#DealMonitor – CoachHub bekommt 40 Millionen – carbmee erhält 20 Millionen – NetBird sammelt 4 Millionen ein

#DealMonitor

#DealMonitor CoachHub bekommt 40 Millionen carbmee erhält 20 Millionen NetBird sammelt 4 Millionen ein StrategyBridgeAI erhält siebenstellige Summe Diehl Metering kauft Preventio

CoachHub bekommt 40 Millionen – carbmee erhält 20 Millionen – NetBird sammelt 4 Millionen ein

Dienstag, 3. Dezember 2024VonTeam

Im #DealMonitor für den 3. Dezember werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

CoachHub


 HSBC Innovation Banking UK investiert 40 Millionen Euro in CoachHub. “Diese Kapitalspritze wird es CoachHub ermöglichen, seine Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) zu beschleunigen und sein Produktangebot weiter auszubauen”, heißt es in einer Presseaussendung. Das Berliner EdTech-Startup, 2018 von den Seriengründern Yannis und Matti Niebelschütz (MyParfüm) ins Leben gerufen, verbindet Führungskräfte und Mitarbeiter:innen von Unternehmen mit Coaches. Die Late-Stage-Investoren Sofina und SoftBank sowie Altinvestoren investieren 200 Millionen US-Dollar in CoachHub. Insgesamt flossen nun schon rund 370 Millionen Dollar in die Jungfirma. Zuletzt sorgte das Unternehmen aber mit Entlassungen für Schlagzeilen. Mehr über CoachHub

carbmee


 CommerzVentures, Fly Ventures und Business Angels investieren 20 Millionen Euro in carbmee. Das Berliner Startup, das von Christian Heinrich und Robin Spickers gegründet wurde, möchte Unternehmen bei der Dekarbonisierung helfen. “With carbmee the integration of decarbonization objectives in your company is effortless”, versprechen die Gründer dabei. “carbmee’s funding will fuel international expansion, pivot further into AI and deliver a best-in-class carbon management solution for enterprises worldwide”, teilt das Team mit. Mehr über carbmee

NetBird


InReach Ventures, Nauta, Antler und Co. investieren 4 Millionen Euro in NetBird. Das Berliner Startup, 2022 von Mikhail Bragin und Maycon Santos gegründet, entwickelt “eine Open-Source-Plattform zur einfachen Einrichtung virtueller privater Netzwerke.” Nauta Capital, Antler, Rheingau Founders, Jan Oberhauser, Emma Tracey und Fußball-Weltmeister Mario Götze investierten zuvor bereits 1,1 Millionen Euro in NetBird. Mehr über NetBird

StrategyBridgeAI


D11Z. Ventures, Bayern Kapital und Business Angels wie Kai Hesselmann (DealCircle) investieren eine siebenstellige Summe in StrategyBridgeAI. Das FinTech aus München, von Deniz Schütz und Louis Flach gegründet, entwickelt eine KI-basierte Plattform “zur automatisierten Unternehmensanalyse und zur Optimierung strategischer Unternehmensentscheidungen”. Das Team möchte frische Kapital insbesondere zum Ausbau der “Zusammenarbeit mit Banken und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften” nutzen.

MERGERS & ACQUISITIONS

Diehl Metering – Preventio


Das Nürnberger Smart Metering-Unternehmen Diehl Metering übernimmt Das Frankfurt Startup Preventio, das zuletzt mit PipePredict aus Darmstadt fusionierte. “This investment is set to enhance Diehl Metering’s capabilities in real-time leak detection and complement its Analytics & Services portfolio”, teilt das Unternehmen mit. Preventio2021 von Andreas Bechmann, Bledion Vladi und Frederic Büdel gegründet, entwickelt eine Software zur Vorhersage und Prävention von Leitungswasserschäden. Futury Capital, BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen sowie Angel-Investoren investierten zuletzt 1,35 Millionen Euro in Preventio. Mehr über Preventio

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#Brandneu – 7 neue Startups: Ecopals, Clinleap, inGemeinschaft, Powercall, BauKoDat, nuwacom, DemoSquare

#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Ecopals, Clinleap, inGemeinschaft, Powercall, BauKoDat, nuwacom und DemoSquare.

7 neue Startups: Ecopals, Clinleap, inGemeinschaft, Powercall, BauKoDat, nuwacom, DemoSquare

Donnerstag, 14. November 2024VonTeam

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Ecopals


Ecopals, ein ClimateTech auch Berlin, dass von Jonas Varga ins Leben gerufen wurde, möchte sich als “Hersteller nachhaltiger Straßenbaumaterialien” etablieren. Das erste Produkt der Jungfirma ist ein “Hochleistungs-Asphaltzusatz aus Recycling-Plastik”. Die sogenannten Ecoflakes ersetzen dabei neuwertige Kunststoffe.

Clinleap


Die junge Firma Clinleap , von Eva Marie Dicks, Jan Kirchner und Samira John in Frankfurt am Main gegründet, tritt an, um die Initiierung klinischer Studien zu optimieren. Dabei geht es darum, Forschungseinrichtungen weltweit miteinander zu vernetzen sowie Daten und Werkzeuge bereit zu stellen. So soll ein “Open Clinical Trial Network” entstehen.  

inGemeinschaft


inGemeinschaft aus München hat vor, mehrere Generationen unter einem Dach zu vereinen und auf diese Weise bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. “Unsere Vision: Junge und ältere Menschen zusammenzubringen, um soziale Isolation zu bekämpfen und nachhaltige Gemeinschaften zu fördern”, schreibt das Team der Gründer Darius Göttert und Philipp Bögner.

Powercall


Die Jungfirma Powercall aus Bad Doberan, von Elias Elgin Esen an den Start gebracht, bietet eine Vertriebssoftware, die sich an “Selbstständige und Teams mit dem absoluten Fokus auf Telefonakquise” richtet. Das Team beschreibt das Tool als ein “von Grund auf entwickeltes CRM mit nativen KI-Funktionen”.

BauKoDat


Hinter BauKoDat aus Frankfurt am Main verbirgt sich “eine innovative Baukostendatenbank zur effizienten und transparenten Verwaltung von Baukostendaten”. “Mit BauKoDat ist das Suchen nach validen Baukostenkennwerten genauso einfach wie die Nutzung einer Suchmaschine”, heißt es auf der Website des von Manuel Mickler und Timo Mertin gegründeten Startups.

nuwacom


Mit nuwacom wollen die Gründer Sascha Böhr und Alexander Kleinen “die Art und Weise revolutionieren, wie Unternehmen KI-Technologien intern nutzen können”. Die workflowbasierte KI-Plattform “integriert sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft und erfüllt höchste Datenschutzstandards”, heißt es von den Koblenzern.

DemoSquare


DemoSquare, von Victor Kristof und Jérémie Rappaz in Lausanne aus der Taufe gehoben, entwickelt künstliche Intelligenz-Algorithmen. Das Team möchte “Unternehmen dabei helfen, politische und regulatorische Veränderungen durch eine innovative Benutzeroberfläche zu antizipieren”. 

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Brandneu – 5 neue Startups: Reliant AI, Qualiwise, Experts4Learning, PolymerActive, Omnifact

#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Unternehmen, die man kennen sollte. Heute stellen wir folgende frische Startups vor: Reliant AI, Qualiwise, Experts4Learning, PolymerActive und

5 neue Startups: Reliant AI, Qualiwise, Experts4Learning, PolymerActive, Omnifact

Donnerstag, 24. Oktober 2024VonTeam

Hier bei deutsche-startups.de ist jetzt wieder Zeit für junge, frische Startups! Wir stellen an dieser Stelle Startups vor, die in den vergangenen Wochen und Monaten an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die kürzlich aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr brandneue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Reliant AI


Reliant AI aus Berlin und Montreal hat sich der Datenverarbeitung in der Biopharma-Industrie verschrieben. “The product helps life science analysts find scientific evidence for their decisions through automated systematic reviews, asset scans, comprehensive analyses, and a customizable data platform”, teilt das Team der Gründer Karl Moritz Hermann, Marc Bellemare und Richard Schlegel mit.

Qualiwise


Das Startup Qualiwise aus München entwickelt eine Softwarelösung für Qualitätskontrolle, “die industriellen Herstellern und Lieferanten hilft, das kostspielige Problem der Lieferantenqualität zu lösen, um so Beschaffung zu flexibilisieren”. Dabei verschlankt das von Ulrich Kaiser und Orcun Tonyali gegründete Unternehmen “Prozesse in Qualitätsplanung und -ausführung mittels KI”. 

Experts4Learning


Die Jungfirma Experts4Learning aus dem österreichischen Zistersdorf, von Christoph Tatzber ins Leben gerufen, bietet “Live-Online-Trainings in Kombination mit Lernplattformen, damit die Effizienz mit KI oder Microsoft Excel gesteigert werden kann”.

PolymerActive


Bei PolymerActive aus Offenburg heißt der Leitspruch: “turning waste into value”. “Wir erschaffen aus Kunststoffabfällen neuartige und bezahlbare Schadstofffilter, für die Entfernung chemischer Schadstoffe (z.B. Hormone, Pharmakarückstände, Pestizide usw.) aus Abwasser und Abluft”, ist zum Konzept der von Moritz Ruff und Adrian Monteleone an den Start gebrachten Firma zu lesen.

Omnifact


Omnifact aus Frankfurt am Main möchte sich als “KI-Plattform für Ihr Unternehmen, gebaut für Datenschutz und Sicherheit” etablieren. “Die Plattform wurde mit dem Datenschutz als Eckpfeiler entwickelt und bietet ChatGPT hinter der eigenen Firewall”, heißt es vom Team der Gründer Florian Reifschneider und Patrick Helmig. 

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Brandneu – 5 neue Startups: Omnipeak.AI, Terra Fidelis, Scale Energy, TariffPilot, mypaperwork

#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungfirmen vor: Omnipeak.AI, Terra Fidelis, Scale Energy, TariffPilot und mypaperwork.

5 neue Startups: Omnipeak.AI, Terra Fidelis, Scale Energy, TariffPilot, mypaperwork

Mittwoch, 9. Oktober 2024VonTeam

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

Omnipeak.AI


Omnipeak.AI, von den BusyLamp-Machern Manuel Meder und Michael Tal in Frankfurt am Main gegründet, entwickelt eine KI-basierte Software, die Marketingaktivitäten automatisiert. “Die Software identifiziert potenzielle Kunden und sorgt so für einen kontinuierlichen Strom an Business Opportunities”, verspricht das Team.

Terra Fidelis


Die junge Immobilien-Firma Terra Fidelis aus Willich hat sich vorgenommen, mit ihrem “innovativen Terra Fidelis Erbbaurecht” die Landschaft des Immobiliensektors neu zu gestalten. “Terra Fidelis verwandelt gebundenes Grundstückskapital in finanziellen Freiraum”, heißt es dazu von den Gründern Maximilian Mindermann und Christian Derichs.

Scale Energy


Das ClimateTech Scale Energy aus Berlin, von Elias Aruna, Christoph Kössler und Nikolas Fendel ins Leben gerufen, setzt auf ein dezentrales Batteriespeicher-Netzwerk. Dazu  installiert das Team Batteriespeicher an Netzanschlüssen, die von Industrie- und Gewerbepartnern sowie E-Ladestationen bereitgestellt werden. Im Austausch erhalten die jeweiligen Partner “finanzielle Anreize oder Speicherkapazitäten”.

TariffPilot


Bei TariffPilot, in Münster von Christopher Sievers gegründet, dreht sich alles um die “tägliche Zoll-Tarifierung”. Zur Idee teilt das Team mit: “Dank eines völlig neuen technischen Ansatzes entfällt in Zukunft die aufwändige, zeitraubende und mühsame manuelle Recherche zur Einreihung von Waren in den Zolltarif.”

mypaperwork


Das Wiener GovTech mypaperwork möchte den Prozess rund um den Antrag eines Aufenthaltstitels in Österreich bzw. in anderen EU-Ländern transparent gestalten. “No one can escape bureaucracy and most software is built for businesses or lawyers. mypaperwork is built with you – the applicant – in mind”, heißt es zur Idee der Gründer:innen Maggie Childs, Vit Lichtenstein und Benjamin Wolf.

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DHDL – Metorbike, Tämptästic, Vlace, Manti Manti, FiniBee treten vor die Löwen

#DHDL

Es geht wieder in die Löwen-Höhle! An diesem Montag flimmert bei Vox erneut die erfolgreiche Gründer-Show “Die Höhle der Löwen” über den Bildschirm. In der aktuellen Folge pitchen Metorbike, Tämptästic, Vlace, Manti Manti und FiniBee.

Metorbike, Tämptästic, Vlace, Manti Manti, FiniBee treten vor die Löwen

Montag, 16. September 2024VonTeam

Seit zehn Jahren gibt es nun die erfolgreiche Vox-Gründershow “Die Höhle der Löwen (DHDL). Auch im Jubiläumsjahr wittert das mehrköpfige Löwenrudel in der mittlerweile 16. Staffel wieder fette Beute. Die Jury besteht in dieser Staffel aus der Familien-Löwin Dagmar Wöhrl, dem Sales-Löwen Carsten Maschmeyer, dem Regal-Löwen Ralf Dümmel, dem Pharma-Löwen Nils Glagau, der Venture-Capital-Löwin Janna Ensthaler, dem Produkt-Löwen Tillman Schulz und der Diversity-Löwin Tijen Onaran.

Die DHDL-Startups der Woche

Metorbike aus Meddewadde


Marvin Rau (30, aus Bargteheide) und Michael Szpitalny (29, aus Hamburg), Gründer von Metorbike, stellen den Löwen ihr Elektro-Motorrad vor. Schon seit ihrer gemeinsamen Schulzeit teilen sie ihre Leidenschaft für das Motorradfahren. “Dabei war uns früh klar, dass wir diese Leidenschaft nachhaltig betreiben wollen. Mit modernster Technik, einem stilvollen Retrolook und ‘Made in Germany’. Wir wollten keine Kompromisse eingehen und deswegen haben wir es selbst gebaut”, so Michael Szpitalny. Das Fahrzeug ist voll elektrisch, ist aber optisch und akustisch kaum von einem herkömmlichen Verbrenner zu unterscheiden und kann individuell angepasst werden. Das Metorbike Klassik kann mit einer Maximalgeschwindigkeit von 50 Km/h jeder mit einem PKW-Führerschein fahren, der Akku, recycelt aus dem Automobilbau, ist leicht entnehm- und wieder einsetzbar und hat eine Reichweite von rund 60 Kilometern und optional 100km. Für mehr Geschwindigkeit und Reichweite ist gesorgt. Das Metorbike Max erreicht 100km/h und kann mit dem B196 Führerschein gefahren werden. “Unser einzigartiges Sound-System kommt auch aus der Automobiltechnik und lässt sich bei uns über das Touch-Display steuern”, erklärt Marvin Rau. Aktuell gibt es acht verschiedene Optionen – vom klassischen Moped-Verbrenner-Sound über einen eigenen Elektrosound bis zum V12-Sound. Gemäß ihrem Motto “Ride your Style” kann jeder Kunde sein Metorbike individuell konfigurieren. Abenteurer und Outdoor-Fan Nils Glagau und Löwen-Kollege Ralf Dümmel machen eine Testfahrt und sind begeistert. Ob einer der Löwen bereit ist, eine halbe Million Euro für 17 Prozent der Firmenanteile zu investieren?

Tämptästic aus Borgentreich


Jana Klauke (28) und Luca Menke (33) möchten mit Tämptästic eine natürlich Alternative für die vegetarische und vegane Ernährung bieten. Bei der traditionellen Herstellung von Tempeh fermentieren ganze Sojabohnen mit Hilfe eines Edelschimmels zu einem festen Block. Tempeh ist in Deutschland immer noch vielen unbekannt. Ursprünglich stammt das proteinreiche, nährstoffreiche und glutenfreie Superfood aus Indonesien. Das Gru?nder-Duo hat Tempeh aber neu und weitergedacht: Neben dem traditionellen Sojatempeh, bieten sie vier weitere Sorten aus fermentierten Hülsenfrüchten an: Kichererbse, Grüne Erbse, Soja und roter Quinoa sowie Kichererbse und roter Quinoa. Luca Menke: “Das Besondere an Tempeh ist, dass er durch die Nutzung der ganzen Hülsenfrucht bissfest ist. Etwas, das vielen vor allem beim Tofu fehlt.” Nach Anfängen in der eigenen Küche haben sie den von Lucas Großeltern geerbten Schweinestall auf ihrem Hof zu einer Tempeh-Produktionsstätte umgebaut. Das Gründer-Duo brennt für ihr Produkt, werden sie auch die Löwen überzeugen? Für ein Investment von 40.000 Euro bieten sie zehn Prozent ihrer Firmenanteile an.

Vlace aus Ludwigshafen


In Deutschland wurden 2023 über 2,5 Milliarden Euro allein mit Sneakern umgesetzt. Nachdem die Vlace-Gründerin Viola Weller (28) erfahren hat, unter welch schlechten Arbeitsbedingungen und mit wieviel Tierleid die Herstellung dieser Schuhe einhergeht, wollte sie etwas ändern: “Ich suchte nach Schuhmarken, die zum einen in Europa unter ethisch korrekten Arbeitsbedingungen gefertigt werden und komplett vegan sind.” Doch sie blieb erfolglos und nahm die Sache selbst in die Hand. Ausgestattet mit nur einer Produktzeichnung flog Viola Weller nach Portugal und schwor sich, erst zurückzukommen, wenn sie einen Produzenten gefunden hat, der ihren Traum von veganen Sneakern möglich macht. 40 erfolglose Termine später zahlte sich ihr Durchhaltevermögen aus und die Marke VLACE war geboren. Ihre Sneaker sind handgefertigt, nachhaltig und komplett vegan. Das Besondere: Sie bestehen aus Orangen-, Trauben-, Apfel- und Maisabfällen. Produziert wird in einer kleinen, familiengeführten portugiesischen Schuhmanufaktur. “Der ökologische Fußabdruck meiner Vlace Sneaker beträgt im Vergleich zu einem herkömmlichen Ledersneaker nur noch ein fünfzehntel”, so die Gründerin. Sie hat damit ein “Dilemma gelöst, vor dem tattäglich so viele Menschen stehen: Coole Sneaker mit einem reinen Gewissen tragen können.” Aktuell bietet sie zwei verschiedene Unisex Modelle in zwölf verschiedenen Farben in den Größen 36 bis 46 in ihrem eigenen Onlineshop an. Bereits in den ersten zwölf Monaten konnte Viola Weller einen Umsatz von 200.000 Euro erzielen. Mit ihrer Ausdauer und Willensstärke will sie auch in der Höhle überzeugen. Wird ein Löwe auf ihr Angebot von 200.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile eingehen?

Manti Manti aus Berlin


Die Gründerinnen Susann Hoffmann (42, aus Berlin) und Philippa Koenig (36, aus Hamburg) widmen sich mit Manti Manti dem Thema Kinderbrillen. Jedes vierte Kind in Deutschland trägt bereits eine Brille und es werden immer mehr: “Dabei erleben viele Kinder immer noch das Gleiche: wenig Auswahl, nichts gefällt und dann wirst du auch noch Brillenschlange genannt”, so Susann Hoffmann. Das möchte das Gründerinnen-Duo ändern. “Manti Manti sind einzigartige Kinderbrillen, die zu hundert Prozent auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Damit sind unsere Brillen nicht mehr lästig, sondern heiß begehrt”, verspricht Philippa Koenig. Ihren Fokus legen sie dabei auf drei Aspekte: Zum einen auf das Design – weg vom stigmatisierten Medizinprodukt hin zu einem echten Hingucker, für das sich kein Kind mehr schämen muss. Zum anderen auf das Material – ein nachhaltiger, biobasierter Rohstoff aus dem Samen des Wunderbaums. Und auf die Funktion: Denn die Brillen sind superleicht, flexibel, robust und können individuell an Nase und Ohren angepasst werden. Ihre erste Kollektion beinhaltet sechs Modelle in unterschiedlichen Größen und zahlreichen Farben, die zweite Kollektion mit weiteren sechs Modellen folgt im Oktober 2024. Seit Juli 2023 ist Manti Manti am Markt. Um weiter wachsen zu können, erhoffen sich die Gründerinnen von einem Löwen Unterstützung im Bereich Vertrieb und Marketing. Ihr Angebot: 500.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile.

FiniBee aus Frankfurt am Main


Ein leerer Handyakku kommt immer zu den ungünstigsten Momenten – ob beim Bezahlen, für den Taxiruf oder wenn man einen einzigartigen Moment fotografisch festhalten möchte. “Wir sind davon abhängig, dass unser Handy immer genug Saft hat. Und genau das ist die Mission von FiniBee”, so Denise Ossenberg (31). Gemeinsam mit Thomas Hühne (34) hat sie eine Powerbank-Ausleihstation entwickelt. “Der Nutzer lädt sich die FiniBee-App herunter und kann dann über den QR-Code an der Station eine Powerbank entriegeln und entnehmen”, erklärt Thomas Hühne. Die leichten Powerbanks sind mit Ladekabeln für alle gängigen Smartphones ausgestattet. Die Rückgabe der Powerbank kann an jeder beliebigen Station innerhalb des FiniBees Netzwerkes erfolgen. Die Technologie erkennt den Rückgabeort, ermittelt die Mietzeit und bucht dann den Betrag von dem zuvor hinterlegten Zahlungsmittel ab. Im Frankfurter Raum ist das Startup an 35 verschiedenen Standorten vertreten. Um deutschlandweit expandieren zu können, benötigt das Gründer-Duo die Unterstützung eines Löwen oder einer Löwin. Für 100.000 Euro bieten Denise Ossenberg und Thomas Hühne im Gegenzug 15 Prozent ihrer Firmenanteile an.

Tipp: Alles über die Vox-Gründershow gibt es in unserer großen DHDL-Rubrik.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): RTL / Bernd-Michael Maurer

Este sitio web utiliza cookies para que usted tenga la mejor experiencia de usuario. Si continúa navegando está dando su consentimiento para la aceptación de las mencionadas cookies y la aceptación de nuestra política de cookies, pinche el enlace para mayor información.

ACEPTAR
Aviso de cookies