Oppo sieht die Zukunft von Smartphone, Laptop, IoT-Geräten & Co. ohne Akkus. In einem aktuellen Whitepaper, „Zero-Power Communication“, skizziert der chinesische Hersteller, wie er sich diese Zukunft mit weniger Akkus ausmalt. Man habe bereits die Machbarkeit des Konzepts nachgewiesen und plane die Technologie in den nächsten 3 bis 5 Jahren auf den Markt zu bringen.
Klingt erst einmal visionär. Die Technologie dahinter ist aber bekannt. So wird die benötigte Energie der Geräte direkt aus Bluetooth-, WLAN- und Mobilfunksignalen gewonnen. Kommt bei Samsung beispielsweise schon in einer Fernbedienung für den Fernseher zum Einsatz. Der Vorteil liegt auf der Hand: Das Aufladen des Geräts entfällt und ein Akku müsste nicht mehr am Ende seiner Lebensdauer getauscht werden.
Dies könnte langfristig Geräte mit höherer Lebenserwartung liefern (Stichwort: Nachhaltigkeit). Praktisch zudem für Sensoren im Smart Home oder andere Geräte mit kurzer Akkulaufzeit – wie Wearables. Die fällt, trotz Fortschritten bei der Batterietechnologie, doch noch zu knapp aus. Zudem: Geräte ohne Batterien können kompakter und vor allem auch kostengünstiger gebaut werden. Dies könnte auch Produkte wie die AirTags auf ein neues Level heben.
In Sachen „Zero-Power-Communications“ arbeitet Oppo mit weiteren Partnern zusammen. Die Hochfrequenzenenergie wird hierbei zur Stromerzeugung genutzt. Ob das bei deutschen Funklöchern derzeit wohl so dankbar wäre? Während von Mobilfunkgeneration zu Mobilfunkgeneration vorrangig die Datenübertragung im Fokus stand, könnte sich das bei der Entwicklung von 6G bald ändern. Die 5G-Technologie dürfte, so Oppo, noch einige Jahre in Sachen Datenraten mit weiteren Entwicklungen schritthalten. So liege der Schwerpunkt bei der 6G-Entwicklung eben auf Technologien wie „Zero-Power-Communications“. Passiv kommt dies in ähnlicher Form bereits bei RFID zum Einsatz. Dort jedoch nur auf kurze Distanzen und mit geringer Effizienz.
Während Samsung die Technologie bereits im kleinen Rahmen in einer TV-Fernbedienung einsetzt, habe Oppo bereits ein eigenes Zero-Power-Communication-System aufgebaut und die Machbarkeit des Konzepts unterstrichen. Insbesondere zur Kurzstreckenkommunikation sei die Technologie einsetzbar. Schauen wir mal, wie sich das Ganze weiterentwickelt und welche Rolle es dann tatsächlich bei 6G spielt.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!