#Gastbeitrag – Full Stack Observability für Startups – Welche Preismodelle machen den Einstieg realistisch?

Erfolgreiche Technologie-Startups stehen nach der schwierigen Frühphase vor einer Herausforderung: Sie sind jetzt auf dem Weg zur Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit und müssen ihren Software-Stack ausbauen. Zu Beginn war er noch klein und übersichtlich, doch je nach Erfolg des Produkts wird er sehr schnell umfangreicher und komplexer. Das kann zu einer Gefahr für das weitere Wachstum …

#Gastbeitrag – Wahr oder falsch – was steckt tatsächlich hinter gängigen M&A-Mythen?

Je länger ein Startup besteht, desto mehr erfolgskritische Situationen wird es erleben. Diese können sich erheblich auf die Geschäftstätigkeit, die Kundschaft und die Mitarbeitenden auswirken. Mehr noch bieten sie einen Nährboden für allerlei Spekulationen, die oft auf reinen Annahmen oder begrenzten Informationen beruhen. Ein Beispiel für solch eine erfolgskritische Situationen sind Übernahmen und Fusionen (M&A) …

#Gastbeitrag – Entrepreneure als Regelbrecher: Wie weit kann und darf das gehen?

#Gastbeitrag Um als Entrepreneur:in so richtig erfolgreich zu sein, muss man – so die allgemeine Meinung – Regeln, Muster und Konventionen brechen. Aber wie weit kann und darf das wirklich gehen? Gilt dies auch für Strafrecht, Verträge und Moral? Ein Gastbeitrag von Nikolaus Franke. Freitag, 21. April 2023VonTeam Um als Entrepreneur erfolgreich zu sein, muss …

#Gastbeitrag – Bodenständigkeit oder Internet-Raketen – was führt zum Erfolg?

#Gastbeitrag Bescheidenheit ist beim Aufbau von Startups essenziell. Um den Markt einschätzen zu können, mit Risiken umzugehen und keine unüberlegten Entscheidungen zu treffen, sollten Gründer:innen dies können, Dabei dürfen sie das “Groß-Denken” aber nicht verlieren. Freitag, 7. April 2023VonTeam Der Aufbau von Unternehmen, d. h. die Gründung und das Wachstum eines neuen Unternehmens, erfordert eine …

#Gastbeitrag – Mentale Gesundheit ist keine Standard-To-Do-Liste

Jede*r Gründer*in weiß: Eine Startup-Gründung ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und in Phasen auch ein Iron Man. Mit dem Arbeitsethos “Höher, schneller, weiter” haben sich viele Gründende in der Vergangenheit in Richtung Burn-out geackert. Mit der Gen Z wächst jetzt eine Generation von Gründer*innen heran, die 80-Stunden-Wochen als Armutszeugnis statt als Heldentat empfinden. …

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.plugin cookies

ACEPTAR
Aviso de cookies