Google Voice Access für Android unterstützt nun auch Deutsch


Google Voice Access ist ein Android-Tool, das Menschen die Bedienung von Smartphones ermöglicht, wenn sie Probleme mit dem Handling eines Touchscreen haben. Die Befehle werden dann per Sprache gegeben. Also nicht nur solche, die man auch über den Google Assistant geben könnte, sondern eben zur Navigation auf dem Smartphone. Zurück, zum Startbildschirm und solche Geschichten.

Gefehlt hat Voice Access bislang die Unterstützung für weitere Sprachen. So konnte man die App zwar auch in Deutschland nutzen, musste sich aber mit der englischen Sprache begnügen. Das ändert sich mit dem aktuellen Update, vier neue Sprachen werden unterstützt – darunter auch Deutsch, das sollte für viele durchaus eine Verbesserung darstellen.

Neben der Neuerung der Unterstützung für weitere Sprachen, gibt es auch eine neue Einstellung zur Steuerung der Aktivierung, wenn man einen Anruf erhält. Und die App wurde dahingehend angepasst, dass sie nun auch Displays mit Aussparungen besser unterstützt.

Voice Access (Kostenlos, Google Play) →

-> Zum Beitrag Google Voice Access für Android unterstützt nun auch Deutsch

-> Zum Blog Caschys Blog

Unser Feedsponsor:


Continue reading “Google Voice Access für Android unterstützt nun auch Deutsch”

Polizei Niedersachsen warnt Kunden der Volksbanken vor Phishing-Welle

Phishing ist vermutlich so gut wie jedem unserer Leser ein Begriff: Kriminelle wollen euch über gefälschte E-Mails bzw. Websites zur Preisgabe sensibler Daten locken. Ich kann schon nicht mehr zählen, wie viele solcher E-Mails mich in der Woche erreichen und bei welchen Diensten und Banken ich angeblich überall kompromittierte Konten hätte, die ich natürlich über eine schlecht getarnte russische Website mal wieder absichern sollte. Jetzt warnt die Polizei Niedersachsen speziell Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken vor einer neuen Phishing-Welle.

Vielleicht habt ihr auch schon die entsprechenden E-Mails erhalten, denn egal ob ihr Kunde bei den VR-Banken seid, in eurem Postfach können sie dennoch landen. Ich bekam sie beispielsweise auch schon. Das Muster ist bekannt: Eine fingierte E-Mail weist euch auf angebliche „ungewöhnliche Aktivitäten“ in eurem Konto hin. Ihr sollt mal nach dem Rechten sehen. Aussehen kann die E-Mail wie auf folgendem Screenshot, es existieren aber unterschiedliche Varianten.

Die Polizei Niedersachsen hat dabei schon herausgestellt, dass der Link natürlich nicht zur Website der VR Banken führt, sondern auf eine Phishing-Website umlenkt, die nur zum Ziel hat eure Zugangsdaten zu ermitteln und zu missbrauchen.

Klickt ihr weiter, dann sollt ihr euch wie auf dem obigen Screenshot auf einer gefälschten Website anmelden. Dabei werden freilich eure Daten mitgeschnitten. Kriminelle wollen sie dann später in eurem Namen verwenden. Die Masche ist bekannt, soll aktuell aber besonders aggressiv sein. So sind die Mails dann auch unterschiedlich gestaltet. Manchmal wird der Empfänger auch mit korrekter Anrede angesprochen. Ich selbst habe schon Phishing-E-Mails mit meiner korrekten Postadresse und Telefonnummer bekommen, da ist also mittlerweile Vorsicht geboten.

Der nächste Screenshot zeigt, wie das Procedere dann immer weiter geht um euch mehr und mehr Kontodaten zu entlocken. Druck wird aufgebaut, indem behauptet wird, dass man angeblich das Konto sperren werde, wenn ihr die Daten nicht nochmals bestätigt. Am Ende des ganzen Prozesses wird der Reingefallene noch auf eine echte Website der Volksbank geleitet, um den Anschein zu wahren, das alles seriös abgelaufen sei.

Wer sich da habe einlullen lassen, sollte laut der Polizei Niedersachsen sofort seine Bank informieren und Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten. Da ihr während des Procederes auch die Mobilfunknummer angeben sollt, ist auch möglich, dass ihr im Anschluss noch am Smartphone SMS oder Nachrichten via Messenger erhaltet, die weitere Phishing-Links enthalten. Noch gibt es dazu aber keine Bestätigung. Zu rechnen ist aber damit, dass die Kriminellen erhobene Daten für weitere Betrügereien nutzen werden.

Ich denke das Gros unserer Leser dürfte solche Maschen direkt durchschauen. Aber vielleicht gibt es in eurem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis Menschen, die da nicht so versiert sind. Deswegen weist sie lieber einmal zu viel als zu wenig auf laufende Phishing-Maschen hin. Denn sind die Daten erst einmal gestohlen worden, dann ist der Ärger groß.

-> Zum Beitrag Polizei Niedersachsen warnt Kunden der Volksbanken vor Phishing-Welle

-> Zum Blog Caschys Blog

Unser Feedsponsor:


Continue reading “Polizei Niedersachsen warnt Kunden der Volksbanken vor Phishing-Welle”

Retro-Games: „Lemmings“ jetzt als Smartphone-Spiel #Apps

Die Lemmings sind wieder da. Die kleinen lebensgefährdeten Rudelwesen treiben diesmal ihr Unwesen auf dem Smartphone. Das macht eigentlich Spaß, wenn da nicht eine absurde Spielmechanik wäre.

Moment: «Lemmings»? Spieler in den 90er-Jahren kamen kaum um die kleinen Wesen herum. In dem Spiel gingen kleine blaue Männchen mit grünen Haaren stur in eine Richtung, bis sie auf ein Hindernis trafen oder in ihr Verderben liefen.

Die Spieler mussten dafür sorgen, dass nicht allzu viele Lemmings in Abgründe fielen, sondern erfolgreich das Ende des Levels erreichten. Und genau das macht auch die kostenlose Neuauflage der Lemmings von Sad Puppy Ltd. für Android und iOS aus.

Die Lemmings laufen wie immer geradeaus. Treffen sie auf eine Wand, kehren sie um. Spie Continue reading “Retro-Games: „Lemmings“ jetzt als Smartphone-Spiel #Apps”

Philips Hue Outdoor Sensor: Details bekannt


Neues von Philips Hue! Da gibt es ja momentan so einiges, zum Beispiel Discover und Welcome. Diese tauchten wiederum schon in einem früheren Leak auf, auf einem der Bilder dort war auch ein Außensensor zu sehen, der schon länger bekannt ist. Zu diesem gibt es nun neue Details, die durch einen polnischen Shop ans Licht kommen.

Der Philips Hue Outdoor Sensor ist IP54 zertifiziert, sollte also Wind und Wetter standhalten. Betrieben wird er mit 2 AA-Batterien, die 2 Jahre lang durchhalten sollen. Ein Bereich von 12 Metern wird erfasst, horizontal 160 Grad und vertikal 80 Grad betragen die Erfassungswinkel. Das ist schon ein großer Bereich.

Die Abmessungen betragen 64 x 76 x 76 mm, also schon ein ganzes Stück größer als der Indoor Sensor von Hue. Preislich dürfte der Sensor bei rund 50 Euro landen. Wann er offiziell bei uns verfügbar ist, ist nicht bekannt, aber allzu lange sollte das nicht mehr dauern, so viel wie die letzten Tage rund um Hue bekannt wurde.

-> Zum Beitrag Philips Hue Outdoor Sensor: Details bekannt

-> Zum Blog Caschys Blog

Unser Feedsponsor:


Continue reading “Philips Hue Outdoor Sensor: Details bekannt”

Microsoft Launcher: Beta 5.1 mit neuem Screen-Time-Widget und mehr im Anmarsch

Der Microsoft Launcher für Android gehört zu einer der Apps, für die es nicht nur ein separates Beta-Programm gibt, sondern deren Community auch noch recht aktiv durch hilfreiches Feedback daran mitarbeitet, dass es auch immer wieder neue Beta-Funktionen gibt, die in der Form vielleicht später ihren Weg in die öffentliche Version des Launchers finden könnten.

So verteilt man gerade das Update auf Beta 5.1, die unter anderem ein neues Screen-Time-Feature in den Launcher integriert. Hierbei handelt es sich um Microsofts Lösung, ein Aktivitäts-Dashboard aus euren Nutzungsdaten zu generieren und euch darzustellen, wie lange ihr beispielsweise in einzelnen Apps verbringt oder wie oft ihr euer Telefon am Tag so entsperrt.

Im Feed auf der ganz linken Homescreen-Seite werden euch ab Version 5.1 außerdem auch Aufgaben und Notizen eingeblendet, die der Launcher sich aus Diensten wie Microsoft To-Do, Sticky Notes, Cortana, Outlook oder Skype angelt. Hierzu müsst ihr natürlich mit eurem Microsoft-Konto beim Launcher angemeldet sein.

Hier einmal das vollständige Changelog von Beta 5.1 des Microsoft Launchers:

  • Track your screen time, app usage and phone unlocks with the new screen time card. You can even use the screen time widget to view this info on your home screen.
  • The Launcher To Do card now shows tasks from apps like Microsoft To Do, Outlook and Skype.
  • The Launcher Notes card now shows your Notes from Sticky Notes on Windows, Outlook, Cortana and OneNote mobile.
  • Cortana now has an updated card with support for commute/traffic and multi-commitments.
  • „Hey Cortana“ is now enabled as a beta feature for the en-us market.
  • Cortana support is now available in the ES-ES market.
  • Bing mini-answers now shows you quick answers for stocks and currency in the Launcher Search bar.

Sollte euch das Update derzeit noch nicht im Google Play Store angeboten werden, so solltet ihr dennoch nicht mehr allzu lange warten müssen. „Innerhalb der nächsten Stunden“ sollte die Aktualisierung seit ihrer Ankündigung auf Google+ für alle Nutzer der Beta verfügbar werden, so Ezra Park.

-> Zum Beitrag Microsoft Launcher: Beta 5.1 mit neuem Screen-Time-Widget und mehr im Anmarsch

-> Zum Blog Caschys Blog

Unser Feedsponsor:


Continue reading “Microsoft Launcher: Beta 5.1 mit neuem Screen-Time-Widget und mehr im Anmarsch”

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies