Unser Ansatz verbindet Gesundheit mit Geschmack, ohne Gluten, Laktose und Soja”, teilt das Team von Gründer Matthäus Wenzlik mit.

heyData


Das Berliner Startup heyData, 2020 von Daniel Deutsch, Milos Djurdjevic und Martin Bastius gegründet, setzt auf Datenschutz-as-a-Service. “Unternehmen müssen sich mit immer mehr Regulatorik herumschlagen. heyData hat eine Softwarelösung entwickelt, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und einen Großteil der Arbeit zu automatisieren”, heißt es zur Idee.

Lumoview


Das Kölner PropTech Lumoview, 2019 von Bernhard Hoffschmidt, Arne Tiddens und Silvan Siegrist gegründet, ermöglicht die Aufnahme sowie die automatisierte Vermessung und Analyse von Innenräumen in Gebäuden.

Mechconnect


Mechconnect aus Paderborn entwickelt eine Softwarel zur Digitalisierung der KFZ-Aftermarket-Branche. Die Lösung umfasst unter anderem eine “KI-basierte Fehlerdiagnose für Autofahrer” eine “Plattform zur Vereinfachung der Terminvereinbarung” und ein “Werkstattmanagement-Tool zur Optimierung der internen Abläufe in Werkstätten”.

minimum energy


Das Kölner Startup minimum energy “entwickelt benutzerfreundliche, moderne Software zur zeitlich hoch aufgelösten Planung und Regelung von grünen Energieversorgungslösungen”. Das Team benötigt dabei “nur wenige Angaben, um das Potenzial für den Einsatz erneuerbarer Energien in einem Objekt zu ermitteln”.

Motus


Beim Kölner Startup Motus dreht sich alles um “Digitale Prähabilitation”. Das Team bereitet Patienten auf geplante Operationen vor. “Wir beginnen mit älteren Patienten mit Frailty bzw. Anzeichen von Gebrechlichkeit. Hier sind die Möglichkeiten und positiven Effekte am Größten. Ziel ist es, dass Patienten fitter in die OP gehen”, teilt das Team mit.

Muvn


Muvn aus Hamburg, von Boomerang-Gründerin Katharina Kreutzer, Massimo Sabatino, Emre Aydin und Rene Schröder an den Start gebracht, hat sich vorgenommen, “den Transport von Gegenständen zu revolutionieren”. “Unsere Plattform bringt Versender und Fahrer zusammen, um ungenutzten Platz in Fahrzeugen optimal zu nutzen”, heißt es vom Team.

PaperSync


Das Unternehmen PaperSync aus Paderborn, von Tobias Buchta, Andreas Hanrath und Steffen Tomasik gegründet, entwickelt smarte E-Paper Displays, “die die Prioritäten im Alltag ganz automatisch synchronisieren und direkt ins Sichtfeld bringen”.

Planted 


Das Kölner Startup Planted, das 2021 von Jan Borchert, Heinrich Rauh, Cindy Schüller und Wilhelm Hammes gegründet wurde, pflanzte zum Start Mischwälder zur CO2-Kompensation. Inzwischen ist aus der Jungfirma eine Lösung für CO2-Management und Reporting geworden.

Qualiwise


Qualiwise aus München entwickelt eine Softwarelösung für Qualitätskontrolle, “die industriellen Herstellern und Lieferanten hilft, das kostspielige Problem der Lieferantenqualität zu lösen, um so Beschaffung zu flexibilisieren”. Dabei verschlankt das von Ulrich Kaiser und Orcun Tonyali gegründete Unternehmen “Prozesse in Qualitätsplanung und -ausführung mittels KI”. 

Rooniq


Bei Rooniq, das von Oliver Polcher und Duncan Bell ins Leben gerufen wurde, dreht sich alles um digitale Qualitätskontrolle. “Rooniq’s software solution produces unrivalled 3D goods inspection, offering high accuracy automatic object recognition in all lighting conditions (even with no light) for use on conventional mobile devices”, heißt es in der Selbstbeschreibung.

SLAPStack


SLAPStack, in Dortmund von Jakob Pfrommer, Alexandru Rinciog und Anna Dieckhöfer aus der Taufe gehoben, hat vor, sich als “revolutionäres Betriebssystem für Blockstapel-Lager” einen Namen zu machen.

thinkbic


Das Unternehmen thinkbic aus Neumarkt, von Lisa Lenz und Julian Graefenstein gegründet entwickelt mit planBIC eine Software, die “dem Nutzer eine automatisierte Prüfung von Planungsunterlagen im Bauwesen hinsichtlich Vollständigkeit und Qualität ermöglicht”. Mit chatBIC bietet das Team zudem einen “KI-gestützten chatBot für Projekt-Daten” an.

Visaflow


Bei Visaflow aus Köln, von Tom Meyer, Georg Nauheimer, Cheyenne Ward und Tristan Kling gegründet, dreht sich alles um Visaverfahren. “Unsere Plattform erleichtert Fachkräften den Weg durch den bürokratischen Dschungel”, teilt das Team mit. Die Rheinländer möchten dabei “effizient und intuitiv durch den gesamten Visumsprozess” führen.

WeCarry


WeCarry aus München, von Nelly Mathias und Mischa Wendel gegründet, hat vor, sich als Mehrwegsystem für Bäckereiverpackungen zu etablieren. Konkret geht es dabei um ein pfandbasiertes Mehrwegsystem als Alternative zu den klassischen Papiertüten, die es sonst so beim Bäcker gibt.

W1NNAS


W1NNAS aus Köln, 2022 von Pablo Klüppelberg und Ben Decker an den Start gebracht, setzt auf Sports-Nutrition. “Our performance pouches are designed for the champions of today and tomorrow, providing powerful support with zero nicotine or tobacco”, teilt das Team mit.

Zive


Hinter Zive aus Hamburg, das vom Haiilo-Macher Jan Marius Marquardt und dem langjährigen Haiilo-Mitarbeiter Piers Wermbter gegründet wurde, verbirgt sich eine KI-basierte Wissensplattform, die das Wissen in Unternehmen “automatisch organisiert”, um dieses “schnell und einfach zugänglich zu machen”.

Über Startupland

Im Startupland treffen die besten Gründerinnen und Gründer, die wichtigsten Investorinnen und Investoren sowie die größten Corporates des Landes aufeinander. Auf drei Bühnen gibt es einen Tag lang spannende Vorträge und Diskussionen, lehrreiche Interviews sowie inspirierende Pitches. Eben alles, was deutsche-startups.de seit 2007 ausmacht. Zwei Masterclass Stages und mehrere Ask-me-Anything-Roundtables mit Szene-Kennerinnen und -Kennern runden unsere Startup-Konferenz ab. Vorher, dazwischen und hinterher bleibt massiv Zeit für Networking. Startups, VCs und Corporates können schon vor Beginn unserer Konferenz ganz gezielt Kontakte zueinander knüpfen und konkrete Termine ausmachen.

JETZT TICKETS KAUFEN: Sichere Dir jetzt Dein Startupland-Ticket

Startupland in Zahlen: 500 Teilnehmer – 50 Speaker – 24 Sessions – 24 Startup Pitches – 15 VC-Pitches – 12 Masterclasses – 10 Roundtable-Gespräche.

Startupland – Mittwoch, 6. November 2024 – Rheinenergiestadion Köln

Foto (oben): Startupland

#Startupland – Freut Euch auf diese Masterclass-Sessions im Startupland

#Startupland

Am 6. November reisen wir erstmals ins Startupland. Unsere Masterclass Stage, bei der zu jeder Session vorab eine Registrierung erforderlich ist, bietet im kleinen Kreis lehrreiche Vorträge zu spannenden Startup-Themen. Sichert Euch jetzt ganz schnell Tickets und seid live dabei!

Freut Euch auf diese Masterclass-Sessions im Startupland

Donnerstag, 24. Oktober 2024VonTeam

Am 6. November findet im Rheinenergiestadion in Köln unsere erste Startupland Conference statt. Im Startupland treffen sich Startups, Venture Capitalists und Corporates, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und um gemeinsam zu wachsen.

Auf unseren beiden Masterclass Stages, bei der zu jeder Session vorab eine Registrierung erforderlich ist, gibt es im kleinen Kreis lehrreiche Vorträge zu spannenden Startup-Themen. Hier 5 unserer Masterclass Sessions, die im Startupland stattfinden.

So erobert man mit Media4Equity den Massenmarkt

Live im Startupland: Florian Weber, Chief Commercial Officer SevenVentures, und Constantinos Calios, Gründer von KoRo. Das Thema ihrer Masterclass: “So erobert man mit Media4Equity den Massenmarkt. Einblicke von KoRo und SevenVentures.”

Geschenktes Geld vom Staat – Öffentliche Zuschüsse für Startups

Live im Startupland: Kai Thierhoff, Gründer von Clever Funding. Das Thema seiner Masterclass:  “Geschenktes Geld vom Staat – Öffentliche Zuschüsse für Startups. Oder: Wie du dir mit öffentlichen Fördermitteln eine Funding-Kaskade baust, die deinen Cashflow und deine Investoren begeistern wird.”

Beating the Rat Race. A VC Perspective on Building Founder Resilience

Live im Startupland: Bryony Cooper, Director Investor Relations beim Berliner Investor PT1. Das Thema ihrer Masterclass: “Beating the Rat Race. A VC Perspective on Building Founder Resilience.”

Storytelling Strategies for Tech Innovations

Live im Startupland: Tilo Bonow, Gründer der Berliner Kommunikationsagentur PIABO. Das Thema seiner Masterclass: “Storytelling Strategies for Tech Innovations. How to Build Trust and Drive Growth.”

How to leverage VC funding through public grants

Live im Startupland: Philipp Nägelein, Managing Partner von Zebra Embassy. Das Thema seiner Masterclass: “How to leverage VC funding through public grants.”

Über Startupland

Im Startupland treffen die besten Gründerinnen und Gründer, die wichtigsten Investorinnen und Investoren sowie die größten Corporates des Landes aufeinander. Auf drei Bühnen gibt es einen Tag lang spannende Vorträge und Diskussionen, lehrreiche Interviews sowie inspirierende Pitches. Eben alles, was deutsche-startups.de seit 2007 ausmacht. Zwei Masterclass Stages und mehrere Ask-me-Anything-Roundtables mit Szene-Kennerinnen und -Kennern runden unsere Startup-Konferenz ab. Vorher, dazwischen und hinterher bleibt massiv Zeit für Networking. Startups, VCs und Corporates können schon vor Beginn unserer Konferenz ganz gezielt Kontakte zueinander knüpfen und konkrete Termine ausmachen.

JETZT TICKETS KAUFEN: Sichere Dir jetzt Dein Startupland-Ticket

Startupland in Zahlen: 500 Teilnehmer – 50 Speaker – 24 Sessions – 24 Startup Pitches – 15 VC-Pitches – 12 Masterclasses – 10 Roundtable-Gespräche.

Startupland – Mittwoch, 6. November 2024 – Rheinenergiestadion Köln

Foto (oben): Startupland

#Startupland – 24 Startups, die im Startupland pitchen

Am 6. November findet im Rheinenergiestadion in Köln unsere erste Startupland Conference statt. Im Startupland treffen sich Startups, Venture Capitalists und Corporates, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und um gemeinsam zu wachsen.

Auf unserer Pitch Stage wetteifern 24 Startups um die Gunst von VCs. Unser Startup-Pitch bringt die besten, spannendsten und innovativsten jungen Startups (Pre-Seed-, und Seed-Phase) auf die Bühne. Jeder Gründer, jede Gründerin hat maximal 180 Sekunden Zeit, seine bzw. ihre Idee dem Publikum und der anwesenden Jury – bestehend aus VCs – zu präsentieren. Nach dem Pitch, folgt eine Frage- und Antwortrunde mit der Jury. Im Anschluss an jede Pitch-Session, die aus drei Startups aus einem Segment besteht, kürt die Jury ein Sieger-Team.

24 Startups, die im Startupland pitchen

Blue Skies Minerals


Das ClimateTech Blue Skies Minerals aus Berlin “verringert den ökologischen Fußabdruck des Bergbaubetriebs”, in dem abgeschiedenes Kohlendioxid in Bergbauabfällen gespeichert wird. “Minenbetreiber erhalten dadurch schneller Zulassungen für neue Standorte und sparen Geld beim Abfallmanagement”, versprechen die Gründer André Sobolewski und Silko Barth.

Muvn


Muvn aus Hamburg, von Boomerang-Gründerin Katharina Kreutzer, Massimo Sabatino, Emre Aydin und Rene Schröder an den Start gebracht, hat sich vorgenommen, “den Transport von Gegenständen zu revolutionieren”. “Unsere Plattform bringt Versender und Fahrer zusammen, um ungenutzten Platz in Fahrzeugen optimal zu nutzen”, heißt es vom Team.

Co-reactive


Das Aachener GreenTech Co-reactive entwickelt ein “Verfahren zur CO2-Mineralisierung, bei dem CO2 in fester Form gebunden wird”. Dazu heißt es vom Team der Gründer Andreas Bremen und Orlando Kleineberg: “This groundbreaking technology converts CO2 into solid carbonate that can be used as a sustainable resource.”

Finstep


Die Hamburger Firma Finstep möchte die “finanzielle Bildung” von Jugendlichen unterstützen. “Mit praktischen Infos erklären wir Jugendlichen, wie sie selbst Methoden anwenden, um ihr Geld zu sparen, ihr Vermögen nach einiger Zeit eigenständig zu managen und ihre Finanzen im Blick zu haben”, heißt es zur Idee von Gründer Christian Binder.

Hellgrün


Beim Kölner FinTech Hellgrün, von Lucas Josten, Wenzel Gerstner und Roman Steigertahl gegründet, dreht sich alles um Investments in Solarenergie. “Wir kümmern uns um alles: von der Objektsuche, über die Planung und Installation mit erfahrenen Fachbetrieben bis hin zur Vermarktung des Stroms und Betrieb der Anlage”, teilt das Team mit.

Neckar


Die Stuttgarter Firma Neckar hat vor, sich als eine Art digitales Backoffice für KMUs, Startups und Freiberufler:innen zu etablieren. “We transform your documents into structured, actionable data – every document you upload enhances your analytics and business insights”, verspricht das Team.

Cerpro


Cerpro aus Berlin, von Frederik Frei, Sascha Müller und Henrik Pitz ins Leben gerufen, möchte sich als “Intelligente Software für KMU Auftragsfertiger” einen Namen machen. “We provide intelligent manufacturing services and connect manufacturing and business data on one platform along the whole value chain”, schreibt das Team zur Idee.

Osphim


Die frische Aachener Firma Osphim hat sich der Kunststoffindustrie 4.0. verschrieben. Das von Louisa Desel, Yannik Lockner, Mauritius Schmitz und Jakob Pesch an den Start gebrachte Startup “bietet ein digitales Ökosystem für die kunststoffverarbeitende Industrie, das auf künstlicher Intelligenz basiert und neue Ansätze zur Prozesseinrichtung und -optimierung ermöglicht.”

sentics


sentics aus Wolfsburg hat sich vorgenommen, Arbeitsplätze sicherer zu machen. “Through smart mounting and communication between the AI-sensors, we create an intelligent network. Therefore, install the system just once and benefit from increased security and effectiveness of your working environment for years to come”, heißt es zum Konzept.

coobi


Das Berliner Startup coobi, von Paul Aretin, Manya Agarwal und Julian Kruse ins Leben gerufen, bietet eine “digitale Unterstützung für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen”. Dabei geht es darum, “auf Basis digitaler Daten Einblicke in den Zustand des Nutzers bzw. der Nutzerin” zu bekommen, um “eine erhöhte Anfälligkeit für Abhängigkeitsverhalten zu erkennen”.

Relievr


Hinter Relievr aus Köln steht “eine Plattform für psychologische Online-Beratung mit der Aufgabe, Menschen ortsunabhängig Zugang zu psychologischer Unterstützung zu ermöglichen”. Außerdem können Unternehmen “Relievr in ihr betriebliches Gesundheitsmanagement integrieren”, so das Team der Gründer Janek Thomaschewski, Lars Wessel und Jens Wessel.

Auxsys


Bei Auxsys aus Aachen dreht sich alles um “Hochleistungs-Exoskelette”. “The Auxsys E1 exoskeleton will be an actively powered exoskeleton made of titanium to support individuals during dynamic and static activities”, heißt es auf der Website des jungen Unternehmen. 

hoorai


Die Jungfirma hoorai aus Obertshausen positioniert sich als “Tool für interne Talentidentifikation”. “Mit hoorai entdeckt ihr die Kompetenzen und Persönlichkeiten eurer Mitarbeitenden und stellt effektive und harmonierende Projektteams zusammen, die euer Unternehmen voranbringen”, heißt es auf der Website des von Nicholas Möllmann, Max Hechler und Leonora Beifuss gegründeten Unternehmens.

Certif-ID


Hinter Certif-ID aus Köln, von Tim Miller und Markus Dohm aus der Taufe gehoben, verbirgt sich eine “Future of Work-Plattform für internationale Fachkräfte”. Das Team “automatisiert und beschleunigt” dabei die “Qualifikationsdokumentation, den Abgleich zwischen Fachkräften und Jobs sowie die Visaerteilung”.

Akeyi


Akeyi aus Münster, von Stephan Egbringhoff und Oliver Holz gegründet, 
möchte “Unternehmen mit Corporate-Games dabei helfen, Menschen im Recruiting und Marketing spielerisch zu erreichen und zu begeistern”. 

inGemeinschaft


inGemeinschaft aus München hat vor, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen und auf diese Weise bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. “Unsere Vision: Junge und ältere Menschen zusammenzubringen, um soziale Isolation zu bekämpfen und nachhaltige Gemeinschaften zu fördern”, schreibt das Team der Gründer Darius Göttert und Philipp Bögner.

tabya


Bei tabya aus Münster, von Tobias Müller und Aaron Bach an den Start gebracht, handelt es sich um ein “Betriebssystem für den Bauhof”. “Mit unserer App concriit kontrool können Anwender per Smartphone ihren Gerätepark und ihre Baustoffe digital verwalten und alle Prozesse digital im Griff halten”, heißt es vom Team. 

Entendix


Entendix aus Bonn, von Max Both, Björn Kämper und Alina Cartus gegründet, möchte sich als Smartwatch für Gebäude etablieren. “Unsere KI analysiert und strukturiert die Vielfalt der Betriebsdaten der technischen Systeme Ihrer Gebäude. Manueller Integrationsaufwand beim Datenengineering entfällt”, teilt das Team mit.


Swimmondo


Swimmondo aus Hürth, von Axel Altweger und Jan Giffel ins Leben gerufen, setzt voll und ganz auf Swimmingpools und Home Wellness. “Mit unserem digitalen Ansatz sind die Planung und der Bau der privaten Wellness-Oase sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Geschäftspartner einfach und transparent”, so das Team. 

Carl Henkel


Hinter Carl Henkel aus Luzern in der Schweiz, verbirgt sich ein Online-Shop rund um das Thema “Home-Living-Coffee-Tea und  Decoration”. Zum Konzept schreibt das Team von Gründer Karl Jürgen Henkel: “
Wir wollen uns nicht damit abfinden, dass Convenience auf Kosten der Umwelt geht. Wir glauben an intelligente Fragen, die zu simplen, aber schönen Lösungen führen.”

Luup Coffee


Luup Coffee aus Düsseldorf setzt auf Lupinenkaffee. Zum Konzept heißt es bei Linkedin: “Luup Coffee steht für regionaleren und nachhaltigen Kaffeegenuss. Dafür hauchen wir der deutschen Süßlupine neues Leben ein und rösten aus ihr eine regionale und leckere Kaffeespezialität – unseren Lupinenkaffee.”

CarriedAI


Das Berliner Startup CarriedAI, von Guillem Sague und Carles Illa an den Start gebracht, entwickelt ein “Betriebssystem für AI-Investing”. Dabei möchte das Team “eine Reihe von KI-Agenten bereitstellen, die jeden branchenspezifischen Investment Entscheidungsprozess abbilden kann”.

sovity


sovity aus Dortmund, von Sebastian Kleff und Sebastian Opriel gegründet, setzt auf Datensouveränität als Service (DSaaS). Die Jungfirma ermöglicht dabei “die gemeinsame Nutzung von Daten und datengetriebenen Geschäftsmodellen, durch eine ganzheitlichen Software-as-a-Service-Lösung um Unternehmen in Datenökosystemen miteinander zu verbinden”.

Nera


Bei Nera aus Hamburg handelt es sich um eine KI-basierte Plattform, “die es Nutzern ermöglicht, Websites und Apps ohne Programmierkenntnisse zu erstellen”. “Die Bedienung erfolgt einfach per Sprachbefehl und Chatnachrichten, wodurch der Prozess der Produktentwicklung für alle benutzerfreundlich wird”, ergänzt das Team der Gründer Hamed Yousefi und Daniel Eftekhari. 

Über Startupland

Im Startupland treffen die besten Gründerinnen und Gründer, die wichtigsten Investorinnen und Investoren sowie die größten Corporates des Landes aufeinander. Auf drei Bühnen gibt es einen Tag lang spannende Vorträge und Diskussionen, lehrreiche Interviews sowie inspirierende Pitches. Eben alles, was deutsche-startups.de seit 2007 ausmacht. Zwei Masterclass Stages und mehrere Ask-me-Anything-Roundtables mit Szene-Kennerinnen und -Kennern runden unsere Startup-Konferenz ab. Vorher, dazwischen und hinterher bleibt massiv Zeit für Networking. Startups, VCs und Corporates können schon vor Beginn unserer Konferenz ganz gezielt Kontakte zueinander knüpfen und konkrete Termine ausmachen.

JETZT TICKETS KAUFEN: Sichere Dir jetzt Dein Startupland-Ticket

Startupland in Zahlen: 500 Teilnehmer – 50 Speaker – 24 Sessions – 24 Startup Pitches – 15 VC-Pitches – 12 Masterclasses – 10 Roundtable-Gespräche.

Startupland – Mittwoch, 6. November 2024 – Rheinenergiestadion Köln

Foto (oben): Startupland

#Startupland – Freut Euch auf diese lehrreichen Sessions auf unserer Know How-Stage

#Startupland

Am 6. November reisen wir erstmals ins Startupland. Auf unserer Know How-Stage sprechen erfahrene Gründerinnen und Gründer sowie millionenschwere VCs über Themen, die alle, die ein Startup hochziehen, betreffen. Sichere Dir jetzt schnell Dein Startupland-Ticket.

Freut Euch auf diese lehrreichen Sessions auf unserer Know How-Stage

Dienstag, 22. Oktober 2024VonTeam

Am 6. November findet im Rheinenergiestadion in Köln unsere erste Startupland Conference statt. Im Startupland treffen sich Startups, Venture Capitalists und Corporates, um voneinander zu lernen, sich auszutauschen und um gemeinsam zu wachsen.

Auf unserer Know How-Stage sprechen erfahrene Gründerinnen und Gründer sowie millionenschwere VCs über Themen, die alle, die ein Startup hochziehen, betreffen. Ihr bekommt somit auf unserer Know How-Stage Infos, Tipps und Tricks aus erster Hand! Bei allen Vorträgen, Interviews und Panel-Diskussionen steht immer die Wissensvermittlung im Vordergrund. Hier einige Highlights, die auf der Know How-Stage stattfinden. Bevor Du weiterliest, sichere Dir jetzt schnell Dein Startupland-Ticket

Gut organisiert zum Erfolg

Live im Startupland: Josef Brunner, Gründer von JouleX, relayr und NutriUnited. Der erfolgreiche Seriengründer spricht auf der Know How-Stage darüber, wie die gute Organisation eines Startups zum Wettbewerbsvorteil wird.

In unserem großen Pivot-Panel sprechen die beiden Gründerinnen Sophie Chung (Qunomedical) und Elisabeth L’Orange (Oxolo) gemeinsam mit den beiden Venture Capitalists Jan Sessenhausen (Cusp Capital) und Katharina Man (Vorwerk Ventures) über das “Pivot oder wie man ein Startup rettet”.

Was ich in 10 Jahren Marketing gelernt habe

Live im Startupland: Max Wittrock, Gründer von mymuesli, Jokolade und zeroLabs. Der umtriebige Seriengründer spricht auf der Know How-Stage über seine Erfahrungen aus 10 Jahren Startup-Marketing.

Hiring & developing the right people

Live im Startupland: Irene Klemm, Gründerin von Edurino. Die Startupperin spricht auf der Know How-Stage über “Hiring & developing the right people”. Ein Thema, das wirklich jedes Team betrifft.

App-Marketing: So gelingen Millionen Downloads

Live im Startupland: Tobias Börner, Gründer von Fastic und Lovoo. Auf unserer Know How-Stage spricht der Seriengründer darüber, wie man es schafft, mehr als 50 Millionen App-Downloads zu stemmen.

Vom Startup zum Grownup: So stellt ihr die Weichen auf Erfolg

Live im Startupland: Frederik Fahning, Gründer von Zenjob. Der Startupper, der 300 Mitarbeitende beschäftigt und 100 Millionen eingesammelt hat, spricht auf der Know How-Stage über seinen Weg “vom Startup zum Grownup”.

Vom Startup zum Corporate und zurück

Live im Startupland: Markus C. Müller, Gründer von Nui Care. Der Mehrfachgründer und ehemalige Europachef von BlackBerry spricht über seinen Weg vom Startup-Gründer zum Corporate und wieder zurück.

Außerdem auf unserer Know How-Stage: Robert Maier (Business Angel, Gründer von Ladenzeile), sein Thema: “Alles, was man über Angel Investing wissen muss.” Christian Springub, Gründer von Dance und Jimdo, spricht gemeinsam mit Florian Meissner, Gründer von Aware und EyeEm, unter dem Motto: “Play it again: Wie man in Serie gründet” darüber, welche Erfahrungen bei der zweiten Gründung wirklich geholfen haben. Jan Pannenbäcker, Gründer von Metaloop, spricht unter dem Motto: “Internationalisierung – von Graz in die ganze Welt”, über die Expansion des jungen Unternehmens. Oliver Steinki, Gründer von FOND OF, xdeck und evolutiq spricht zu guter Letzt über seine Erfahrungen als Gründer und Investor.

Über Startupland

Im Startupland treffen die besten Gründerinnen und Gründer, die wichtigsten Investorinnen und Investoren sowie die größten Corporates des Landes aufeinander. Auf drei Bühnen gibt es einen Tag lang spannende Vorträge und Diskussionen, lehrreiche Interviews sowie inspirierende Pitches. Eben alles, was deutsche-startups.de seit 2007 ausmacht. Zwei Masterclass Stages und mehrere Ask-me-Anything-Roundtables mit Szene-Kennerinnen und -Kennern runden unsere Startup-Konferenz ab. Vorher, dazwischen und hinterher bleibt massiv Zeit für Networking. Startups, VCs und Corporates können schon vor Beginn unserer Konferenz ganz gezielt Kontakte zueinander knüpfen und konkrete Termine ausmachen.

JETZT TICKETS KAUFEN: Sichere Dir jetzt Dein Startupland-Ticket

Startupland in Zahlen: 500 Teilnehmer – 50 Speaker – 24 Sessions – 24 Startup Pitches – 15 VC-Pitches – 12 Masterclasses – 10 Roundtable-Gespräche.

Startupland – Mittwoch, 6. November 2024 – Rheinenergiestadion Köln

Foto (oben): Startupland

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies