Mit SMART, FISH & Content Radar das Content Marketing optimieren

mit-smart,-fish-&-content-radar-das-content-marketing-optimieren

Content Marketing ist immer noch das Wort der Stunde. Doch es reicht längst nicht mehr, „irgendwelchen“ Content mit dem viel beschworenen Mehrwert zu erstellen – denn die Konkurrenz ist ebenfalls mit guten Inhalten am Start. Heute braucht es eine ausgeklügelte Strategie und Möglichkeiten, die Erfolge messen zu können. Wie kann eine effektive Content Marketing Strategie aussehen und welche Ziele muss sie verfolgen?

Mit Content Marketing Strategien ans Ziel kommen – Tipps für die Praxis

Es gibt verschiedene Methoden der Optimierung von Content Marketing Strategien. Grundlage ist natürlich, dass eine solche Strategie erst einmal erarbeitet wird. Damit hier nicht „aus der Hüfte geschossen wird“ und durch intuitive Entscheidungen Potenzial verspielt wird, braucht es Fahrpläne, die knallhart durchgezogen werden. Content Marketing ist eine ganzheitliche Methode, die mit den Unternehmenszielen Hand in Hand geht und an diesen ausgerichtet sein muss. Durch verschiedene Workflows wird das Erreichen zuvor definierter Ziele ermöglicht. Drei der besten Methoden werden im Folgenden vorgestellt.

Die u003cstrongu003eS.M.A.R.T. Methode u003c/strongu003e- welche Ziele lassen sich mit Content verfolgen?

u003cstrongu003eSmart bedeutet:u003c/strongu003eu003cbru003eu003cbru003eu003cstrongu003eSu003c/strongu003e wie u003cstrongu003espezifischu003c/strongu003eu003cbru003eu003cstrongu003eMu003c/strongu003e wie u003cstrongu003emessbaru003c/strongu003eu003cbru003eu003cstrongu003eAu003c/strongu003e wie u003cstrongu003eausführbaru003c/strongu003eu003cbru003eu003cstrongu003eRu003c/strongu003e wie ru003cstrongu003eelevantu003c/strongu003eu003cbru003eu003cstrongu003eTu003c/strongu003e wie u003cstrongu003eterminiertu003c/strongu003e

An diesen Anhaltspunkten sollte sich eine Content Strategie orientieren.

Spezifisch bedeutet, dass jeder Content gezielt produziert werden sollte. Einerseits geht es dabei natürlich um die Zielgruppe, andererseits auch um die Plattformen, auf denen die Inhalte dann publiziert werden. Sinnvoll ist in vielen Fällen, sich zu fokussieren, um nicht in die Beiläufigkeit zu rutschen. Welche Inhalte werden von der Zielgruppe geteilt, und wo ist diese online zu finden?

Messbar sollten die Ergebnisse jeder Content Strategie in jedem Fall sein. Dafür ist es nötig, dass zuerst einmal Ziele definiert werden – diese sollten mit den Unternehmenszielen konform gehen. Welche Art von Konversion nutzt dem Unternehmen also am meisten? Content kann zum Beispiel eingesetzt werden, um Abonnenten für einen Newsletter zu gewinnen, Anmeldungen zu generieren oder sonstige Leads zu erzielen. Ob eine Content Marketing Strategie erfolgreich ist, lässt sich anhand der gesetzten Ziele leicht herausfinden.

Ausführbar muss eine Content Strategie sein, denn sie kann nur mit der verfügbaren Manpower und den vorhandenen Ressourcen geplant werden. Ist kein Videoequipment da, dann werden Videos hintenangestellt. Steht nur ein Texter zur Verfügung, dann wird sich der Output an Texten nach dessen Möglichkeiten richten. Aufstocken lässt sich immer noch, doch zunächst einmal muss man mit dem Vorhandenen arbeiten.

Relevant muss der Content einerseits für die Zielgruppe sein und andererseits für das Unternehmen. Besser man versucht nicht, das Rad neu zu erfinden, sondern hält sich bei der Zielgruppe zunächst an bewährte Formate. Dabei sind die anvisierten Ziele stets im Auge zu behalten.

Terminiert (oder: zeitlich basiert) ist die Produktion und die Veröffentlichung von Content. Die Produktion hängt mit der Machbarkeit zusammen. die Veröffentlichung wieder von der Zielgruppe.

Die S.M.A.R.T. Methode ist eine sinnvolle Richtschnur bei einer Strategie für das Content Marketing.

Der Content FISH: Welche Inhalte werden gebraucht?

Die FISH Methode beschäftigt sich mit den Sorten bzw. Ausrichtungen von Content. So, wie ein Fisch sowohl den Kopf als auch die Flosse braucht, um leben zu können, ist eine u003ca href=u0022https://digital-magazin.de/E-Commerce-content-marketing/u0022u003eContent Marketingu003c/au003e Strategie erst dann komplett, wenn sie alle Aspekte in der richtigen Gewichtung in sich vereint.u003cbru003eu003cbru003eu003cstrongu003eFu003c/strongu003e für u003cstrongu003eFollow Contentu003c/strongu003eu003cbru003eu003cstrongu003eIu003c/strongu003e für u003cstrongu003eInbound Contentu003c/strongu003eu003cbru003eu003cstrongu003eSu003c/strongu003e für u003cstrongu003eSearch and Sales Contentu003c/strongu003eu003cbru003eu003cstrongu003eHu003c/strongu003e für u003cstrongu003eHighlight Contentu003c/strongu003eu003cbru003eu003cbru003eFollow Content ist unterhaltsam und höchstens zurückhaltend mit weiblichen Aussagen angereichert. Er wird regelmäßig veröffentlicht und soll nachhaltig eine Bindung zur Zielgruppe aufbauen.u003cbru003eu003cbru003eInbound Content erzeugt eine konkrete Nachfrage zu einem komplexen Problem und soll messbare Leads generieren.u003cbru003eSearch and Sales Content beantwortet bestimmte Fragen von Nutzern und generiert Abverkäufe. Der Nutzer nimmt den Anbieter als Experten wahr und schöpft vertrauen. Werbliche Angebote können gezielt gemacht werden.u003cbru003eu003cbru003eHighlight Content erzeugt eine große Aufmerksamkeit und wird gern und freiwillig geteilt. Steigerung von Bekanntheit, Klicks und Traffic, die allerdings monetisiert werden muss.u003cbru003eBei näherer Betrachtung wird deutlich, dass sich die Content Arten deutlich unterscheiden und teilweise konträr verhalten. Ihre Eigenschaften hängen immer eng mit der Zielsetzung zusammen. Eine ausgewogene Mischung ist die gesündeste Methode für eine erfolgreiche und nachhaltige, umfassende Strategie für das u003ca href=u0022https://digital-magazin.de/E-Commerce-content-marketing/u0022u003eContent Marketingu003c/au003e.

Content Radar – wie und wie lange wirken Inhalte?

Ein weiteres spannenden Werkzeug, um Content zu betrachten, ist der sogenannte Content Radar. Dieser unterscheidet Inhalte in funktional und emotional und kurzfristig und langfristig.u003cbru003eFunktionale und kurzfristige Inhalte können zum Beispiel aktuelle Nachrichten sein, während emotionale und langfristige von Sinnhaftigkeit und Beziehungen handeln. Dabei kann es sich zum Beispiel um die Geschichte handeln, die über ein Unternehmen mittels u003ca href=u0022https://digital-magazin.de/Schlagwort/storytelling/u0022u003eStorytelling u003c/au003eerzählt wird.u003cbru003eu003cbru003eFunktional und langfristig sind Inhalte, die ausführlich sind Orientierung und Entscheidungshilfe bieten, emotional und kurzfristig können unterhaltsame, witzige News sein, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.u003cbru003eIn den seltensten Fällen wird ein Unternehmen alle diese Bereiche gleich stark abdecken. Hier gilt es, die eigenen Stärken zu identifizieren und sich darauf zu konzentrieren.

Wie können die genannten Methoden bei einer Content Marketing Strategie helfen? S.M.A.R.T. Methode, FISH Konzept und der Content Radar dienen dazu, den eigenen Content anhand objektiver Kriterien genau einordnen zu können. Eine klare Zielsetzung und Abgrenzung der Methoden ist so möglich. Dadurch wird verhindert, dass die Produktion von Content in die Beliebigkeit abrutscht oder an der Zielgruppe vorbei geplant wird.

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies