HP kündigt erneuerte EliteBook 800-Serie an

HPs beliebteste Reihe an Business-Notebooks hat heute ein bedeutendes Refresh erhalten. Die Geräte der HP EliteBook 800-Serie bekommen neue Designs, eine hochwertigere Verarbeitung eine natürlich verbesserte Hardware spendiert.

Premium-Design für die EliteBook 800-Serie

Äußerlich werden die HP EliteBook 800-Notebooks deutlich moderner und hochwertiger. War die beliebte Serie an Business-Notebooks bislang stets in ein Gehäuse aus Polykarbonat gehüllt, so gibt es jetzt erstmals in dieser Reihe ein Gehäuse aus Aluminium.

Nicht nur die Verarbeitungsqualität hat sich damit erheblich verbessert, sondern auch das Design. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es einen deutlich schmaleren Rahmen rund um das Display und ein insgesamt moderneres Design. Das haben die Geräte auch der Tatsache zu verdanken, dass VGA- und DisplayPort-Anschlüsse durch deutlich zeitgemäßere HDMI- und USB Typ-C Ports ersetzt wurden.

Hardware-Neuerungen

Alle Notebooks der HP EliteBook 800er-Serie sind neuerdings mit einem Intel Core vPro-Prozessor der 8. Generation ausgestattet.

Ebenfalls eine Gemeinsamkeit aller Modelle ist das optionale ultra-helle Display von HP sowie die Unterstützung für schnelles Laden, welches den Akkustand des Notebooks in 30 Minuten auf 50 Prozent bringt.

HP EliteBook 830 G5

Das 13-Zoll Modell in der EliteBook 800er-Reihe besitzt nun einen deutlich geringeren Rahmen und hat nun laut HP das Profil eines 12-Zoll Notebooks.

Technisch gesehen gibt es beim HP EliteBook 830 eine große Auswahl an Intel Core-Prozessoren, angefangen beim Intel Core i5-7200U bis hin zum Intel Core i7-8650U mit vier Kernen und 8 Megabyte Cache.

Es gibt bis zu 32 Gigabyte an DDR4-RAM in 2 SODIMM Slots und bis zu einen Terabyte an SSD-Speicher.

HP EliteBook 830 G5 Spezifikationen:

  • Display: 13,3-Zoll FullHD IPS mit
    • 220 cd/m², 45% sRGB
    • 220 cd/m², 45% sRGB + Gorilla Glass 3
    • 400cm/m², 72% sRGB
  • Prozessor: 
    • Intel Core i7-8650U
    • Intel Core i7-8550U
    • Intel Core i5-8350U
    • Intel Core i5-8250U
    • Intel Core i5-7300U
    • Intel Core i5-7200U
  • Arbeitsspeicher: bis zu 32 Gigabyte
  • Anschlüsse: USB Typ-C Thunderbolt 3, 2 x USB 3.1, HDMI 1.4b, Ethernet, Docking, 3,5mm Audio, Ladeanschluss
  • Konnektivität: WLAN ac, Bluetooth 4.0, LTE
  • Akku: HP 3-Zellen, 50Wh
  • Preis: ab 1.599 Euro

Das HP EliteBook 830 G5 wird ab Ende Februar in Deutschland und Österreich ab einem Preis von 1.599 Euro erhältlich sein.

> HP EliteBook 830 G5 kaufen

HP EliteBook 840 G5

Das HP EliteBook 840 G5 ist das dünnste 14-Zoll Business-Notebook der Welt mit Intel Core-Prozessoren der 8. Generation und einer dedizierten Grafikkarte.

Optional gibt es nämlich beim HP EliteBook 840 G5 eine AMD Radeon RX 540-Grafikkarte mit 4 Gigabyte Grafikspeicher.

Im Vergleich zum 13-Zoll Modell gibt es beim EliteBook 840 G5 zudem ein 4K-Display und ein FullHD-Modell mit SureView-Technologie.

Preislich wird das HP EliteBook 840 G5 bei 1.599 Euro beginnen und ab Ende Februar erhältlich sein.

> HP EliteBook 840 G5 kaufen

HP EliteBook 850 G5

Das 15-Zoll HP EliteBook 850 G5 verfügt ebenfalls über ein optionales 4K-Display, das zusätzlich zu den FullHD-Optionen bereitsteht. Es gibt hier allerdings kein SureView- oder ein ultra-helles Display.

Auch hier gibt es eine optionale Grafikkarte und zwar die AMD Radeon RX 540 mit 2 Gigabyte Speicher.

> HP EliteBook 850 G5 kaufen


Quelle: HP

Der Beitrag HP kündigt erneuerte EliteBook 800-Serie an erschien zuerst auf WindowsArea.de.

Continue reading “HP kündigt erneuerte EliteBook 800-Serie an”

Moto X Play Testbericht: Der Akku-König hat einen Namen

05Motorola erfindet sich in jedem Jahr neu. Noch zu Zeiten, als Motorola zu Google gehörte, wurde die Mobilsparte auf links gedreht, ehe Motorola im Januar 2014 von Lenovo übernommen wurde.. Das Portfolio der bestehenden Smartphone- und Tablet-Linien wurde eingestampft und ein neuer Kurs eingeschlagen. Man wollte sich bei Motorola offenbar von der Masse abheben. Und dies gelang Motorola sehr gut, als man das erste Moto X (unser Testbericht) vorstellte, das erste Smartphone mit dediziertem Sprachchip.

Dieser sorgt dafür, dass Ihr das Moto X rufen und nach Informationen fragen oder Nachrichten verschicken könnt. Ein Feature, das ich persönlich bis heute immer noch sehr liebe. Doch das Feature allein zeichnete Motorola damals nicht aus, denn da gab es noch den Moto Maker – ein Tool, mit dem man sein Smartphone nahezu komplett optisch ummodellieren konnte. Von der Holzrückseite über farbliche Akzente bei den Lautsprechern bis hin zur Gravur auf der Rückseite – die Auswahl war riesig.

Wie wir alle wissen, war das Moto X kein Kassenschlager, aber dennoch zog man vor Motorola und Google den Hut und hob vor allem den Moto Maker lobend in die Höhe. Leider ist Motorola bis heute der einzige Hersteller, der solch einen hohen Grad der Personalisierung seines Smartphones anbietet. Seit der Vorstellung des Moto G (3. Generation, unser Testbericht) ist der Moto Maker sogar für das erfolgreichste Smartphone aus dem Hause Motorola nutzbar.

01

Auf dem Launch-Event Anfang August überraschte Motorola, da man wieder versuchte sich neu zu erfinden. Das Moto X, welches in die dritte Generation geht, sollte nicht mehr nur ein Gerät sein. Es wurden zwei Smartphones vorgestellt: Das Moto X Style, ein 5,7 Zoll High-End Smartphone mit Quad HD Display, viel Power unter der Haube und klarem Fokus auf das Design sowie das Moto X Play, der treue Alltagsbegleiter im mittleren bis oberen Specs-Bereich mit einer angekündigten Akkulaufzeit von bis zu 48 Stunden. Eines kann ich hier schonmal vorweg nehmen: Das Moto X Play liefert, was Motorola verspricht.

DAS STECKT IM MOTOROLA MOTO X PLAY:

  • Display: 5,5 Zoll IPS-LCD Full HD bei 1920 x 1080 Pixeln (403 ppi), Corning Gorilla Glass 3
  • Prozessor: Qualcomm MSM8939 Snapdragon 615, Octa-Core, 1,7 GHz Cortex-A53 (Quad-Core 1.7 GHz Cortex-A53 & Quad-Core 1.0 GHz Cortex-A53), 550 MHz Adreno 405 GPU
  • Arbeitsspeicher: 2 GB RAM
  • Speicher: 16 GB, 32 GB (erweiterbar via MicroSD-Karte), abzgl. 5,11 GB Systemdaten
  • Kamera: Rückseite 21 Megapixel (bei 4:3 Aspect-Ratio, 16,1 Megapixel bei 16:9 Aspect-Ratio) mit Full HD (1080p)-Videoaufnahme bei 30fps und Dual-Tone LED-Blitz / Front 5 Megapixel
  • Betriebssystem: Android 5.1.1 Lollipop
  • Akku: 3.630 mAh (nicht austauschbar)
  • Abmessungen: 148 x 75 x 10,9 mm (dickste Stelle, dünnste: 8,9 mm), 169 Gramm
  • Verbindungstechnologien: 4G LTE, WLAN 802.11 a/b/g/n (2,4 GHz & 5 GHz), Bluetooth 4.0 LE, A-GPS, NFC
  • Farben: Schwarz, Weiß (Anpassbar mit Moto Maker)
  • Sonstiges: Dedizierter Sprachchip zur Spracherkennung und erteilen von Hands-Free-Sprachkommandos

HAPTIK UND OPTIK

Das Moto X war noch nie das dünnste Smartphone der Welt und das will man auch seitens Motorola bis heute nicht sein. Das Moto X Play führt wie seine Geschwister die stilistisch gewölbte Rückseite fort, die dem Gerät ein nahezu perfektes, ergonomisches Gefühl in der Hand gibt. Zwar ist diese gewölbte Rückseite für Menschen, die gerne Nachrichten auf dem Gerät tippen, während es auf dem Tisch liegt, ein No-Go, doch für den normalen Gebrauch ist es einfach ein Handschmeichler.

Wer ein Moto X Play kauft, sollte sich zudem bewusst sein, dass es auch nicht das leichteste Smartphone der Welt ist. Mit 169 Gramm ist es auf der anderen Seite aber auch nicht das schwerste und verleiht dem Gerät eine gute Haptik. Das Moto X Play ist auch längst nicht mehr so kopflastig wie seine Vorgänger, sondern ist oben wie unten gut ausbalanciert, sodass versehentliches Überkippen nicht vorkommen sollte.

Wie auch schon beim Moto X der zweiten Generation (unser Testbericht) setzt Motorola beim Moto X Play auf eine gute Symbiose zwischen Metall und Plastik. Es beschert dem Gerät zwar sicherlich ein paar Gramm mehr, doch optisch wie haptisch ist es dadurch hochwertig. Am Moto X Play knarzt nichts, es biegt sich nichts, es ist einfach nur toll anzusehen und anzufassen. Lediglich minimale Abzüge in der B-Note gibt es für die nach wie vor leicht klappernden Tasten an der Seite für Power on/off und Lautstärke. Aber dies merkt man lediglich, wenn man mit dem Finger darüber fährt.

02

Dem geschulten Auge fällt natürlich sofort auf, dass das Moto X Play mit 5,5 Zoll im Gegensatz zum Moto X der zweiten Generation, welches ein 5,2 Zoll großes Display hat, erneut in die Höhe gewachsen ist. Das erste Moto X aus dem Jahr 2013 ist für mich vom Handgefühl her nach wie vor eines der besten Smartphones, das je gebaut wurde. Das damalige 4,7 Zoll Display war verhältnismäßig groß, doch Motorola hat klasse Arbeit geleistet, das Display so dicht an die Gerätekanten zu bauen, wie es nur möglich war. Daher passte das Moto X 2013 perfekt in eine Hand und ließ sich auch mit einer bedienen.

Viele Menschen bezeichnen die immer weiter wachsenden Phablets als „Größenwahn“. Doch beim Moto X Play hat Motorola die gleiche perfekte Arbeit geleistet, wie beim erwähnten Moto X der ersten und auch der zweiten Generation. Das Display mag gewachsen sein über die Jahre, aber ich persönlich habe das Gefühl, dass das Moto X Play im Gegensatz zum zweiten Moto X sogar besser in der Hand liegt. Ich mit meinen durchschnittlich großen Händen habe kaum Probleme mit einer Hand den oberen Bildschirmrand zu erreichen und das Gerät zu bedienen. Dennoch sei gesagt, dass das Moto X Play trotzdem ein zweihändig zu bedienendes Smartphone ist. Das Erreichen der On-Screen-Buttons und das Tippen auf der Tastatur sind dann doch einhändig nicht mehr möglich.

Die Rückseite des Moto X Play ist leider nicht ganz so vielfältig anpassbar wie das des Moto X vorher oder des großen Bruders Moto X Style. Beim Moto X Play stehen leider keine Holzrückseiten im Moto Maker zur Verfügung und auch die beinahe schlangenartige Maserung im Plastik des Backcovers bleibt in allen Farbvariationen gleich. Die Maserung stört mich derweil absolut nicht, allerdings hätte ich mir hier lieber ein matteres, rutschfesteres Plastik gewünscht, da die Rückseite doch ziemlich glitschig werden kann und man Angst hat, das Gerät aus der Hand fallen zu lassen.

04

Ein Novum für die Moto X-Reihe ist beim Moto X Play, dass die Rückseite abgenommen werden kann und ähnlich wie beim Moto G in der Theorie gegen andersfarbige Backcover ausgetauscht werden kann. Motorola nannte hier bislang jedoch keine Details, ob man ähnlich dem Moto G eigene Backshells zum Verkauf anbieten will. So kann man auch ohne den Moto Maker zumindest die Rückseite etwas aufpeppen, wenn sie zu langweilig wird oder zerkratzt ist.

Andererseits freue ich mich, dass sich Motorola dazu entschieden hat, beim diesjährigen Line-up um Moto X Style und Moto X Play die kleine Logo-Mulde auf der Rückseite wieder kleiner zu gestalten. Diese Mulde ist eigentlich so ein kleines bisschen wie ein Insider. Wer ein Moto X besitzt oder je besessen hat, weiß, wie schnell man sich angewöhnt, immer wieder an der kleinen Einkerbung herumzuspielen. Beim Moto X der zweiten Generation war das Gefühl einfach nicht so schön. Dies sollte als Randnotiz meiner Meinung nach nicht unerwähnt bleiben.

Zudem hat sich Motorola beim Moto X Play gegen eine Rückkehr des Ringblitzes um die Kameralinse herum auf der Rückseite entschieden. Hier wählt Motorola nun wieder eine LED-Blitz unterhalb der Kamera. Diesmal setzt Motorola allerdings auf einen Dual Tone-LED Blitz, der bei Aufnahmen die Farben etwas ausgleichen soll.

DAS DISPLAY

Beim Display des Moto X Play sehen wir erneut eine Neuerung von Motorola. Bislang setze der Hersteller ausschließlich auf AMOLED-Displays. Dies hatte zweierlei Gründe, zum einen spart es Akkulaufzeit ein und zum anderen ist es ein wichtiger Teil einer der Kernfunktionen des Moto X Play – Moto Infos (ehemals Moto Display).

Dieses Feature ersetzt die klassische Smartphone-Benachrichtigung per LED und zeigt auf dem Display pulsierend ein jeweiliges App-Icon an. Hält man das Icon gedrückt und zieht es nach oben, erhält man eine Vorschau der Benachrichtigung und kann beim Loslassen direkt in die App springen.

Das AMOLED-Display sorgte jedoch auch für knackige Farben und echte Schwarzwerte, doch leider lag hier auch der wunde Punkt bei Motorola. Die Farben waren einfach stets dramatisch übersättigt, das Display hatte stets einen leichten Gelbstich und die Blickwinkel waren einfach nicht ausreichend gut, ohne dass Farbverwaschungen sichtbar wurden.

05 Continue reading “Moto X Play Testbericht: Der Akku-König hat einen Namen”

Huawei Ascend P7: 419 Euro, ab dem 7. Juni in Deutschland erhältlich (Hands-On)

Filed under: Smartphones

Das neue Ascend P7 ist äußerlich kaum von seinem Vorgänger zu unterscheiden, jedenfalls nicht auf den ersten Blick. Der “Teufel” steckt im Detail. Das Design folgt dem des P6 aus dem vergangenen Jahr, was uns ja schon ausgesprochen gut gefallen hat. Großer Unterschied: Nun ist auch die Rückseite aus Glas. Das Ascend P7 ist sowohl vorne als auch hinten mit Gorilla Glass der dritten Generation ausgestattet. Die Rückseite hat außerdem sieben dünne Schichten spezielles Material unter dem vermeintlich unzerstörbaren Glas, um einen speziellen visuellen Effekt zu erreichen. Der sieht von Farbe zu Farbe leicht unterschiedlich aus, ist aber enorm schick. Das Ascend P7 gibt es in weiß, schwarz und pink. 419 Euro wird es bei uns im Laden kosten. Startschuss: 7. Juni, spätestens. Der Handel soll bereist Ende Mai beliefert werden. Mehr hinter dem Klick.

Continue ing Huawei Ascend P7: 419 Euro, ab dem 7. Juni in Deutschland erhältlich (Hands-On)

| |
Continue reading “Huawei Ascend P7: 419 Euro, ab dem 7. Juni in Deutschland erhältlich (Hands-On)”

Video: Star Trek als Technikorakel

Filed under: Lifestyle

Holodeck, Warpantrieb etc.. Es gibt viele Technologien, die bei der SF-Serie Star Trek erträumt wurden. Viele sind in der Zwischenzeit aber sogar Realität geworden. Wie Google Glass zum Beispiel, aber auch viele andere Ideen aus der Welt von Picard, Klingonen und USS Enterprise. Bei Buzzfeed ist nun dieses Video herausgekommen, das schöne Parallelen zur Gegenwart auffährt. Ist etwa heute schon die Zukunft?

Continue ing Video: Star Trek als Technikorakel

| | |
Continue reading “Video: Star Trek als Technikorakel”

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies